• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?

Kopfsalat

Mitglied
Registriert
19 August 2008
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ein direkter Vergleich:

War heute mit neuen Vredestein Premiato (34 - 622) im Gelände, vor ein paar Tagen bin ich die gleiche Strecke mit einem abgefahrenen Racing Ralph (35-622, 1300 km Laufleistung) gefahren.
Die Strecke (Schönberg bei Freiburg): Erst Forstwege, dann steile Trails mit Wurzelpassagen und ordentlich Schlamm, nicht verblockt aber mit kleineren Steinen, zuweilen nasses Laub, an wenigen Stellen noch ein bisschen Schneematsch - dazu ein bisschen Nieselregen und eine Temperatur von etwa 9 Grad. Also eigentlich beste Bedingungen zum Crossen.
Aber mit dem Premiato: Herzlichen Dank, nie wieder. :eek:
Gestartet bin ich mit 3,5 Bar. Wo der - wohlgemerkt abgefahrene - Racing Ralph bei gleichem Luftdruck und fast gleichen äußeren Bedingungen ordentlich Seitenhalt geboten hat, bin ich heute einfach nur zur Seite weggerutscht. In moddrigen Passagen half nur noch Tragen, weil das Hinterrad deutlich früher durchdrehte. Und auch auf nassem Schotter gab´s eine schöne Rutschpartie. :(
Luft rauslassen brachte zwar etwas Abhilfe, dafür bin ich bei Sprüngen ordentlich auf die Felge geknallt, am Ende gab´s dann auch den Durchschlag. Hurra. Das freut besonders, weil der Premiato derart eng an der Felde sitzt, dass man das Teil nur mit zwei Reifenhebern abbekommt.
Okay, auf Asphalt lief der Reifen mit hohem Druck wirklich gut. Beeindruckend auch das kaum vernehmbare Abrollgeräusch. Vielleicht taugt er ja nur was im leichten Gelände oder im Sommer, wenn es trocken ist?
Nur da, wo es wirklich Spass macht, auf dreckigen, steilen Trails, ist der Reifen eine herbe Enttäuschung. Die alten RR sind schon wieder aufgezogen. Morgen früh ruft der Berg . . . :)
 

Anzeige

Re: Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?
AW: Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?

Die Racing Ralph sind vom Fahrverhalten schon super. Ich habe aber mächtig Probleme mit der Pannensicherheit. Hab im Schnitt fast auf jeder zwieten Ausfahrt einen Platten. Und dabei rede ich nicht von Durchschlägen.
 
AW: Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?

Probier mal den Michelin Mud fürs Cyclocross - nicht billig, aber tierisch guter Grip. Der Vredestein hat einen hervorragenden Pannenschutz, bin ihn aber nur im Trockenen gefahren und auf Straße oder guten Forstwegen. Somit hatte ich die Probleme nicht aber die kleinen ohnhin flachen Stollen dürften einen moderaten Seitenhalt bieten. Somit verständlich.

RR hatte ich auch drauf, war in der Erstausrüstung - keinerlei Pannen und Probleme, wurde aber schon häufig aufgrund der Produktionsstreuung diskutiert.

Aber die Stollenanordnung des RR dürften ihn nicht so schnell machen wie den VP, dafür aber halt besseren Grip geben.

Den hier hatte ich zuletzt drauf und war superbegeistert:

http://www.michelin.de/de/front/aff...5159&lang=DE&codeRubrique=14112005233806&ct=1

Der Vredestein bot mir im tiefen Gelände zu wenig Halt, die Stollen waren schlicht nicht tief genug, was ihn zwar schnell machte, aber auch anfällig.

Edit: Auch am MTB hab ich den optisch anders aussehenden Michelin MUD montiert und bin total begeistert, da er da halt 1/3 des Cyclocrossreifenpreises kostet, ist das nochmal ein Argument. Beide MUDs sind einfach super!
 
AW: Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?

tja, da hilft wohl wirklich nur hier testen, da ausprobieren und dort versuchen :rolleyes:
Von den Pannengeschichten beim RR habe ich auch gehört, mir ist auf 1300 km ins teils schwerem Gelände aber nie was passiert, vielleicht hab´ ich einfach Glück gehabt.:geschenk:
 
AW: Racing Ralph oder Rutsching Vredestein?

Reifenfrage...tja.....gute Frage. Meiner Meinung nach sind fast alle CX Reifen hoffnungslos überteuert, zumal die meisten über keinen Pannenschutz verfügen, höchstens die Stollen selbst kann man als Schutz bezeichnen.

Aber 30 Euro war noch kein Reifen wert. Beim Premiato hab ich persönlich extrem viele Produktionsfehler erlebt und auch sonst war ich mit keinem Reifen wirklich so zufrieden, dass ich sagen könnte, dass er sein Geld wert war.

Ausnahme: Schwalbe CX Pro und CX Comp (Pro in Drahtversion), SmartSam.

Für Matsch würd ich einen gescheit profilierten mit tiefen Stollen nehmen, rollen aber häufig dann nicht mehr allzugut auf Straße.
Für Schotter sind breitere Reifen optimal, die dann halt auch ihre Nachteile haben.
 
Zurück