• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad für Ultracycling bis 5.000 € (NorthCape4000 2026)

Febru

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juli 2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich möchte mir mein erstes richtiges Rad zulegen – bisher war ich nur mit günstigen Mountainbikes unterwegs.
Erfahrungen habe ich vor allem durch zwei Bikepacking-Touren: Eine nach Paris und eine nach Athen (mit einem Cube Nuroad Race (Flatbar) von meinem Vater – keine körperlichen Probleme gehabt).
Jetzt möchte ich das Thema Radfahren ambitionierter angehen. Mein Ziel für 2026 ist die Teilnahme am NorthCape4000 (nicht die Light-Version) – mit 1–2 Vorbereitungsrennen davor. So viel zeitliche Flexibilität und damit auch Zeit fürs Training wie im Rahmen meiner Masterarbeit werde ich vermutlich nie wieder haben – das will ich nutzen.


Zu mir:
  • Größe: 184 cm
  • Gewicht: 84 kg
  • Schrittlänge: 85cm


Budget:
Maximal 5.000, muss aber nicht ausgereizt werden. (Powermeter sollte dann aber schon verbaut sein)

Was suche ich?
Mir ist bewusst, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt – aber ich suche ein Rad, welches möglichst viele Anforderungen vereint:
Einsatzbereich:
  • Ultras (komfortabel genug für sehr lange Strecken), daraus resultiert ein
  • Bikepacking (mit leichtem/mittlerem Gepäck (unsupported ultras)
  • Leichte Schotterwege (kein Fokus, aber nice to have)
Ausstattung:
  • Elektronische Schaltung (bevorzugt Ultegra Di2, auch wegen Zusatz-Shifter am Auflieger)
  • 2-fach Schaltung
  • Reifenfreiheit bis 38 mm, besser 40 mm wäre ein Traum (um auch mal entspannt paar Schotterwege fahren zu können), wird aber vermutlich schwer?
  • Carbon-Laufräder (optisch gefällt mir eine höhere Felgenhöhe besonders gut)
  • Integrierters Powermeter (bei 5k € oder knapp daran)
  • Kein Aero-Sitzrohr (wegen Arschrakete – ja, mir ist bewusst, dass Carbon-Sattekstützen auch ein Thema sind, das ignoriere ich vorerst)
  • Max Systemgewicht sollte zur Sicherheit schon bei 120kg liegen – sollte ich mit Arschrakete, großer Rahmentasche, großer Oberrohrtasche und evtl. kleiner Lenkertasche niemals erreichen, aber lieber haben statt brauchen
  • Optik: Ich mag eher „bulligere“ Unterrohre – z.B. gefallen mir Stevens-Räder optisch weniger
  • Es zählt für mich nicht jedes Gramm, Zuverlässigkeit ist mir wichtiger

Gedanken & Fragen:
  • Endurance-Rennrad oder sportliches Gravelbike?
    Ich tendiere zu Endurance-Rennrädern, bin aber offen für Gravelbikes mit sportlicher Geometrie (vor allem wegen der Reifenbreite). Bin mir aber unsicher, ob ich hier nicht nur einen Aufpreis zahle, weil es eben Gravel xxx heißt.

  • Zweiter Laufradsatz für Gravel?
    Denkbar – aber teuer (Laufräder, Kassette etc.). Sprengt wohl das Budget
    • Alternative: Nur Reifen wechseln? ->Klingt vernünftig – aber realistisch: Wie oft macht man das dann wirklich?
  • Oder doch zwei Räder?
    Wenn ich das Ultra-Abenteuer ernst nehme, wäre ein Endurance-Rennrad die sinnvollere Basis? Für entspannteres Bikepacking (mit mehr Gepäck etc.) dann doch lieber wieder das Rad von meinem Vat ausleihen?
    Ich will vermeiden, dass ich am Ende nichts halbes und nichts ganzes habe.


Ich habe schon ein paar Modelle im Blick, das wären diese hier, könnt ihr mir davon eins empfehlen oder von einem abraten?

