• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

rahmen gestaucht, schrott?

AW: rahmen gestaucht, schrott?

hmm, mir gings ja eigentlich wie oben schon geschrieben um



anscheinend ist das wohl nicht so einfach zu sagen nachdems grundsätzlich 2 lager gibt: die einen plädieren bei jeder noch so kleinsten verformung für schrott, die anderen differenzieren den schaden und entscheiden so über die weitere nutzbarkeit.

irgendwo kann ich den standpunkt der "ludolf-freunde" nachvollziehen, kann es aber mit meinem herzen nicht vereinbaren jeden rahmen bei der noch so kleinsten beschädigung pauschal wegzuwerfen.

hier nun doch mal ein foto:


klickt aufs bild drauf. direkt unterhalb der unteren muffe sind symptomatische lackschäden und der lackschaden oben?


Meine Güte, wie soll denn ein "Nichtfachmann" so was als strukturelle Beschädigung erkennen?!
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

klickt aufs bild drauf. direkt unterhalb der unteren muffe sind symptomatische lackschäden und der lackschaden oben?

An der Unterseite des Oberrohrs sieht man auch die typische "Wellenverformung".
Der "Lackschaden" an der oberen Muffe könnte auch ein Riss in der Muffe sein. Dann wäre der Rahmen natürlich Schrott.

Klaus
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Muß jeder selber wissen, ob er bei einer Abfahrt mit Tempo 60 voll auf's Maul fliegen möchte, nur weil der Rahmen vielleicht doch noch "okay" sein sollte. Wenn man Glück hat, überlebt man's...

Mann Mann, und das alles wegen ein paar Euros. Es gibt so viele gute Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt, das wär's mir echt nicht wert...
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Muß jeder selber wissen, ob er bei einer Abfahrt mit Tempo 60 voll auf's Maul fliegen möchte, nur weil der Rahmen vielleicht doch noch "okay" sein sollte. Wenn man Glück hat, überlebt man's...

Mann Mann, und das alles wegen ein paar Euros. Es gibt so viele gute Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt, das wär's mir echt nicht wert...

:bier:
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Muß jeder selber wissen, ob er bei einer Abfahrt mit Tempo 60 voll auf's Maul fliegen möchte, nur weil der Rahmen vielleicht doch noch "okay" sein sollte. Wenn man Glück hat, überlebt man's...

Mann Mann, und das alles wegen ein paar Euros. Es gibt so viele gute Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt, das wär's mir echt nicht wert...

Gerade der Gebrauchtmarkt, vor allen Dingen ebay, ist der Umschlagplatz für dem Fachkundigen auf den ersten Blick oder dem Laien dauerhaft unauffällige, gestauchte Rahmen.
Nicht alle gestauchte Rahmen brechen innerhalb ihrer Nutzungszeit und die wenigsten nur gestauchten oder gar gerichteten Rohre brechen schlagartig, sondern kündigen ihr Versagen als "gutmütigen Rißbildung" lange vor dem Bruch an.
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Gestauchte Rahmen sollte man eigentlich problemlos wieder richten können, sofern kein Riss vorliegt und die Verformung nicht zu groß ist. Das zu richtende Rohr komplett mit Sand füllen, beide Enden auf Lager auflegen und die Stelle mit der größten Verformung mit einem Stempel sachte wieder in Form drücken. Ich denke da an einer Hydraulikpresse. Das kann man bestimmt mit einem Wagenheber selber zusammenbasteln. Ist halt etwas Erfindergeist und Initiative gefragt.

Der in diesem Reparaturfalle übliche Weg ist es, den Rahmen ohne seine Gabel fest einzuspannen und hiernach ein langes Rohr in das Steuerrohr einzuführen, das, wenn es als Hebelarm geführt wird, es erlaubt, die gestauchten Rohre wieder geradezurichten. Jedoch werden dadurch sicherlich Ansatzpunkte für Risse in das Materialgefüge eingebracht und nicht zuletzt starten solche Risse und verlaufen von der Unterseite der Rohre aus nach oben, also von der Seite aus, auf der das Rohr beim Richtversuch eine erneute Streckung, dieses mal auf der Unterseite, erfahren hat.
Meiner Erfahrung nach sollte man kleinere Stauchungen lieber so belassen wie sie sind, wenn die Stauchung das sichere Fahrgefühl nicht beeinträchtigt, denn jedes Zurückbiegen eines plastisch verformten Metallteiles führt zu weiterer Schwächung und selbst dann, wenn wie in diesem Falle ein Zurückführen eines geknickten Rohres in seine Rundform dessen Stabilität eigentlich verbessern sollte, wird der Schaden durch erneute Bildung von Haarrissen in seinen negativen Folgen an Bedeutung überwiegen.

