• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radtransport im Flugzeug

sithmein

Mitglied
Registriert
4 November 2005
Beiträge
209
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Zur Info, folgende Antwort hab ich von der Airline Hamburg International bzgl. Radtransport von FDH nach Mallorca erhalten:

Für die Mitnahme Ihres Rades ist keine spezielle Verpackung vorgeschrieben,
zu beachten gilt: die Querstellung des Lenkers, etwas Luft aus den Rädern
ablassen und die Demontierung der Pedale.

Was mach ich jetzt aber mit meinem Lenkeraufsatz? Da nützt die Querstellung ja herzlich wenig. Abbauen will ich den aber nicht, der ist akribisch genau eingestellt worden.
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Zur Info, folgende Antwort hab ich von der Airline Hamburg International bzgl. Radtransport von FDH nach Mallorca erhalten:



Was mach ich jetzt aber mit meinem Lenkeraufsatz? Da nützt die Querstellung ja herzlich wenig. Abbauen will ich den aber nicht, der ist akribisch genau eingestellt worden.

Wie hätt`st denn mit Reisekarton gemacht?
Würd mir immer `Reisekoffer zulegen.
Denk doch nur mal an die Speichen :eek:
 
AW: Radtransport im Flugzeug

also ohne Verpackung? Ich weiss nicht ob Du dann das Rad wiedererkennst.Hast Du schonmal gesehen wie mit Gepäck umgegangen wird, ist ja auch klar bei dieser Masse. Besser ein Karton kaufen, die 35 €uronen sollten man schon noch übrig haben!!

Karton stabil

fahrrad2cols2.jpg
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Was mach ich jetzt aber mit meinem Lenkeraufsatz? Da nützt die Querstellung ja herzlich wenig. Abbauen will ich den aber nicht, der ist akribisch genau eingestellt worden.

Abbauen. Wenn du die Position so nicht wiederfindest, dann mach dir eben mit einem Edding ein paar Markierungen.

Dirk
- der sein Rad nur im Hartschalenkoffer fliegen läßt.
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Abbauen. Wenn du die Position so nicht wiederfindest, dann mach dir eben mit einem Edding ein paar Markierungen.

Dirk
- der sein Rad nur im Hartschalenkoffer fliegen läßt.

Ich finde einen "Karton" doch recht heikel - wenn man sein Rad liebt - (und das tun wir doch alle, oder :love: ?)
Da kann ich Dirk nur Recht geben, Hartschalenkoffer ist meiner Meinung nach das Beste. Apropos, wo bekommt man son Teil her Dirk und wie teuer ist der ca.?

MfG
Sebastian
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Ich war gerade bei meinem lokalen Konstanzer Dealer. Und da merkt man mal wieder, was so ein "Vor-Ort-Service" wert sein kann. Der meinte, er hat bei sich zu Hause eine Reisetasche rumliegen und die würde er mir gerne ausleihen. Das nenn ich Service :daumen:
 
AW: Radtransport im Flugzeug

also, Karton kriegst Du beim Händler, meist umsonst, weil die Teile entsorgt werden müssen. Den besseren Karton kriegst Du beim Roseversand, hier gibt es auch Koffer, soviel ich weis im Doppelpack noch günstiger. An den Flughäfen haben wir bislang keine Probleme mit zerstörten oder beschädigten Teilen gehabt.
Wenn Du eine Woche nach Malle fliegst, lohnt sich die Mitnahme nicht, RR kannst Du überall mieten, z.B. Hürzler oder Phillips-Bike-Team oder Easy-Tours oder oder oder....

Gruss egomon
 
AW: Radtransport im Flugzeug



danke für die Info.
Ich glaube ich miete mir dann einen Koffer, da ich in absehbarer Zeit nicht so oft mit dem Rad verreisen werde.

@egomon
nee, also wenn ich nach malle fahre, dann schon mit meinen eigenem Rad, das muss ein!!!
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Ich finde einen "Karton" doch recht heikel - wenn man sein Rad liebt - (und das tun wir doch alle, oder :love: ?)
Da kann ich Dirk nur Recht geben, Hartschalenkoffer ist meiner Meinung nach das Beste. Apropos, wo bekommt man son Teil her Dirk und wie teuer ist der ca.?

MfG
Sebastian

war die letzten 5 Jahre ein Dutzend mal auf Malle. Das Rad hat bisher jede Reise im Karton problemlos überlebt. Geld für nen Hartschallenkoffer ist genauso rausgeschmiessen, wie spezielle Reifen für die Rolle zu kaufen.

