• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Puch oldie restaurieren oder lassen

colnago111

mit Spaß an schönem
Registriert
16 April 2010
Beiträge
1.647
Reaktionspunkte
2.875
Ort
zwischen Oldenburg u.Bremen
Hab ein Puch Rennrad bekommen,dem ich kein Alter und Modell zuordnen kann.Die Anbauteile wurden vom Vorbesitzer im laufe der Jahre nachgerüstet.Der Rahmen ist komplett unterverchromt und relativ schwerem Geröhr versehen.Wenn ich das Rad mit meinem Rabeneick Campagnolo vergleiche dann würde ich das Puch auf 50er-60er Jahre datieren.
Hat einer von euch ne Idee ?
Und was war da original mal verbaut ?

pu1.jpg

pu2.jpg

pu3.jpg

pu5.jpg

pu8.jpg
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Als erstes solltest Du Dich um den Steuersatz kümmern. Da wurde anscheinend eine obere Lagerschale als Gabelkonus verwendet, halte ich für gefährlich. :eek:Von den Klebern und der Machart her würde ich auf ein günstiges Einsteiger-Modell aus den 70ern tippen, nicht älter. Die Kleber sind zu modern, die Gabel scheint auch nicht original zu sein.
Eigentlich passt der Teilemix gar ned so schlecht, kann man so lassen.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Na dann bin ich ja beruhigt. Such doch mal im netz nach Puch Clubman oder Brigadier, das waren so die klassischen Einsteigermodell über die Jahre.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Spannend. Der Rahmen scheint mir schon aus den 50er, 60ern zu stammen. Alles andere passt nicht so recht dazu. Die Aufkleber wären aber dann wohl nich original. Bist du sicher, dass es ein Puch ist. Jedenfalls scheint mir der Rahmen hochwertig zu sein. Vielleicht weiß ja die Austro-Fraktion was drüber. Um in Ö zu bleiben: Wie wär's mit RIH?

Grüße

Klaus
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Lt.Vorbesitzer kommt das Rad aus Österreich.Was mich von 70er und billig abbringt sind die Muffen und auch der Vollverchromte Rahmen.Wie gesagt,die Anbauteile sind sicher nicht original.Der goldene Puchschriftzug scheint lackiert zu sein.Der auf den Sitzstreben scheint mir auch nachträglich verklebt zu sein.Des Vorbesitzers Schwager war Puchmitarbeiter in Graz und das Rad von dort mitgebracht.Vielleicht ein umgelabeltes Rad anderer Marke.Bin ja etwas mit Puch bewandert,aber solch einen Rahmen hab ich bisher noch nie von dieser Firma gesehen.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Ich find jetzt aber die Geo für eine 50er jahre Rad a bissl kurz, vom Radstand her. Die Muffen schauen halt alt aus. Aber wenn das Rad von einem Pucher kommt, dann ist natürlich alles möglich, also auch neue Kleber auf älterem Puch, verchromt ausser der Reihe usw.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Bei einem Puch-Rahmen aus dieser Zeit müsste unten am Tretlager eine siebenstellige Nummer eingeschlagen sein. Mit dieser ist auch das Baujahr bestimmbar.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Ich hab aus der Zeit in AD-SL, aber eher ein Renner mit Traingsbügel, dunkelblau-metalic, 600er Schaltung, Campa-Kurbel, DA-Naben, auch diese goldenen Kleber aber aus 531, goldene Felgen. War wohl mal so eine Exclusiv-Geschichte.
Sollte so um 74 gebaut sein.
Wenn man die Muffen von dem Excalibur anschaut ist da eine breite Zeitspanne eröffnet.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Moin,
bis auf die Vollverchromung an meinem Rahmen ,kommts mit dem genannten Excalibur wohl hin.Rahmennummer hat meiner 52
Mit siebenstellig ist da nichts.Ich hoffe es hilft zur weiteren Identifikation :)
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

Ohne siebenstellige Rahmennummer ist es kein fahrfertig ausgeliefertes Steyr-Daimler-Puch Rad.

Von der Bauart und der Geometrie ist das Rad von Mitte der 1970iger bis Anfang der 1980iger Jahre. Die aufgepappten Streifen-Decals wurden von Puch von 1975 bis 1980 verwendet.

Ein umgebautes Excalibur ist es nicht. Das Excalibur hatte eine Positronschaltung mit durchgehenden geschlossen Zügen und hatte keine angelöteten Zugumlenker am Tretlager. Das Excalibur war ein relativ schweres Mittelklasseprodukt mit unkonifizierten Puch 2500 Rohren. Aber ähnliche Rahmen wurden von Puch in sehr großen Stückzahlen produziert und sind im schlechten Zustand heute praktisch nichts wert.
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

vielleicht ist es eines der letzten Puch Bergmeister, noch verchromt aber schon "neue" Aufkleber ...?
 
AW: Puch oldie restaurieren oder lassen

hallo
ich denke das es sich um ein zusammengestückeltes Rad handelt. Was ich allerdings interessant finde ist der schön gemuffte Rahmen. Ich würde das Rennrad zerlegen den Rahmen reinigen und ihn neu lackieren. Dann kann man ja, je nach Belieben alte,oder neue Teile dem Alter des Rahmen (70er Jahre) wieder verbauen. Ach soviel ich weis hatte Puch massive Steuerkopfschilder,also nicht geklebte wie an Deinem Rahmen.

hier findet Ihr eine kleine Sammlung
htt://stahlvelo.jimdo.com/
 
Zurück