• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad vom Versender - Erstinspektion

Soultrain78

Neuer Benutzer
Registriert
21 April 2010
Beiträge
137
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Guten Morgen allerseits,

ich lese immer wieder davon, dass die ominöse Erstinspektion, insbesondere bei Versandrädern besonders wichtig sei.

Warum und was wird im Rahmen dieser Inspektion alles gemacht ?

Nachfolgend zähle ich mal die Dinge auf, die ich an meinem
Rad (Cube Agree Sl 2010, Ultegra 6700 PressFit 3Fach) zu überprüfen im Stande bin:

Bremsen und Schaltung einstellen bzw. nachjustieren

Alle Schraubverbindungen mit dem empfohlenen Drehmoment
nachziehen.

Vorbau bzw. Steuersatz auf Spiel überprüfen und ggf, richtig
einstellen.

Laufräder (Easton Vista SL) auf Schläge bzw. gelockerte Speichen überprüfen.

Fett bzw. Öl an die Teile an denen es nötig ist, allgemeine Wartung
und Pflege

Weder traue ich mich an Kurbel/Innenlager ran (abgesehen von den Kettenblattschrauben), noch möchte ich mich an der Kette (abgesehen von Reinigung und Pflege) oder der Hinterradnabe nebst Ritzelpaket zu schaffen machen.

Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten war mein Rad durch den
Versandhändler gut aufgebaut.
Die obigen Punkte habe ich soweit abgearbeitet - alles
funktioniert einwandfrei, kein knacken und kein rappeln.

Macht es für mich da überhaupt noch einen Sinn, das Rad zu einem
Schrauber vor Ort zur Inspektion zu geben ?

Dies hatte ich eigentlich erst dann geplant, wenn Kette bzw. Antrieb
an die Verschleißgrenze geraten.

Ist das ok oder habe ich da etwas übersehen ?

Möglicherweise klingt meine Frage etwas komisch,
aber für eure sachkundige Hilfe wäre ich dankbar !

Gruß

Dennis
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

... Weder traue ich mich an Kurbel/Innenlager ran (abgesehen von den Kettenblattschrauben), noch möchte ich mich an der Kette (abgesehen von Reinigung und Pflege) oder der Hinterradnabe nebst Ritzelpaket zu schaffen machen.

Brauchst du auch nicht, da gibt es erstmal nix zu warten, (irgendwann muss mal neues Fett ans Innenlager, aber das hat noch viel Zeit) alles andere, was im Rahmen so einer Erstinspektion gemacht wird, hast du ja schon zuvor aufgezählt.

Macht also keinen Sinn das Rad zur Werkstatt zu schieben.
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

Ich kenne ein paar Radgeschäfte, da würde ich mit gutem Gewissen nicht mal die simplen Fahrräder meiner Kinder zur Inspektion hinbringen, geschweige denn ein kompliziertes Rennrad.

Da ich aber vor 'zig Jahren mal in einem Autohaus gearbeitet habe, gilt das prinzipiell für alle Werkstätten in denen Menschen arbeiten. Was Du selbst machen kannst, solltest Du auch tun, ist immer die beste Alternative!
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

@ Don Vito

danke, das wollte ich hören ! Ich hätte auch gar keinen Nerv
mich mitten in der Saison damit zu befassen, zumal ich keinen
"Händler/Schrauber meines Vertrauens" habe.

@ Razor

aus eben den von Dir genannten Gründen bin ich froh über
die Antworten. Bei nahezu allen mir bekannten Händlern hätte
ich auch bedenken.

Vielleicht sollte ich mir das Ketten/Ritzel/Innenlager Knowhow doch
noch zulegen !
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

Vergiss das Innenlager, Kassette abziehen können ist Pflicht (ich tausch mit Laufrädern nie die Kassette, die gehört zur Kette, und damit zum Rad dazu) Kettewechsel simpelst (bis auf die Länge, das erregt hier ja mehrfach heitere Diskussionen).

Bei dem, was Du beschrieben hast, bleibt für die Erstinspektion im wesentlichen das Nachzentrieren der Räder, was ja je nach Satz angeblich der Vergangenheit angehört :D
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

Vergiss das Innenlager, Kassette abziehen können ist Pflicht (ich tausch mit Laufrädern nie die Kassette, die gehört zur Kette, und damit zum Rad dazu)

Na ob ich mir die Mühe machen wollte ist fraglich, habe zur Zeit aber auch nur eine LR Satz, obwohl ich noch einen im Auge habe.

Aber Du musst es ja wissen, was brauche ich hierzu im Einzelnen ?

Dieses Ding mit der Kette um das Ritzel zu fixieren und einen
Schlüssel um die Schraube zu lösen ? Shimano Spezial ?

Mit wieviel Kraft muss man da ran ? Und passt das immer, also auf den
Shimano 10 fach Freilauf einfach die entsprechende Kassette
schieben, festziehen und gut oder muss man da noch etwas beachten,
Distanzringe o.ä. ?

Du siehst, der Fragen viele, aber im Grunde würde ich am liebsten
auch alles selber machen...
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

Bei dem, was Du beschrieben hast, bleibt für die Erstinspektion im wesentlichen das Nachzentrieren der Räder, was ja je nach Satz angeblich der Vergangenheit angehört :D
Und eben Prüfen der einzelnen Verschraubungen u. ggf. Justage v. Schaltung/Bremsen, wobei man das ja ohnehin sofort nachjustiert, sobald mal was unrund läuft.

Kettenpeitsche u. Spezialnuss zum Lösen des Kassettenabschlussrings, mehr braucht es für die Kassette nicht. Bei Shimano kommt bei bestimmten Rotoren (welche das sind weiß ich aber nicht) für 10-fach Kassetten noch ein Distanzring dazu.
 
AW: Rad vom Versender - Erstinspektion

Ich verzichte aus Kosten-und Zeitgründen auf die Herstellerinspektion (Canyon) und mache alles selber obwohl ich blutiger Anfänger bin was Fahrradtechnik angeht.Ohne Betriebs-/Montage-/Wartungsanleitungen wäre ich allerdings aufgeschmissen aber die finden sich ja glücklicherweise zuhauf im Internet.Bremsen und Schaltung habe ich schon nachgestellt,ansonsten war bislang auf den ersten 2500km nichts wartungsbedürftig.
DIY macht ja bis zu einer gewissen Grenze auch Spaß und da die Technik beim Fahrrad ja nun wirklich sehr überschaubar ist denke ich daß mich keine Werkstatt so schnell sehen wird (bis auf LR zentrieren da ich keine Lust habe mir für 1 Fahrrad extra einen Zentrierständer zu kaufen).
 
Zurück