Such Dir nen Cannondale-Händler in der Nähe, die Kartons sind super und außerdem so groß, daß man bis Rahmengröße 58 nur die Sattelstütze rausnehmen muß. Pedale abmachen, Vorderrad raus, Vorbau/Lenker-Klemmung lösen, den Lenker unters Oberrohr drehen, alte Handtücher ums Oberrohr wickeln, fertig. Brauchst nicht mal das HInterrad rausnehmen.
 
AW: Radtransport im Flugzeug

war die letzten 5 Jahre ein Dutzend mal auf Malle. Das Rad hat bisher jede Reise im Karton problemlos überlebt. Geld für nen Hartschallenkoffer ist genauso rausgeschmiessen, wie spezielle Reifen für die Rolle zu kaufen.

Such Dir nen Cannondale-Händler in der Nähe, die Kartons sind super und außerdem so groß, daß man bis Rahmengröße 58 nur die Sattelstütze rausnehmen muß. Pedale abmachen, Vorderrad raus, Vorbau/Lenker-Klemmung lösen, den Lenker unters Oberrohr drehen, alte Handtücher ums Oberrohr wickeln, fertig. Brauchst nicht mal das HInterrad rausnehmen.
Das kann ich nur bestätigen. Die Fabriken versenden ihre Räder auch in Kartons. Hartschalenkoffer werden sehr häufig beschädigt. Letztes Jahr war von unserer Reisegruppe drei Koffer kaputt und nicht ein Karton. Ich benutze schon ein und denselben Karton seit 12 Jahren. Es gibt nichts besseres. Ist kostenlos u. das Verpacken geht sehr schnell.
Die Hartschalenkoffer sind glatt und rutschen auf den Gepäckwagen herum und zerstören sich gegenseitig. Die Kartons rutschen nicht. Um Koffer und Kartons sollte man noch zwei Haltegurte rumwickeln.
hobbyradl
 
AW: Radtransport im Flugzeug

war die letzten 5 Jahre ein Dutzend mal auf Malle. Das Rad hat bisher jede Reise im Karton problemlos überlebt. Geld für nen Hartschallenkoffer ist genauso rausgeschmiessen, wie spezielle Reifen für die Rolle zu kaufen.

Such Dir nen Cannondale-Händler in der Nähe, die Kartons sind super und außerdem so groß, daß man bis Rahmengröße 58 nur die Sattelstütze rausnehmen muß. Pedale abmachen, Vorderrad raus, Vorbau/Lenker-Klemmung lösen, den Lenker unters Oberrohr drehen, alte Handtücher ums Oberrohr wickeln, fertig. Brauchst nicht mal das HInterrad rausnehmen.

Genauso mach ichs auch für Malle seit 10 Jahren. Nie was gewesen. Den gleichen Karton hab ich bestimmt seit 5 Jahren im Einsatz. Kanten und kleine Macken kommt Gaffertape drauf.
Wenn die Kiste breit genug ist, kann man innen noch 1cm-Schaumgummimatten an die Seiten und Boden kleben.

Lücken werden mit Radklamotten gestopft.

Gruß messi
 
AW: Radtransport im Flugzeug

hmm naja ich weiß nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich bisher noch kein Praxistest mit beiden gemacht habe. Aber wenn man so hört "Karton" als Verpackungsmaterial für den Radtransport ... :eek: :eek: :eek:
Aber wenn ihr damit super klar kommt und es funzt, dann OK, werde das mal glauben :dope:

MfG
Sebastian
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Nabend zusammen...die Superstars singen wieder mal nur schrott...da surfe ich lieber im Web ;)

Grundsätzlich ist beides ist OK. Karton ist günstiger und genaus so sicher wie ein Koffer, sofern man richtig verpackt !!!

....aber auf keinen Fall in einer Tasche o.ä. !!!!!!
Das ist fahrlässig...das würde ich NIE so machen !

Wichtig bzw. ratsam:
Ich habe mir mal im Baumarkt im Sanitärbedarf solche Rohrpolsterungen / Isolierungen und Knisterfolie gekauft.
Ich packe die Rohrpolsterungen ums Ober- Unter, Sattelrohr, sowie an die Streben und die Gabel.Über die STI´s / Ergopower mache ich Knisterfolie und ziehe ne olle Socke drüber.

Die Laufräder habe ich in seperaten Laufradtaschen, alternativ in Knisterfolie einwickeln.

Die Kurbel steht sicher auf einem dicken Styropurstück und ist mit Kabelbindern befestigt. Pedale kommen ab. Lenker wird mit Folie und Kabelbindern fixiert.

Den Rest im Koffer stopfe ich mit Klamotten und Knisterfolie aus.

So kommt das Rad unversehrt an...außer es fällt aus 10 KM Höhe aus dem Laderaum ;)

Viel Spaß...vielleicht sieht man sich auf Malle !!! 16.-24.03.07 :)
 
Zurück