Plus kleine Übersicht zu paar Merkmalen:
ModellMax ReifenbreiteMin ReifenbreitePowermeter möglichPowermeter dabeiAnschlussGravel / RennradPreis
Canyon Grail CF SLX 8 Di242 mm (ohne), bis 45 mm ohne Schutzblechca. 28 mm (Standard-Laufrad)Ja (Di2-kompatibel)Ja – 4iiii (links)Kabelgebunden E‑TubeGravel5.199
Rose Backroad FF GRX RX825 Di245 mm offiziell ca. 30 mm (optimiert für 40 mm)Ja (Di2-kompatibel)Ja – 4iiii integriertKabelgebunden E‑TubeGravel4.999
Rose Reveal 06 Ultegra Di232 mm ca. 28 mm (Straßenoptimiert)Ja (Di2-kompatibel)Ja – 4iiii integriertKabelgebunden E‑TubeRennrad (Allroad)4.499
Bianchi Infinito ICR Ultegra Di232 mm offiziell ca. 28 mm (Straßenorientiert)Ja (Di2-kompatibel)NeinKabelgebunden E‑TubeRennrad (Endurance)5.199€ (eventuell 10% Rabatt möglich)
Basso Palta GRX Di245 mm ca. 30 mm (typisch Road-Setup)Ja (Di2-kompatibel)NeinKabelgebunden E‑TubeGravel4.699
Lapierre Pulsium 6.0 AXS38 mm ca. 28 mm (Straßenstandard)Ja (AXS-ready)NeinKabellos (SRAM AXS)Rennrad (Allroad)3.299€ (eventuell 10% Rabatt möglich)

Die hier finde ich auch interessant, aber leider nicht verfügbar
- Specialized Roubaix SL8 Expert -> leider überall in 58cm ausverkauft
- Canyon Endurace CF SLX 8 AXS Aero -> natürlich auch nicht vorrätig

Ich bin über jeden Tipp bezüglich einem Rad oder auch anderen Tipps dankbar.
Wenn ich etwas übersehen oder falsch gedacht habe, gebt mir bitte Feedback – ich bin in dem Bereich noch recht neu und lerne gerne dazu.

Danke für eure Meinungen und eure Zeit! :)
- Felix
 

Anzeige

Re: Rad für Ultracycling bis 5.000 € (NorthCape4000 2026)
Der werfe ich mal das Giant Defy Advanced Pro 1 in den Ring. Fahre selbst ein Defy und das scheint mir für deine Anforderungen gut zu passen.
 
Beim 5000 Budget wurde ich eh richtung Massarbeit, gegebenenfalls mit massgeschneiderte Taschen tendieren. Dann brauchst du keine Kompromisse zu machen und bekomsst dass was du möchtest.
Und kleiner Tip, bitte einen Mod mal diese Frage zur Langstreckenecke zu verschieben, da findest du die Leute mit Erfahrungswerte, und die Kenntnisse über die kleinere Manufakturen die gerade für so eine Benützung sehr interessantes bieten.
Und schau dir als Denkansatz mal die Räder vom Concours des Machines im Paris-Brest-Paris Jahr an.
 
Und Tip 2, melde dich auch in der Langstreckenecke mal im Northcape 4000 Thema, dann kannst du mitschauen wie is die Teilnehmer aus dem Forum in der Edition 2024 vergeht.
 
Hast Du mal an einen Selbstaufbau gedacht? Hätte den Vorteil, dass Du auch bei den Teile nach Deinen Bedürfnissen zusammenstellen kannst und Du kennst das Rad, so dass Du auch alle Reperaturen selbst durchführen kannst. Mit ein paar Schnäppchen kann es auch preislich hinhauen.
 
Ich würde schauen das möglichst wenig proprietäre elemente am rad vorhanden sind. Bspw. standard Sattelatütze und ebenso vorbau lenker kombination maximal teilintegriert. Dazu auch schauen dass man aero bars installieren kann und darf. powermeter finde ich nicht notwendig, dafür würde ich northcape mit dynamo fahren wollen.
 
Open UP würde mir noch einfallen. Oder etwas von Fairlight oder Mason.
An deiner Stelle würde ich ein Rad ohne integrierte Schaltzüge suchen, zumindest keine Vollintegration.
Da ich gerne mit einer Rahmentasche fahre, ist mir ein tief montierter Flaschenhalter am Sitzrohr und ein nicht zu stark anfallendes Oberrohr wichtig. Flaschenhalter unter dem Unterrohr find ich praktisch für eine Toolbox.
 
Ich würde schauen das möglichst wenig proprietäre elemente am rad vorhanden sind. Bspw. standard Sattelatütze und ebenso vorbau lenker kombination maximal teilintegriert. Dazu auch schauen dass man aero bars installieren kann und darf. powermeter finde ich nicht notwendig, dafür würde ich northcape mit dynamo fahren wollen.

