• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radladen kann Indutrielager nicht wechseln???

  • Ersteller Ersteller Burns635csi
  • Erstellt am Erstellt am
Was noch dazu kommt - die Lager müssen bestellt werden. Muss einer erstmal nachschauen, bei welchem Grosshändler die Lager erhältlich sind. Dann zahlt man für 2 Lager à 5 Euro noch Versandkosten... Dennoch, ich bin in einem solchen Fall ein Freund von Transparenz: "Lieber Kunde, machen wir gern, dürfte aber ca. X Euro kosten."
In der Regel sind das Standardlager, die kriegt man recht einfach und sie sind auch nicht teuer. Kaum ein Kunde wird erwarten, dass das kostenlos ist.
 
Was noch dazu kommt - die Lager müssen bestellt werden. Muss einer erstmal nachschauen, bei welchem Grosshändler die Lager erhältlich sind. Dann zahlt man für 2 Lager à 5 Euro noch Versandkosten... Dennoch, ich bin in einem solchen Fall ein Freund von Transparenz: "Lieber Kunde, machen wir gern, dürfte aber ca. X Euro kosten."

Lach... - 6903 2RS (AFAIR), Standardqualität bei kugellager-express Euro 1,45, Versandzeit: 2 Tage, Versandkosten: Briefporto. Es gibt Mengenrabatt - falls tragischerweise noch ein Kunde vorbeikommt.
Soviel dazu. Es ist einfach nur erschütternd.
 
Genau diesen Sauteuren Satz 180/240/350 Hinterrad Vorderrad habe ich mir komplett selbst gedreht, einzig das Sternwerkzeug musste ich kaufen.
Dieser passt aber wiederum nur bei DT Swiss....
die gleiche Aktion dann wieder für einen Rose LRS und für einen Fullcrum LRS
Das wechseln der Lager selbst ist da ein leichtes
Die verschiedenen DT-Swiss Sternwerkzeuge gibt es entweder von aliexpress oder Amazon vom freundlichen Chinesen für ca. 10,–. Wenn man Zugang zu einem einfachen 3-D-Drucker hat, wird man hier fündig:
https://www.thingiverse.com/search?q=DT+Swiss&page=1&type=things&sort=relevantUnd hier noch eine Quelle für halbwegs günstige Werkzeug für den Lagertausch:
https://www.bearingprotools.com/ (kann man auch über das dt. Amazon bestellen)
 
Die Lager habe ich dann später selber getauscht als mein Stiefvater mir das erzählt hatte. War ne Sache von ner halben Stunde.
Und das hätte, wegen der halben Stunde, im Fahrradladen wie viel gekostet?

In der Regel sind das Standardlager, die kriegt man recht einfach und sie sind auch nicht teuer. Kaum ein Kunde wird erwarten, dass das kostenlos ist.
Bei solch einfachen Arbeiten wird erwartet, dass man nur was in die Kaffeekasse werfen muss (und da wirft man als Kunde keine Scheine ein). Erzählt mir immer wieder ein Bekannter, der in einem Fahrradladen arbeitet.

Lach... - 6903 2RS (AFAIR), Standardqualität bei kugellager-express Euro 1,45, Versandzeit: 2 Tage, Versandkosten: Briefporto. Es gibt Mengenrabatt - falls tragischerweise noch ein Kunde vorbeikommt.
Soviel dazu. Es ist einfach nur erschütternd.
Erschütternd finde ich, dass Du anscheinend erwartest, ein Fachmann würde billige Chinalager verbauen. Wenn er vom Fach ist, wird er genau das eben nicht machen.
Und gute Lager, z.B. aus Japan (NSK, EZO, SKF), kosten in der Größe dann halt auch 6,50€ bis 8,50€ das Stück.
 
Gibt's da Erfahrungen?
Das DT Werkzeug hätte ich lieber als einsatzgehärtete Version (habe es auch so im Werkzeugschrank) Genauso Maulschlüssel,Hammer usw. lieber in konventioneller Bauweise.
Würde auch keine gedruckte Kette oder Ritzel fahren wollen.
 
