• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Quietsch, quietsch, quietsch: Lagertausch sinnvoll?

Birdman

Aktives Mitglied
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
1.687
Reaktionspunkte
1.971
Ort
Unterhaching
Hallo zusammen,

das Problem begleitet mich nun schon eine ganze Weile. Nach einigen Kilometern Fahrt beginnt es bei meinem Renner rhythmisch zu quietschen. Nicht extrem laut, aber laut genug, dass es von Mitfahrenden bemerkt wird. Anfangs hatte ich das Gefühl, es hinge mit dem Antrieb zusammen, da es immer bei entsprechender Kurbelstellung auftrat und beim Rollen ohne Treten weg war. Mit ein zwei Kurbel-Umdrehungen rückwärts war häufig auch für die nächsten Kilometer Ruhe. Allerdings kann es auch sein, dass beim Nicht-Pedalieren das Freilaufgeräusch das Quietschen übertönt hat. Mittlerweile tritt es sporadisch auch beim Rollenlassen auf und ich habe das Gefühl, dass es in Linkskurven minimal stärker wird. Gefühlt kommt es aus dem hinteren Bereich des Rades, aber Knacken etc. täuscht ja auch häufig über den eigentlichen Urspung.

Was ich ausschließen kann:
  • Schaltröllchen: War mein allererster Verdacht, wurden aber erfolglos ausgetauscht
  • Pedale: Wurden getauscht, keine Änderung
  • Innenlager: Habe ich letztens erneuert, da eine Lagerseite rauh lief. Keine Änderung
  • Kette: wurde zwischenzeitlich mehrfach erneuert, keine Änderung
  • Bremsen: Die Bremsen hatte ich während dem Fahren komplett entspannt, um eventuelles punktuelles Schleifen auszuschließen
Im Prinzip verbleiben die Laufräder. Leider habe ich keinen Ersatz, um andere zu testen. Ich hatte die diesbezüglich schon mal beim Händler, aber laut dessen Aussage liefen die Lager damals ohne Beanstandung. Allerdings kann man das Quietschen auf dem Montageständer nicht provozieren. Ich gehe mal davon aus, dass es nur mit entsprechendem Gewicht auftritt.

Meine Idee ist nun, die Lager in den Laufrädern (Citec 3000 Aero Carbon mit Aluflankenfür Felgenbremsen) wechseln zu lassen und auch den Freilauf demontieren und z. B. neu fetten zu lassen. Ferner noch die Speichen nachziehen. Eventuell noch was, Ideen?
 
Dein Händler sagt die Laufräder sind in Ordnung? Sprich du konntest das nicht beurteilen? Ich frage deshalb, weil ich um die Fragilität der meisten Freilauflagerungen (v.a. Außen) weiß- also einfach wechseln.
 
Dein Händler sagt die Laufräder sind in Ordnung? Sprich du konntest das nicht beurteilen? Ich frage deshalb, weil ich um die Fragilität der meisten Freilauflagerungen (v.a. Außen) weiß- also einfach wechseln.
Laufradlager und Freiläufe sind etwas, mit dem ich mich überhaupt nicht auskenne, deshalb die blöde Frage: Sind das dann drei Lager am Hinterrad, rechtes und linkes Radlager (wie beim Vorderrad) plus Lager für den Freilauf?
 
Laufradlager und Freiläufe sind etwas, mit dem ich mich überhaupt nicht auskenne, deshalb die blöde Frage: Sind das dann drei Lager am Hinterrad, rechtes und linkes Radlager (wie beim Vorderrad) plus Lager für den Freilauf?
Es können auch zwei Lager im Freilauf sein.
 
... die Fragilität der meisten Freilauflagerungen (v.a. Außen) weiß- also einfach wechseln.
Citec hat den alten 2-Scheiben-Ratchet-Freilauf von DT Swiss, also nicht wirklich fragil.

Bevor man "auf Verdacht" tauscht kann man deren Lauf (Freilauf und Laufradlager selbst) recht einfach prüfen; im Zweifelsfall bevor man die Lager rauskloppt (kloppen lässt) noch mal als "letzte Ölung" mit Schmiermittel fluten - dann hat man zumindest Gewissheit, ob das Quitschen daher kommt oder nicht.
 
Citec hat den alten 2-Scheiben-Ratchet-Freilauf von DT Swiss, also nicht wirklich fragil.

Bevor man "auf Verdacht" tauscht kann man deren Lauf (Freilauf und Laufradlager selbst) recht einfach prüfen; im Zweifelsfall bevor man die Lager rauskloppt (kloppen lässt) noch mal als "letzte Ölung" mit Schmiermittel fluten - dann hat man zumindest Gewissheit, ob das Quitschen daher kommt oder nicht.
Hatte ich schon mal versucht, eventuell nicht effektiv genug. Das Problem an der Sache ist, dass das Geräusch nicht permanent auftritt, häufig nach wenigen Kilometern, manchmal auch erst nach 30 oder 40. Insofern war da nicht klar, ob das Wiederauftreten Zufall war oder das Schmiermittel sich dann verflüchtigt hatte. Aber vielleicht ist es einen neuen Versuch wert.
 
Citec hat den alten 2-Scheiben-Ratchet-Freilauf von DT Swiss, also nicht wirklich fragil.

Bevor man "auf Verdacht" tauscht kann man deren Lauf (Freilauf und Laufradlager selbst) recht einfach prüfen; im Zweifelsfall bevor man die Lager rauskloppt (kloppen lässt) noch mal als "letzte Ölung" mit Schmiermittel fluten - dann hat man zumindest Gewissheit, ob das Quitschen daher kommt oder nicht.
Mit fragil meinte ich auch weniger die Freilauftechnik an sich, als vielmehr die Lagerung – speziell das exponierte äußere Lager.
Im Frühjahr hatte ich erst bei meinem Hope Rotor wieder mal ein defektes äußeres Lager. Interessanterweise schaue/prüfe ich jedes Mal, wenn ich das HR ausbaue die Lagerung und so eben auch ca. 300km davor. Seinerzeit war alles völlig unauffällig. um dann so vehement im ausgebauten Zustand zu rumpeln, dass ich fast erschrocken bin und schon Gröbstes vermutete. Letztlich war es aber nur das äußere Rotorlager, was derartigen Radau machte. Im Fahrbetrieb war davon nichts zu bemerken.
Das Lager liegt grad vor mir und ist definitiv kaputt, aber ich könnte wetten, dass mit einem Tropfen Öl es einige für intakt halten würden. :)

Am HR sind ja häufig 4 Lager im Einsatz und werden mittels Distanzbuchsen an ihrer Sollposition gehalten. In der Praxis ergeben sich durch diese konstruktionsbedingten vielen Einzelelemente auch Toleranzen, die den (Lagerungs-) Unterschied zwischen ein- und ausgebauten Laufrad nochmals verstärken.
 
Knacken kann ich mir vorstellen, aber Quietschen? Aber nochmal nachziehen kann nicht schaden.
Würde da systematisch alles auseinanderschreiben und mit Kupferpaste, Montagefett etc nochmal zusammenbauen... Also echt alles... Hast du noch Schnellspanner? Lagerspannung ok?
 
Zurück