• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenbau bei Pinarello

Bonanzero

txirrindulari
Registriert
23 März 2008
Beiträge
34.075
Reaktionspunkte
30.295
Ort
dahoam
Werte Gemeinde.
Gerade hab ich ein Filmchen gefunden, das etwas fälschlich betituliert ist, aber einen Einblick in die Rahmenfertigung bei Pinarello gibt.
Man beachte den hohen Anteil an Handarbeit und den überaus rudimentären (wenn überhaupt) Arbeizschutz.

Hier der Film (leider nur auf englisch mit chinesischer Beschriftung):
http://es.youtube.com/watch?v=dmwOHELPp0A&feature=related
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Scheinbar haben sie nicht damit gerechnet, dass den Film einer zu Ende schaut ;) Der Lackierer hatte keinen Atemschutz an.

Die können mir erzählen, was sie wollen, nie im Leben werden die Räder dort einzeln per Hand gefertigt, das wäre unbezahlbar. Die gehen in der Masse vom Band runter, wie bei allen anderen Bikes ebenso ;) Das wird irgend eine Werkstatt sein, die neue Rahmen ausprobieren und Prototypen modellieren, irgend eine F+E Abteilung, sicherlich keine Produktion ;)

Bei der ungleichmäßigen Lackiererei wundert mich dann allerdings nix mehr von wegen schlechtem Lack.

Und ich dachte schon immer, ich lackiere unprofessionell :rolleyes: und ich mach das genauso :D
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Och, ich glaube schon, dass das die normale Produktion zeigt. Da hab ich schon ganz Anderes gesehn. Das mit dme fehlenden Atemschutz ist mir auch gleich aufgefallen. Auch, dass Unmengen an Lack daneben gehen. Das muss aber anscheinend so sein, dann an kann ja an einen Plastikrahmen kein elektrisches Feld anschließen, das den Sprühnebel zielgerichtet polarisiert.
Überleg doch mal, wie viele Rahmen bauen die pro Tag? Wieviele Mitarbeiter maloochen dort 8 Stunden am Tag? Es ist halt kein richtiger Industriebetrieb. (Da sieht sowas übrigens so aus.)
Und unbezahlbar sind die Rahmen ja sowieso. Ich meine, das stimmt schon alles.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Super war auch das Beschleifen des Hinterbaus mit Maske,das Polieren dann ohne.

Stand in der Roadbike nicht mal was von einem hochmodernen Lackroboter.

Für mich sah es auch aus wie Prototypen,eventuell Zeitfahrrahmen.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Meines Wissens nach kommen die "normalen "Pinarello Rahmen mittlerweile auch aus Taiwan oder sonstwo aus Fernost. Nur die High-End-Rahmen werden noch in Bella Italia gefertigt.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Och, ich glaube schon, dass das die normale Produktion zeigt. Da hab ich schon ganz Anderes gesehn. Das mit dme fehlenden Atemschutz ist mir auch gleich aufgefallen. Auch, dass Unmengen an Lack daneben gehen. Das muss aber anscheinend so sein, dann an kann ja an einen Plastikrahmen kein elektrisches Feld anschließen, das den Sprühnebel zielgerichtet polarisiert.
Überleg doch mal, wie viele Rahmen bauen die pro Tag? Wieviele Mitarbeiter maloochen dort 8 Stunden am Tag? Es ist halt kein richtiger Industriebetrieb. (Da sieht sowas übrigens so aus.)
Und unbezahlbar sind die Rahmen ja sowieso. Ich meine, das stimmt schon alles.

Das ist niemals die Produktion. Ich habe mal einen Ausschnitt von Trek gesehen, da standen 500 Rahmen am Band, die sind in eine geschlossene lackiererei gekommen, wurden dort blitzgetrocknet und anschließend in ein Lager, von dort Aus ging es weiter. Dort liefen nur noch Leute in weißen Kitteln rum, um die Maschinen zu steuern.

Die Sache mit dem Lack....das stößt mir derart böse auf, dass der Rest nur gefaked sein kann.

Wenn die Rahmen wirklich so unökonomisch lackiert werden, dann ist die Qualität des Lackes so schlecht, die Verteilung so ungleichmäßig, dass ich lieber einen Massenrahmen nehme, der industriell gefertigt ist.

Die Rahmen sind nicht teuer genug, um glaubhaft per Preis zu übermitteln, dass sie in JEDEM Werkstattgang handgefertigt sind.

Also ich glaube das nicht.


Ich glaube vielmehr, dass dort genau die Rahmen gefertigt werden, die wir als Prototypen auf der Homepage oder der Eurobike oder sonstwelchen Ausstellungen zu sehen bekommen.