Gerade der Northcape wäre bei mir einer der wenigen Veranstaltungen wo ich einen Nabendynamo nicht mit ein eindeutiges 'Ja' beantworten wurde. Ich lass den dran weil er halt schon am Rad sitzt, speziell dazu anbauen wurde ich nicht. Die Trainingsfahreten und eventuelle andere Veranstaltungen früher im Jahr, ja, da hat der Nabendynamo ein eindeutiges Vorteil.
Wegen die proprietäre Elemente stimme ich zu. Das ist einer der Gründe warum ich für den diesjärigen Northcape meinen 26,0 mm Lenker umgetauscht haben auf einen moderneren, wo ich, bei evt. Schulterverletzung, vor Ort noch einen kürzeren Vorbau kaufen kann. Auch deswegen keinen integrierten Lenker/Vorbaukombination. Du solltest den genau auf deinen Körper einstellen können, und nicht auf den durchschnittlichen Körper. Und bei kleinere Verletzungen kann eine leichte andere Einstellung schon viel helfen.
 
Deine Herangehensweise klingt sehr analytisch und auf Technik fokussiert. Viel wichtiger als irgendwelche Features ist aber, dass dir das Rad wirklich passt - gerade bei der langen Distanz, die du absolvieren möchtest. Und der Umstieg von Flatbar auf Dropbar braucht eine gewisse Eingewöhnung.

Daher habe ich einen anderen Vorschlag für dich: Kauf dir jetzt ein günstiges gebrauchtes Rennrad/Gravel oder rüste das Rad von deinem Vater wieder auf Dropbar zurück (Nuroad mit Flatbar klingt nach einem Umbau) und erfahre - im wahrsten Sinne des Wortes - was zu dir passt und was du brauchst. Es kann durchaus dauern bis man den richtigen Sattel, die richtige (Vorbau-)Länge die richtige Hose oder die richtigen Schuhe für sich gefunden hat.

Mit den Erkenntnissen kannst du dann Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres das passende Rad für dich auswählen.
 
Ultras (komfortabel genug für sehr lange Strecken)

Ich würde ebenfalls Fairlight Strael 4.0 sagen.
Also Komfort steht beim Strael wahrscheinlich nicht an erster Stelle. Wenn man sich mal das Stack/ Reach-Verhältnis anschaut. (1,44 - Somewhat aggressive stack and reach)

Hier mal der Vergleich mit dem Defy.
https://bikeinsights.com/compare?geometries=679fbbae2f98eb001a427373,66a2ab51e4786f001bd8cb54,

Beim Specialized Roubaix sieht es ähnlich aus,
https://bikeinsights.com/compare?geometries=679fbbae2f98eb001a427373,663688d4e31e0e001aee36c5,
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Komfort steht beim Strael wahrscheinlich nicht an erster Stelle. Wenn man sich mal das Stack/ Reach-Verhältnis anschaut. (1,44 - Somewhat aggressive stack and reach)

Hier mal der Vergleich mit dem Defy.
https://bikeinsights.com/compare?geometries=679fbbae2f98eb001a427373,66a2ab51e4786f001bd8cb54,

Beim Specialized Roubaix sieht es ähnlich aus,
https://bikeinsights.com/compare?geometries=679fbbae2f98eb001a427373,663688d4e31e0e001aee36c5,
Es gibt zu jeder Größe eine R und eine T Version. R ist die aggressivere Geo, T die entspannnte.
 
Vielen Dank für eure Gedanken und Tipps.
Wenn ich dran denke mach ich nochmal einen Kommentar hier um mitzuteilen wofür ich mich entschieden habe und weswegen. Womöglich hilft es ja irgendwem später noch
 
Sehr nützlich, vielen Dank - das werde ich mir zur Vorbereitung dann nochmal anschauen!

Mittlerweile ist meine Wahl gefallen und ich habe mich dem Gedanken von Henry hingegeben.
Der werfe ich mal das Giant Defy Advanced Pro 1 in den Ring. Fahre selbst ein Defy und das scheint mir für deine Anforderungen gut zu passen.
Ich finde das Rad unglaublich schick, gerade der Farbverlauf mit dem Bronze-Lila, je nachdem wie die Sonne fällt und wie der Winkel ist sieht sehr sexy aus, ist aber natürlich Geschmackssache.


Wollte meine Wahl ja nochmal für andere verdeutlichen - vor ab sei gesagt, Listenpreis sind 5,2k €, dafür würde ich es vermutlich nicht nehmen, dafür gibt es gerade bei Canyon 1-2 bessere Alternativen, falls vorrätig.
Ich habe es aber für 3,9k € bekommen und bin für den Preis bisher sehr zufrieden, zu bedenken ist aber, dass noch die alte SRAM Rival verbaut ist.

