usr
übt bei schönem Wetter radfahren
- Registriert
- 29 November 2011
- Beiträge
- 11.449
- Reaktionspunkte
- 9.041
Ich sehe es so: natürlich bewahrt mich der Helm nicht komplett vor einer Kopfverletzung bei einem heftigen Aufschlag, aber er nimmt einen Teil der Energie auf. Und diese Energie bekommt mein Kopf weniger ab, was wiederum zu einer geringeren Verletzung führt. Also bringt er mir was.
Kann man diese aufgenommene Energie eigentlich nachher irgendwo abrufen (z.B. beim Ampelstart) oder ist die einfach weg?
Kleiner Scherz, natürlich wird die letztendlich in Wärme umgesetzt, genau so wie wenn ähnliches im Schädel oder meinetwegen in der allmächtigen Reflexhaltemuskulatur passiert. Ich störe mich nur etwas an der ungenauen Formulierung, da sie auch völlig falsche Vorstellungen ermöglicht (wie z.B. “könnte der Helm nicht viel mehr Energie aufnehmen, wenn mehr Carbon drin stecken würde?“).
Diese Wärme ist dabei ja nicht das Problem, sondern die hohe Beschleunigung, die durch den kurzen Bremsweg bedingt ist. Dessen Länge kann durch einen optimal zerbröselnden Helm zwar glatt vervielfacht werden (ein Helm, der nach dem Unfall außer Kratzern gerade mal einen Riss hat kann aber nicht viel geschützt haben), aber bei der Knautschzone zählt nicht nur die Länge, sondern genauso die möglichst gleich hohe Kraft während des zerbröselns. Und dazu müsste man die Bedingungen der Kollision schon während der Konstruktion sehr genau kennen. Da dies sowieso nicht der Fall ist wird einfach irgendwas in eine hübsche Form geschäumt und geguckt, dass im Normszenario die Mindestbedingungen eingehalten werden. Hilft auch, nur nicht so viel wie man sich vielleicht wünschen würde.