AW: Rahmanschalthebel Campa
Sind dann aber bei neuen Gruppen nur ohne Rasterung zu fahren also mit viel Gefühl?
Reicht der Verstellbereich überhaupt aus? (Campa hat ja die Gesamtbreite der Kassetten im Gegensatz zur
Shimano seit dem vergrößert.)
Zunächst mal: Bei gs-bike.com gibt es tatsächlich noch neue Rahmenschalthebel
syncro 2 zu 39,90 (mit 7-fach Rasterscheibe)
und 59,90 (ohne Rasterscheibe) sowie
Record-9-fach-Hebel zu 145,90. Rasterscheiben gibt es bis 9-fach (Teilenummer SL-RE-219), aber da muss man wohl bei Campa Deutschland direkt anfragen, ob die auch in die älteren Hebel passen.
Die Hebel in der Bucht haben auch nicht unbedingt eine Rasterscheibe drin, am besten vorher den Verkäufer fragen (und am besten fragen, wie oft es beim Schalten klickt, denn siebenmal "klick" heißt Achtfach-Schaltung, das vergessen viele beim Nachzählen).
Für 10-fach ist man also auf jeden Fall auf Friktionsbetrieb, ohne Rasterung, angewiesen. Der Verstellbereich sollte aber auch dafür ausreichen. Bei 8-fach hat man 7 Ritzelabstände zu je 5 mm, also 35 mm Schaltweg (am Parallelogramm, und natürlich waagerecht gemessen, nicht echter Hebelweg). Bei 10-fach hat man 9 mal 4,12 mm, das macht 37 mm oder pi mal Daumen 6% mehr. Das sollte den Kohl nicht fett machen.
Wie aber bereits geschrieben wurde, ist vor allem 10-fach ohne Indexierung nicht gerade bedienerfreundlich und macht wahrscheinlich wenig Spaß. Die alten Gruppen sind da pflegeleichter. Gut, die Optik bzw. Originalität spielt auch eine Rolle, aber wenn man einfach ein Rad zum Fahren haben möchte, kann man da auch mal ein wenig mogeln, wenn es die Technik sinnvoll hergibt.