Was mich halt so irritiert hat, daß die Aussage vom Inhaber war: "Industrielager kann man nicht tauschen "

Er hat ja nicht gesagt, dass die nicht an Campa herumschrauben oder generell keine Lager tauschen oder irgendwas in der Art.

Deshalb hab ich erst den Thread aufgemacht.

LG Klaus
 
Und das hätte, wegen der halben Stunde, im Fahrradladen wie viel gekostet?


Bei solch einfachen Arbeiten wird erwartet, dass man nur was in die Kaffeekasse werfen muss (und da wirft man als Kunde keine Scheine ein). Erzählt mir immer wieder ein Bekannter, der in einem Fahrradladen arbeitet.


Erschütternd finde ich, dass Du anscheinend erwartest, ein Fachmann würde billige Chinalager verbauen. Wenn er vom Fach ist, wird er genau das eben nicht machen.
Und gute Lager, z.B. aus Japan (NSK, EZO, SKF), kosten in der Größe dann halt auch 6,50€ bis 8,50€ das Stück.

Es handelt sich nicht um "billige China-Lager", womit du ja implizieren willst, sie seien von miserabler Qualität und wären in Nullkommanix hinüber - dem ist nicht so. Und ich fahre diese Qualität neben SKF & Co seit vielen Jahren in Winterrädern und CX-Möhren. Standzeit im Vergleich: Keine Unterschiede (ein Teil der SKF-Lager wird wo gefertigt? Korrekt: In China). Und wenn ich dir jetzt noch erzählen würde, was ich sonst noch so mit "Fachwerkstätten" und der Qualität der verbauten Ersatzteile durch habe...

Davon abgesehen, kann es ganz einfach sein: Der Meister möge seinen Kunden einfach fragen, welche Lager er haben will und fertig. Stattdessen war die Auskunft bekanntlich, man (sic!) könne (prinzipiell) keine Industrielager tauschen.
BTW: Die exakt gleiche Aussage hat in meinem Beisein mal ein Karstadt-Mitarbeiter (die haben mal Fahrradgeschäfte samt Werkstatt betrieben) einem Kunden an den Hals geladen, der nach der Reparatur eines 9-fach Campa Ergopower gefragt hatte - man könne die nicht reparieren, die wären dann Schrott (es geht natürlich um die G-Federn...). Ich habe mich eingemischt und Karstadt hatte einen Kunden weniger.

Es ist geradezu komisch, wie in solchen Fällen stets versucht wird, noch das absurdeste Geschäftsverhalten als rational begründet zu rechtfertigen. Aber was soll man auch zu einer Branche sagen, die zum Teil nur Räder reparieren will, die sie zuvor selbst verkauft hat. Kein Wunder, dass der Grossteil der Radläden im Grenzkostenbereich ackert.
 
Was mich halt so irritiert hat, daß die Aussage vom Inhaber war: "Industrielager kann man nicht tauschen "

Er hat ja nicht gesagt, dass die nicht an Campa herumschrauben oder generell keine Lager tauschen oder irgendwas in der Art.

Deshalb hab ich erst den Thread aufgemacht.

LG Klaus

Das ist das Standardverfahren: Wenn keine Fräse vorhanden ist, "fräst man heute keine Lagersitze mehr"...
 
Es handelt sich nicht um "billige China-Lager", womit du ja implizieren willst, sie seien von miserabler Qualität und wären in Nullkommanix hinüber - dem ist nicht so.
Mit Lagern dieser Abmessungen und in der Preisklasse hatte ich schon öfter das Vergnügen, schlicht weil sie schnell wieder hin waren.
Die kamen aber nicht vom von Kugellager Express.

Aber bei den Preisen und ohne Nennung des Herstellers, gehe ich meinen Erfahrungen zufolge halt vom schlechteren Fall aus.
 