Warum Peugeots so häufig geknickt daherkommen - warum darüber überhaupt nachdenken? Mir scheinen sie, was die Qualität der Fertigung betrifft, die unbedeutensten aller Räder zu sein und selbst bei den höherpreisigen Modellen kommen mir die schönsten Muffen und Teile verschwendet vor. Bis hin zu den Spitzenmodellen wurde die Lackierung so miserabel ausgeführt, daß aggressiver Rostbefall von Anfang an vorprogrammiert war - was Peugeot jedoch nicht hinderte, unverschämterweise einen Rostschutz vorgaukelten Aufkleber anzubringen.
Immerhin ist das grüne Peugeot aus den 50er oder 60er Jahren, das nun schon seit vielen Jahren bei mir im Keller in einem Sack auf einem Stapel liegt, nicht gestaucht und in meiner Erinnerung nicht rostig - also eine echte Rarität? - dafür aber eben nur ein Peugeot und somit nicht der Mühe wert, es auch nur noch einmal hervorzuziehen. Mit ein wenig Glück werden seine Rohre in einigen Jahren dem Druck meiner zufassenden Hand mit einem mahlenden, bröselnden Geräusch nachgeben, dabei wie ein altes Ofenrohr einbrechen und das ganze Gebilde zu Staub zerfallen, ähnlich einer im Keller eines Schlosses in der Provence gefundenen Mumie, die plötzlich dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Ich sehe keinen Grund, immerzu nach Punkten zu suchen, die zugunsten eines schlecht angesehenen Produktes sprechen, wenn dieses sich seinen miserablen Ruf in Jahrzehnten gründlich verdient hat. Daneben gibt es natürlich auch deutsche Hersteller, die sich - wenn auch meist unbemerkt - nicht an die selbstgesetzten hohe Maßstäbe gehalten und nachlässig gefertigte Massenprodukte in Umlauf gebracht haben. So kann an einem meiner 3 Bauer-Weltmeister in dessen Originallackierung insgesamt 5 Lackläufer zählen (nein - dies sind keine Stauchungen sondern echte deutsche Lacknasen) und die Steuerrohre waren bei keinem dieser drei (eines von 1953, eines von 1961 und eines (laut Lieferschein) vom Februar 1963) für die Aufnahme der Steuersätze nach Galvanik und Lackierung gefräst, stattdessen wohl die Dampframme bemüht worden.
Produzenten, die auch Massenartikel vertreiben, stehen selten für auch nur solide Qualität - einige britsche Hersteller wie der britische Markenriese Ralleigh mit all seinen Tochterfirmen, die österreichische Firma Puch und eventuell die Marke Motobecane sind hier eine Ausnahme.
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Warum Peugeots so häufig geknickt daherkommen - warum darüber überhaupt nachdenken? Mir scheinen sie, was die Qualität der Fertigung betrifft, die unbedeutensten aller Räder zu sein und selbst bei den höherpreisigen Modellen kommen mir die schönsten Muffen und Teile verschwendet vor. Bis hin zu den Spitzenmodellen wurde die Lackierung so miserabel ausgeführt, daß aggressiver Rostbefall von Anfang an vorprogrammiert war - was Peugeot jedoch nicht hinderte, unverschämterweise einen Rostschutz vorgaukelten Aufkleber anzubringen.
einige britsche Hersteller wie der britische Markenriese Ralleigh mit all seinen Tochterfirmen, die österreichische Firma Puch und eventuell die Marke Motobecane sind hier eine Ausnahme.

