• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radrennbahn München?

AW: Radrennbahn München?

Sollte es tatsächlich möglich sein, dass Augsburg München mal etwas voraus hat???:eek::eek::D:aetsch:
 
AW: Radrennbahn München?

Anscheinend schon!
München hatte doch die erste Radrennbahn der Republik, Idioten!

Zwui Weisswuarscht und Augustiner macht as Hirnschmoiz woach!

Kann nix finden!
 
AW: Radrennbahn München?

aus dem Kopf:

von 1947 bis in die Sechziger Jahre gab es das Amor-Stadion, eine offene Bahn. Diese wurde abgerissen.

Für die Olympiade 72 wurde das Radstadion im Olympiagelände gebaut, ein halboffenes Stadion, bei dem nur die Ränge überdacht waren. Es wurde nach den Spielen nur noch sehr selten genutzt, im Innenraum befanden sich Tennisplätze.

Diese Anlage wurde um 2000 herum an eine Gesellschaft verpachtet, die dort die "Erlebniswelt" Olympic Spirit eröffntete. Nach wenigen Monaten wurde dieses wegen Unrentabilität geschlossen und dient jetzt als Eventort.

Als Ersatz für die Amor-Bahn wurde von der Stadt die Werner-von-Linde-Halle hinter dem Olympiastadion, eine Leichtathletikhalle mit 200m-Tartanbahn, für das Winterrtraining angeboten. Zur Nutzung schlossen sich einige Münchner Vereine unter dem Dachverein "MRG" (Münchner Rennsportgemeinschaft) zusammen.

Ungefähr 2006 wurde die Lindehalle abgerissen und als Teil des Olympiastützpunktes neu errichtet. Radfahrer sind dort nicht mehr erwünscht, die MRG löste sich auf.

Das Sechstagerennen fand seit den 70ern in der Münchner Olympiahalle statt, die eine demontierbare Holzbahn besitzt.

Zur Zeit gibt es also keine Bahn in München, und die Aussichten stehen schlecht, dass sich daran etwas ändert.

Es gibt eine Holzbahn in Augsburg, die von der RSG Augsburg betrieben wird. Sie kann nach Anmeldung genutzt werden.
 
Zurück