• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Ein Händler fügte noch hinzu, dass Campagnolo die 11fach Schaltwerke bereits für 2011 überarbeitet haben soll, ist Euch etwas bekannt?

Die Federkraft der 2011er Schwaltwerke wurde verstärkt - ergibt wieder etwas knackigeres Schalten und wirkt eben den Problemen der evtl. größeren Zugreibung bei Innenverlegung entgegen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

meint ihr nicht, dass es auch ein wenig vom rahmenhersteller abhängt. wie bzw wo er den einlass und auslass für die züge am rahmen setzt ?
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

meint ihr nicht, dass es auch ein wenig vom rahmenhersteller abhängt. wie bzw wo er den einlass und auslass für die züge am rahmen setzt ?

Zu dieser Frage wurde schon alles gesagt, siehe #2:

Je nach Bauweise kann es generell bei im Rahmen velegten Zügen zu Problemen mit der Schaltung kommen, wenn die Reibung der Züge übermäßig erhöht wird ( enge biegungen etc...). Da kommt es darauf an wie die Züge letzlich verlegt sind, das ist auch nicht bei jedem Rahmen gleich.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Warum eigentlich wird aus einer ganz normalen Frage, Campagnolo betreffend, immer ein ," Wie beschissen doch eigentlich Shimano ist" Thread gemacht?
Wenn ein Mechaniker eine Schaltiung nicht zum Schalten bringt, dann ist es arm, die Schuld einer speziellen Gruppe zu geben noch viel ärmer. Dann noch insgesamt vom Kauf einer solchen abzuraten, ist noch viel ärmer!
Kein Wunder, dass die Läden in den Städten dicht machen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Tut doch keiner! Ist eher so, dass es ein "Wie doof oder uninformiert oder unmotiviert sind manche Händler"-Thread geworden ist........
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Hallo zusammen!
Habe auch öfters mal Probleme mit meiner Chorus 11s. Wenn alles sauber gemacht wurde und gefettet/geölt wurde (vor allem unter dem Tretlagergehäuse) funktioniert alles super. Ein bisschen Strassenstaub oder eine nasse Strasse und manche Gänge "klimpern" dann ein bisschen.
Habe schon ein paar mal die Schaltung eingestellt, aber besser wird es nicht. Die Zuge möchte ich nach ein paar Tausen km auch nicht schon tauschen.
Sind bei allen 11s- SW von 2011 die Rüchstellfedern stärker ausgelegt?
Könnte man bei den "alten" SW bei der Rückstellfeder was unterlegen, dass die Vorspannung stärker ist?
Danke schon mal und Servus,
da Klausl
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

10- und 11-fach Schaltungen einzustellen, ist sicher manchmal ein wenig diffizil. Aber eigentlich sollten, wenn die Züge eben nicht lauter "Umwege" nehmen, alle Gänge "klimperfrei" eingestellt werden können.

Dort, wo die Gänge "klimpern", würde ich den Zug ein wenig entspannen, sprich, genau auf diesenn Ritzeln die Schaltung synchronisieren.

Aus meiner Erfahrung kann es dann passieren, dass dann der Schaltschritt zwischen ersten und zweitem Ritzel nicht mehr stimmt.

Hier kann es helfen, den Schaltkäfig per Anschlagschraube etwas weiter nach innen, bzw. links zu arretieren ( nicht soweit, dass der Schaltkäfig schon fast unter dem zweiten Ritzel steht..., nur einen Hauch).

Voraussetzung für ein sauberes Schalten ist m.E. auch, dass der Schaltzug, wenn die Schaltung völlig entspannt ist, die Kette auf dem kleinsten Ritzel liegt, trotzdem noch ein wenig Spannung aufweist...
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Haste mal genau die Klemmung des Zuges am Schaltwerk kontrolliert?
Sitzt der Zug genau in der Nut?
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Naja, wenn in sauberem Zustand alles flutscht dann wird der Zug schon richtig geklemmt sein.
Das Problem hört sich in der Tat nach zu hoher Reibung an. Vielleicht ein generelles Problem, was dann durch etwas Dreck endgültig kippt.
Hast du mal die nicht am Schaltwerk geklemmten Züge per Hand in den Hüllen hin- und her bewegt? Dabei merkt man dann, ob sie wirklich ganz leicht und frei laufen oder doch etwas zu schwergängig sind. Dann muss man noch mal die Verlegung und speziell alle Schnittstellen prüfen.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Möglicherweise ist es auch schlicht die Schaltzugführung unter dem Tretlagergehäuse. Wenn die schon ein wenig "aufgerieben" ist, rutscht der Zug nicht mehr so leicht darüber.

Wenn es so ist, das Kunststoffteil austauschen. Wenn Platz genug ist, prophylaktisch Kunststoffröhrchen einfädeln und den Zug da durchführen ( Vielleicht hast Du ja ein Stück Liner in der Restekiste....). Da eibt der Zug nicht direkt an der Führung und ein wenig schmutzgeschützt ist der auch.
 
AW: Probleme mit Campagnolo 11fach Gruppen

Hallo nochmal!
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Wenn ich den Zug am SW abklemme, dann "läuft" er ganz leicht in der Hülle. Ob ich einen Liner einfädeln kann muss ich erst schauen, wäre aber eine Möglichkeit.
Ciao,
da Klausl
 

Ähnliche Themen

Zurück