Wenn die in der Geschwindigkeit produzieren, müsste ich etwa jetzt bestellen, um 2020 meinen Rahmen zu bekommen ;)

Die würden so heute niemals der Massenfertigung gerecht werden. Sei denn, sie verkaufen jeden Rahmen für 15.000 Euro. Dann könnte das gehen, dann würde ihn aber keiner kaufen.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Es ist ja keine Massenfertigung.
Ich kann dir aber versichern, dass in manchen Branchen sehr viel Handarbeit geleistet wird für Teile, die am Ende für 2,50 EUR das Stück verkauft werden. Ich arbeite z.B. in so einem Betrieb.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Naja, was heißt Masse. Sicher stellen die weniger her, als Scott oder Trek. Aber Masse heißt für mich, dass es sich um nicht individualisierte Produkte handelt, die man in einem weit verbreiteten Händlernet zu kaufen bekommt und sie jeder zum gleichen Standard kaufen kann.

Nicht Masse wäre für mich ein auf exakt meine Maße gebauter Rahmen, der nur für mich hergestellt wird. Oder in gewissen Kleinserien, die man dann nur schwer bekommt oder überhaupt nicht.

Mir ist schon klar, dass es einige Schritte nur in Handarbeit gibt, sogar bei Reifen werden die "Haare" seitlich manchmal noch per Hand entfernt, aber die großen Produktionsschritte, die zudem stark gesundheitsgefährdend sind, wie Lackieren, sind heute nahezu überall automatisiert.

Selbst bei Ferrari. Und selbst das ist in meinen Augen auch Massenproduktion, auch wenn man sich "da" drüber streiten könnte. Keine Massenproduktion ist für mich Lotec Sirius und so Scherze oder das Fahrrad von Ullrich, das extra auf ihn angefertigt wurde.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Moin,

ich kann mir auch nicht Vorstellen, daß alle Rahmen so per Hand lackiert werden. Wäre für mich zu unökonomisch aber wer weiß.

Kann man Pinarello eigentlich besuchen ? Haben die sowas wie eine Werksführung ?

MfG

Rob
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Das ist niemals Pinarellos Produktion. Aus einer Handvoll Leuten? Niemals. Man stelle sich mal vor, wieviel Rahmen fertigt so eine Werkstatt bei einem normalen Arbeitstag? 20 Rahmen? Das wären circa pro Woche 100 Rahmen. Und das wäre schon hoch gegriffen. Immerhin braucht der Werkstoff auch Zeit zum Trocknen, etc. um damit weiterarbeiten zu können.

Pro Monat wären das 400 Rahmen, sagen wir mal 500 Rahmen. Und Pinarello wird weltweit vertrieben. Selbst wenn sie nie Urlaub machen und voll durch schaffen, dann fertigen sie im Jahr rund 6000 Rahmen.

Die sind wahrscheinlich allein in Bayern unterwegs. Also Blödsinn, was die einem weismachen wollen.


Und...natürlich ist KEIN Rahmen ein Massenprodukt, genauso wie selbstverständlich JEDER Nike Schuh mit Liebe individuell von einer chinesischen Fabrikarbeiterin unter Tränen des Abschieds gefertigt wird, ja ne, ist klar.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Ich glaube kaum das Pinarello mehr als 15-18000 Räder im Jahr verkauft,wieviele mögen davon die hochpreisigen Prestigeräder sein???
Da kommt die Rechnun doch schon fast hin.
Über Colnago war ein Bericht in der Velomotion,dort waren es auch nur begrenzte Stückzahlen.Um am Markt bestehen zu können baut Conago einen Teil in Fernost.
Kommt auch damit nur auf ca.15000 Räder.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Ja, ich kann mir auch vorstellen, dass ein Großteil der Produktion, und zwar die Standardgeräte, einfach mal ausgelagert wurde. Die Hallen sind ja auch viel zu groß für die paar Hanseln, die da herumspringen.
Um nochmal auf meinen Betrieb zurückzukommen, das nicht unbedingt vergleichbar ist, aber auch einen hohen Anteil Handarbeit aufweist: Die Tagesproduktion für ein Modell beträgt zwischen 600 und 1500 Stück, macht zwischen 130.000 und 330.000 Stück pro Jahr. Wenn man bedenkt, dass die einzelnen Operationen in der Fahrradmanufaktur etwas länger dauern, dann käme man trotzdem noch auf erkleckiche Zahlen.
Man darf sich auch nicht ter Illusion hingeben, dass die Rahmen stück für Stück gebaut und dann verarbeitet werden. Wenn man pro Arbeizschritt gleich 10 oder 20 Rahmen bearbeitet und etwa stündlich (mal ganz grob gerechnet) neues Material nachkommt, dann kommt man auch auf 80 bis 160 Rahmen pro Tag. Warum soll man teure Produktionsanlagen kaufen, die 1000 Rahmen pro Tag verarbeiten können, wenn man nur 100 verkaufen kann? Die würden doch nur einen Tag alle 2 Wochen gebraucht und stünden den Rest ungenutzt herum. Das ist unrentabel.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Genau das ist es.
Die italienischen Hersteller,das Wort Manufaktur trifft es noch besser,bauen nicht die Stückzahlen.Daraus resultiert dann auch der höhere Preis.

Wir waren vor zwei Jahren bei Colnago.Gesehen haben wir nicht sehr viel,ein blitzsauberes Lager und extrem freundliches und hilfbereites Personal.
Von der Größe her,wirklich eine Manufaktur.

