• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Prologo Nago R4

Voll super! das bestätigt auch meinen Eindruck vom r4...

freut mich, dass du endlich einen gefunden hast... sattelsuche ist echt mühsam
 
Fahre momentan den Selle Flite Boost in 146. Beim Bikefitting kam heraus, dass ich evtl. einen 1cm bereiteren Sattel fahren könnte.

Da der Flite am Rand doch etwas abfällt wäre meine Frage, ob der Nago evtl. etwas höher am Rand steht? Von der Breite an sich geben sie sich ja nichts.
Den Nago sehe ich als Alternative zum Flite, weil er ähnlich t-förmig gebaut ist.

Gruß
 
Der Nago fällt gegen den Rand auch recht stark ab. Ich glaube die beiden Sättel sind da recht ähnlich. 1cm ist doch recht viel. Heisst du müsstest einen Sattel mit ca. 155mm Breite nehmen.

Hast du denn Sitzprobleme mit dem Flite oder sagt das einfach der Fitter?

Wenn du keine Sitzprobleme hast, würde ich einfach beim Flite bleiben.
Wenn ja, dann evt den Specialized Power Arc testen. Den gibt es in 155mm Breite.
 
er meinte, dass ich nicht super stabil auf dem Sattel sitze. Richtig Probleme habe ich nicht.

Der Power ist eher V-förmig - daher fällt er raus. Alternativen von anderen t-shaped Sätteln gerne ;-)
 
Habe nun den Syncros Savona R 1.5 bestellt und bin ihn ca 6h gefahren. Doch einiges bequemer als der Flite.
Evtl auch für jemand eine Alternative der einen breiteren Nago sucht, um doch irgendwie beim Thema zu bleiben 😉
 
Den R4 fahre ich auch seit einigen Wochen, leider ist er für mich zu hart und ab 2h wird es unangenhem.

Für mich ist der Nago Evo (2014, Gen. 2 der Nago-Reihe) der mit Abstand bequemste Sattel.

Vorteil: Weiche und flexende Oberschale

Nachteil: Bruch der Oberschale nach 10-15k

Habe bisher drei Modelle verschlissen, ein letzter ist aktuell noch im Einsatz, mit < 70 kg ist mein Gewicht auch eher nicht zu hoch.

Kann jemand einen Sattel empfehlen, der dem Nago Evo 2014 und seinen Eigenschaften ähnlich erscheint?
 

Anhänge

  • IMG_3738.JPG
    IMG_3738.JPG
    315,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_3739.JPG
    IMG_3739.JPG
    293,8 KB · Aufrufe: 53
Da ich diesen Thread gestartet habe und letzten Herbst den Nago R4 gekauft habe, hier nun Erfahrungen seit dem Kauf.

Bis Weihnachten bin ich den Nago auf meinem Indoor Bike gefahren und bei allen Rouvy Fahrten weiterhin sehr gutes Gefühl gehabt.
Anfang Jahr hatte ich einen operativen Eingriff und durfte 6 Wochen keinen Sport treiben. Vor 2 Wochen dann wieder die ersten kurzen Rouvy Touren angehen dürfen.
Heute habe ich das schöne Wetter genutzt und erstmals den Nago auf der Strasse gefahren. Der Nago ist schon etwas härter, aber nicht unangenehm. Ich bin etwas mehr als 2h gefahren und es hat sehr gut geklappt. Noch ist der Sattel etwas zu weit vorne, aber das ist ein kleines Problem.
 
Ich bin gestern die erste Runde mit dem Nago R4 Pas Testsattel von Betterride gefahren.
Scheint ganz gut zu meinem Hintern zu passen. Leider hat sich während der Fahrt die Neigung verstellt. Ich hatte die Schraube an der Tarmac SL7 Sattelstütze nur mit 9NM festgezogen. Ich würde mir den Nago gerne in der Nack Variante zulegen, allerdings sind hier max.8 NM vorgegeben. Wie handhabt ihr das?
 
Ich bin gestern die erste Runde mit dem Nago R4 Pas Testsattel von Betterride gefahren.
Scheint ganz gut zu meinem Hintern zu passen. Leider hat sich während der Fahrt die Neigung verstellt. Ich hatte die Schraube an der Tarmac SL7 Sattelstütze nur mit 9NM festgezogen. Ich würde mir den Nago gerne in der Nack Variante zulegen, allerdings sind hier max.8 NM vorgegeben. Wie handhabt ihr das?
Ich hatte den Nago R4 PAS Nack auch auf einer SL7 Sattelstütze. Einfach so fest angezogen bis der Sattel sicher hielt. Das waren sicher mehr als 9 Nm.
 
auch beachten, dass die nack schienen am sattel oval sind und nicht mit standardklemmen für runde schienen geklemmt werden sollten.

zumindest definiert das prologo so

sg peter
 
Das gilt für alle Sättel mit Carbon Rails. Die haben immer Mass 9x7 bzw. 10x7mm.
Frage dazu;
Gibt es dafür dann spezielle Klemmen? Oder wie regelt man das?

Ich habe aktuell den Specialized Power in 143mm breite. An sich fühlt sich der Sattel ganz gut an. Bei längeren Ausfahrten 2h+ evtl. leicht unangenehm auf den Sitzknochen.
> Würdet ihr den R4 dann eher in der 137 oder 147mm Variante testen?

Grüße
 
Frage dazu;
Gibt es dafür dann spezielle Klemmen? Oder wie regelt man das?

Ich habe aktuell den Specialized Power in 143mm breite. An sich fühlt sich der Sattel ganz gut an. Bei längeren Ausfahrten 2h+ evtl. leicht unangenehm auf den Sitzknochen.


Grüße
Du meinst für eine Tarmac Sattelstütze? Ja es gibt unterschiedliche Klemmen für Sättel mit Carbon Rails bzw. Metall Rails.

Bist du dir dann sicher der Power passt. Mit einem passenden Sattel soll man auch 4h+ ohne Schmerzen fahren können.

Breite des Sattels nach Sitzknochenabstand wählen. Bei mir gab es den 137mm Nago.
 
Du meinst für eine Tarmac Sattelstütze? Ja es gibt unterschiedliche Klemmen für Sättel mit Carbon Rails bzw. Metall Rails.

Bist du dir dann sicher der Power passt. Mit einem passenden Sattel soll man auch 4h+ ohne Schmerzen fahren können.

Breite des Sattels nach Sitzknochenabstand wählen. Bei mir gab es den 137mm Nago.
Habe das gerade mal mit der "Pappe-Methode" mehrfach wiederholt.
Komme auf 119 - 120,5mm >> Bin ich dann bei dem 137 oder 147mm besser aufgehoben?
 
Habe das gerade mal mit der "Pappe-Methode" mehrfach wiederholt.
Komme auf 119 - 120,5mm >> Bin ich dann bei dem 137 oder 147mm besser aufgehoben?
Bei mir waren es 112mm und habe den 137mm genommen. Bei 120mm gehen vermutlich beide. Würde dir eher den 147mm empfehlen.
 
Habe das gerade mal mit der "Pappe-Methode" mehrfach wiederholt.
Komme auf 119 - 120,5mm >> Bin ich dann bei dem 137 oder 147mm besser aufgehoben?
Habe einen Sitzknochenabstand von 12 cm und fahre den Nago in der 147mm Breite. Hatte Prologo angeschrieben und meine Maße mitgeteilt und daraufhin habe ich den 147mm empfohlen bekommen. Und der passt wirklich sehr gut und zusätzlich hat der auch noch etwas mehr Polsterung.
 
Zurück