• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Quahl der Wahl - Ledersattel Brooks

Fastdarkness

Aktives Mitglied
Registriert
8 November 2014
Beiträge
927
Reaktionspunkte
440
Ort
KS
Hallo Leute,

dank eines Foristi bin ich seit letzter Woche glücklicher Besitzer eines B17 Imperial.
Der ist mittlerweile an meinem Winterrad montiert und wurde am Sonntag 108km gefahren.
Das war eine Offenbarung! Kein rumrutschen weil irgendwann der Hintern an der ein oder anderen Stelle weh tut. Einfach klasse!
Daher steht meine Entscheidung fest! Auf das Sommerrad soll auch einer!
Zur Zeit habe ich einen TeamPro IMPERIAL gefunden für 94€,
einen Swift Titan für 169€,
einen Brooks Team Professional Classic für 89€,
und den Brooks B15 Swallow Titanium für 219€.
Ihr sehr schon das der Preis mir "fast" egal ist. Der Komfort beim sitzen ist wichtiger.

Meine Frage, gibt es die Sättel grundsätzlich alle auch als Imperial Version?
Ist der Unterschied zwischen Titan und Crom "erfahrbar" oder wirklich nur die Gewichtskomponente?
Zur Zeit fahre ich einen Selle Italia Flite flow TI, der ist 145mm breit und ich komme nicht damit zurecht obwohl die Sitzfläche recht eben ist.
Wie sieht das mit der Breite des Sättel aus, Unterschied zwischen 150, 153 und 160mm so sehr spürbar?

Hoffe es kann mir jemand mit Erfahrungen helfen.
 

Anzeige

Re: Quahl der Wahl - Ledersattel Brooks
Das Material des Gestelles ist für die sitzeigenschaften nicht von Bedeutung. Das sind letztlich nur Gewichtseinsparungen.

Für die hintere Breite muß man beim Ledersattel den Rahmen mit einrechnen. Die Sitzknochen sollten hier nicht plaziert werden, sondern dazwischen liegen.

Ansonsten gilt, im Grunde wie bei allen Sätteln, so als ganz grobe Richtlinie: Je aufrechter man sitzt, desto breiter darf es hinten sein.

Die Grundform, der Schnitt des Sattels sollte zu Dir und dem Einsatzzweck passen.

Ob alle Brooksmodelle auch als "Imperial" gibt, wird Dir ein blick auf die homepage verraten.

Alternativen zu Brooks: Rivet Cycle Works und Gille Berthoud, die ebenfalls offene Sättel haben. Bei beiden, vor allem bei Berthoud machen die sehr dicken Häute einen verrauenserweckenden Eindruck.
Der Einschnitt, schwächt den Sattel natürlich ein wenig, was entweder durch ein Laminat oder wirklich kräftiges Leder ( oder beides) kompensiert werden sollte.
 
@lagaffe Das mit der Seite von Brooks hatte ich ja versucht.
Der Team Pro Imperial gibt es laut Brooks gar nicht.
:cool:
Aber wenn ich die Werte vergleiche denke ich das ich den nehme. Mal sehen ob noch je and war zu sagen hat zu dem Thema. . . . . . . .
 
Zurück