Also wieso habe ich das Rad genommen (Pro):
  • Elektronische Schaltung - SRAM Rival - einfacher bezüglich zusätzlichen Shiftern am Auflieger + soweit ich das bisher gelesen habe kann man auch einzelne Komponenten upgraden
    • Werde daher auch in absehbarer Zeit den Umwerfer tauschen (Force)
  • 2-fach Schaltung
  • Reifenfreiheit 40 mm
  • Carbon-Laufräder (Felgenhöhe: 36mm - ganz schick)
  • Integrierters Powermeter
  • Kein Aero-Sitzrohr (wegen Arschrakete )
  • Max Systemgewicht sollte kein Problem sein
  • Optik: Rahmen und Farbe sprechen mich sehr an
  • Lenker ist aus Alu, also ein Aero-Alulenker -> für den Lenker gibt es von Aero-Plug die passenden Adapter für den Auflieger und bei dem Lenker kann man die auch gut festziehen, da eben kein Carbon.
    Oder man tauscht den Lenker, tut bei einem Alulenker auch nicht so weh
  • Endurance Geometrie - also man sitzt nicht ganz so aggressiv drauf
(Kontra)
  • Es ist aber nicht das leichteste Rad - aber auch nicht übertrieben schwer, also alles im Rahmen
  • Schade ist, dass es die alte Rival Gruppe hat
  • Listenpreis relativ hoch, dafür kommen auch andere Räder in Betracht

Womöglich helfen die Gedanken ja dem ein oder anderen :)
 
Sehr nützlich, vielen Dank - das werde ich mir zur Vorbereitung dann nochmal anschauen!

Mittlerweile ist meine Wahl gefallen und ich habe mich dem Gedanken von Henry hingegeben.

Ich finde das Rad unglaublich schick, gerade der Farbverlauf mit dem Bronze-Lila, je nachdem wie die Sonne fällt und wie der Winkel ist sieht sehr sexy aus, ist aber natürlich Geschmackssache.


Wollte meine Wahl ja nochmal für andere verdeutlichen - vor ab sei gesagt, Listenpreis sind 5,2k €, dafür würde ich es vermutlich nicht nehmen, dafür gibt es gerade bei Canyon 1-2 bessere Alternativen, falls vorrätig.
Ich habe es aber für 3,9k € bekommen und bin für den Preis bisher sehr zufrieden, zu bedenken ist aber, dass noch die alte SRAM Rival verbaut ist.

Also wieso habe ich das Rad genommen (Pro):
  • Elektronische Schaltung - SRAM Rival - einfacher bezüglich zusätzlichen Shiftern am Auflieger + soweit ich das bisher gelesen habe kann man auch einzelne Komponenten upgraden
    • Werde daher auch in absehbarer Zeit den Umwerfer tauschen (Force)
  • 2-fach Schaltung
  • Reifenfreiheit 40 mm
  • Carbon-Laufräder (Felgenhöhe: 36mm - ganz schick)
  • Integrierters Powermeter
  • Kein Aero-Sitzrohr (wegen Arschrakete )
  • Max Systemgewicht sollte kein Problem sein
  • Optik: Rahmen und Farbe sprechen mich sehr an
  • Lenker ist aus Alu, also ein Aero-Alulenker -> für den Lenker gibt es von Aero-Plug die passenden Adapter für den Auflieger und bei dem Lenker kann man die auch gut festziehen, da eben kein Carbon.
    Oder man tauscht den Lenker, tut bei einem Alulenker auch nicht so weh
  • Endurance Geometrie - also man sitzt nicht ganz so aggressiv drauf
(Kontra)
  • Es ist aber nicht das leichteste Rad - aber auch nicht übertrieben schwer, also alles im Rahmen
  • Schade ist, dass es die alte Rival Gruppe hat
  • Listenpreis relativ hoch, dafür kommen auch andere Räder in Betracht

Womöglich helfen die Gedanken ja dem ein oder anderen :)
Hi Febru,

Größe, Gewicht, Schrittlänge ist bei mir ziemlich identisch zu deinen Maßen.
Ich interessiere mich auch sehr für das Rad und könnte es auch noch zu einem Preis unter 4000€ bekommen.
Hast du das Defy in M/L oder L genommen? Laut unseren Maßen liegt man ja ziemlich genau in der Mitte von beiden.
Hast du evtl. schon erste Eindrücke zu der Rahmenröße und bist du zufrieden? und warum hast du dich für die jeweilige Rahmengröße entschieden? Hast du das Rad gewogen und kannst evtl. etwas zu dem Gewicht sagen?
 
Zurück