Pinarello sitzt in Treviso,das probiere ich im nächsten Sommer mal,mal schauen.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Pinarello wird nicht nur in Deutschland vertrieben, sondern weltweit. Und weltweit gesehen ist eine Stückzahl von 1000 überhaupt garnichts. Allein hier bei einem Händler bei mir stehen schon 10 Rahmen rum. Und das ist nur ein Modelltype mit unterschiedlichen Größen. Somit dürften von diesem Modell dann weltweit nur noch 950 verfügbar sein ;)

Pinarello hat ja nicht nur ein Modell, davon müssen auch zig verschiedene Größen hergestellt werden. Es reicht ja nicht, einfach mal ein Modell herzustellen in Größe "Standard" und schon werden aus den 1000 Rahmen dann 5000, bei 5 Größen.


Genau wie fast alle Metzgereien eine gläserne Wand zum Vorführen haben, haben die das auch erkannt. Macht sich gut.

Pinarello ist nicht hochpreisig genug, um deren Löhne bezahlen zu können. Ich würde sagen, Pinarello ist im Hochpreissegment, aber lange nicht das teuerste. Mal schauen, was Trek, Specialized, Scott, Cannondale für ihre Top Rahmen bezahlen.


Und das Lackieren stößt mir weiterhin auf, das sah dermaßen unprofessionell aus und ungleichmäßig, da gebe ich clam recht, da verzichte ich wirklich sehr gern auf einen Rahmen, der manuell ungleichmäßig besprüht wurde, dann lieber von einer sauberen Lackiermaschine.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Meines Wissens nach kommen die "normalen "Pinarello Rahmen mittlerweile auch aus Taiwan oder sonstwo aus Fernost. Nur die High-End-Rahmen werden noch in Bella Italia gefertigt.


Genauso ist es. Da gabs doch mal einen Bericht in der Tour.
Kommt mit wenigen Ausnahmen alles aus Taiwan. Wird in Italien lackiert und ist deshalb ein Rad aus einer italienischen Rennschmiede. :) Wobei die in Taiwan wahrscheinlich besser lackieren würden :duck:

Gruss Horst
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Ähh, moment mal Leute, ich weiß ja nicht, was ihr unter Hochpreis versteht. Ähh.

Also bei uns hier steht schon immer beim Händler 1-2 x ein aktuelles Modell herum, aktuell bekommt man ein anständig ausgestattetes Pinarello für 2500 Euro. Also das ist teuer, ich selbst hab ein Rad für 1700 Euro, ich bin Student. Also.....2500 Euro verstehe ich nicht als hochpreisig. Hochpreissegment geht für mich ab 7000 Euro los. Darunter verkaufen schließlich alle China Hersteller ihren Kram. Die wurden schon genannt.

2500 Euro bemerkt für das Komplettrad, die Laufräder, alles andere etc. Somit kommt ein Bruchteil auf den Rahmen.
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

Ähh, moment mal Leute, ich weiß ja nicht, was ihr unter Hochpreis versteht. Ähh.

Also bei uns hier steht schon immer beim Händler 1-2 x ein aktuelles Modell herum, aktuell bekommt man ein anständig ausgestattetes Pinarello für 2500 Euro. Also das ist teuer, ich selbst hab ein Rad für 1700 Euro, ich bin Student. Also.....2500 Euro verstehe ich nicht als hochpreisig. Hochpreissegment geht für mich ab 7000 Euro los. Darunter verkaufen schließlich alle China Hersteller ihren Kram. Die wurden schon genannt.

2500 Euro bemerkt für das Komplettrad, die Laufräder, alles andere etc. Somit kommt ein Bruchteil auf den Rahmen.

Bei uns gibts ein Pinarello für 1400 Euro ;) dann wird in der Werkstatt wohl gelost, wer die 2 Euro Fuffzig vom Rahmen bekommt und wer die Woche leer ausgeht ;)
 
AW: Rahmenbau bei Pinarello

ist sehr nahe an der Realität, sieht bei den anderen Manufakturen nicht anders aus, und bei Carbon wird immer so lackiert, dafür gibt es kein Roboter, auch nicht in Taiwan/China etc... sogar die Zeitschrift Tour, die ja nicht gerade als Italofans bekannt sind, deren Marke ist ja wohl eher Red Bull Canyon etc., musste die hohe Lackqualität von Pinarello anerkennen.
Ausserdem macht es ja noch immer einen unterschied ob das ein gelernter Lackierer aufträgt, bei Pro's sieht das immer alles so einfach aus, oder ein Hobby/-Möchtegernlackierer hier aus dem Forum.

Hier mal Bilder von der Fertigung bei De Rosa:
 

Anhänge

  • 03b.jpg
    03b.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 189
  • 03c.jpg
    03c.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 151
  • 05.jpg
    05.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 154
  • 06.jpg
    06.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 165
  • derosa06_cf_tape.jpg
    derosa06_cf_tape.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 175
Zurück