Hallo Flammberg,
sorry ich stauche dir jeden Rahmen, warum so viele gestauchte Peugeot im WWW rumschwirren, im Vergleich zu deinen Premium Serienherstellern , hat Peugeot deutlich mehr produziert, und auch viel mehr exportiert, siehe Bike Boom USA.
Mit der Lackierung gebe ich dir Recht , die war ist grotten schlecht,
und war für mich ein Grund , in den 90er kein Peugeot mehr zu verkaufen.
Aber deshalb waren spez. die 70er und 80er Pöschos nich minderwertig, sonst wären keine TDF Erfolge , und andere Siege errungen worden.
Grüße
Chris
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

was man machen kann bei leichter (!) stauchung:
IMG_07922.JPG
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Aber deshalb waren spez. die 70er und 80er Pöschos nich minderwertig, sonst wären keine TDF Erfolge , und andere Siege errungen worden.

Du weisst schon, das da keine Peugeot-Rahmen fuhren, sondern passend angemalte Rahmen von Herstellern die was von ihrem Job verstanden, z.B. Masi? Siehe Link oder Link
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

O.k., also mal wieder ein bisschen Peugeot-Bashing.

Du bist Dir schon im klaren darüber, das Du Äpfel mit Birnen vergleichst?
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Du weisst schon, das da keine Peugeot-Rahmen fuhren, sondern passend angemalte Rahmen von Herstellern die was von ihrem Job verstanden, z.B. Masi? Siehe Link oder Link

Wikipedia? Ohhhh... Nicht schon wieder diese Quelle des Wissens. :crash: Ein Freund von mir hat sich vor einiger Zeit einmal entschlossen, den damals bestehenden wiki-Eintrag zu "Wood" neu zu fassen, und hat den gesamten Text ersetzt durch die geniale Aussage "Wood is good." :eyes: Soviel zu wiki und der Güte mancher Einträge. :feier:

Ähnlich bei den von dir zitierten Links. Der ursprüngliche Artikel besagt lediglich, dass einer der Fahrer nur Masi fahren wollte. Liest man dagegen den wiki-Artikel, so suggeriert dieser unter Angabe eben dieses einen Artikels bereits, dass ganze Team sei immer vollständig auf fremden Rahmen unterwegs gewesen... :cool:
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Wenn die Info Mist ist hab ich halt nochmal was dazu gelernt, aber pauschales Wikipedia-bashing ist auch quark.
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Wenn die Info Mist ist hab ich halt nochmal was dazu gelernt, aber pauschales Wikipedia-bashing ist auch quark.

Nee, so war das nicht gemeint. Viele wiki-Beiträe sind wirklich toll. Der Haken ist nur, dass bei wiki aufgrund des Konzeptes wirklich Jeder quasi Alles schreiben kann, und viele Artikel nur schlecht belegt sind, so dass man nicht ersehen kann, wie fundiert die Informationen tatsächlich sind. Wie ich sagte, "Wood is good."
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Nee, so war das nicht gemeint. Viele wiki-Beiträe sind wirklich toll. Der Haken ist nur, dass bei wiki aufgrund des Konzeptes wirklich Jeder quasi Alles schreiben kann, und viele Artikel nur schlecht belegt sind, so dass man nicht ersehen kann, wie fundiert die Informationen tatsächlich sind. Wie ich sagte, "Wood is good."

Ok :)
 
AW: rahmen gestaucht, schrott?

Nee, so war das nicht gemeint. Viele wiki-Beiträe sind wirklich toll. Der Haken ist nur, dass bei wiki aufgrund des Konzeptes wirklich Jeder quasi Alles schreiben kann, und viele Artikel nur schlecht belegt sind, so dass man nicht ersehen kann, wie fundiert die Informationen tatsächlich sind. Wie ich sagte, "Wood is good."
Nicht "jeder" kann "alles" schreiben. Es gibt so was wie Sichter, und das wird man nicht als Brandstifter. Wenn man son Mist findet, immer editieren oder zumindest <Belege> oder wenn es wirklich nur ein Fragment ist mit <stub> kennzeichnen, das geht auch als Sockenpuppe oder IP: Sig. nicht vergessen -> -- ~~~~
Die Bots kriegen nicht immer jeden verwaisten Mist zusammen. Und irgendwer halbwegs intelligentes hat das vllt. doch mal auf der Beobachtungsliste ;)
 
Zurück