Lach... - 6903 2RS (AFAIR), Standardqualität bei kugellager-express Euro 1,45, Versandzeit: 2 Tage, Versandkosten: Briefporto. Es gibt Mengenrabatt - falls tragischerweise noch ein Kunde vorbeikommt.
Soviel dazu. Es ist einfach nur erschütternd.
Du hast schonmal in einem Radladen gearbeitet?
 
Wechselt ihr die Industrielager?
Ich habe meine 4 Industrielager am Hinterrad kürzlich auch selbst gewechselt. Ich glaube eher, dass Werkstätten den Aufwand scheuen. Könnte mir aber auch vorstellen, dass die Fertigkeiten fehlen.

Ich habe mir zum Ziel gesetzt, an meinen Rädern alles selbst zu machen. Was ich mir alles an Werkzeug zugelegt habe! Aber ich stehe halt drauf! 😍

Und es ist ein ungemein befriedigendes Gefühl, Dinge eigenständig zu reparieren.

Die Industrielager zu bestellen, dürfte kein Problem sein. Ich hatte das Glück, eine Skizze zu haben, wo alle Typen aufgeführt sind. Ansonsten sind die mit einer Typen-Nr. versehen. Und dann muss man die Lager aus- und wieder eintreiben. Ich habe spezielles Werkzeug dafür.

Meine Werkzeug-Quelle: https://www.bearingprotools.com
 
Bei solch einfachen Arbeiten wird erwartet, dass man nur was in die Kaffeekasse werfen muss (und da wirft man als Kunde keine Scheine ein). Erzählt mir immer wieder ein Bekannter, der in einem Fahrradladen arbeitet.
Die Erwartung hätte ich vielleicht, wenn ich in einem Laden absoluter Stammkunde wäre und die Sache in zehn Minuten oder weniger gemacht ist. Sonst ist doch ganz klar, dass man die Arbeitszeit neben dem Materialpreis regulär bezahlt. An den Lagern verdient der Laden halt wirklich so gut wie nichts.
 
Und gute Lager, z.B. aus Japan (NSK, EZO, SKF), kosten in der Größe dann halt auch 6,50€ bis 8,50€ das Stück.
Ganz ehrlich: Ich freue mich, dass das so billig ist - habe nach meiner Erinnerung sogar an die 10 Euro bezahlt, weil ich qualitativ auf Nummer sicher gehen wollte (was vielleicht unnötig war, aber egal). Selbst ein billiger Laufradsatz kostet 200 Euro, das was üblicherweise im Training gefahren wird so im Bereich um die 500 und nicht wenige sind mit Sätzen deutlich im vierstelligen Bereich unterwegs. Wer da nach ein paar Jahren Schnappatmung kriegt, weil der Ersatz aller Lager Materialkosten von so ca. 60 Euro nach sich zieht, der möge sich doch einfach einen neuen Laufradsatz kaufen oder sich nur noch Konusnaben kaufen - da wird einem die Entscheidung dann abgenommen.
 
Gibt's da Erfahrungen?
Das DT Werkzeug hätte ich lieber als einsatzgehärtete Version (habe es auch so im Werkzeugschrank) Genauso Maulschlüssel,Hammer usw. lieber in konventioneller Bauweise.
Würde auch keine gedruckte Kette oder Ritzel fahren wollen.
Den Vielzahn (alle 3 Versionen – Pawl/Zahnscheibe/Zahnscheibe EXP) habe ich als Nachbau aus Metall. Mag sein, dass das Originalwerkzeug etwas besser ist, reicht für meinen gelegentlichen Einsatz aber völlig aus.
Siehe hier.
Das gute bei den Sachen aus dem 3-Drucker (Buchsen zum Einpressen und Ausschlagen) ist, dass sie aus Kunststoff sind. Da geht dann eher das Werkzeug kaputt. Wobei Du beim Druck entscheiden kannst, wie stabil das Teil wird. Du kannst entweder "massiv" drucken oder innen hohl. Ersteres verbraucht halt mehr Material und dauert deutlich länger, wobei das keine wirklichen Faktoren sind. Also sowas würde ich eher – nicht nur aus Kostengründen – aus Kunststoff drucken lassen.
 
Zurück