• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

leider bekommte man selbst in einen normalen Kombi auf dieser Weise keine drei Rennräder in den Wagen.
Für mich muß eine Lösung für den Dachtransport gefunden werden und ich werde mich ebenfalls mal an Thule wenden, was den Tarnsport eines Carbonrahmens in diesen Haltern betrifft.

Schade, daß so wenige Leute hier ihre Erfahrungen über die Thule Radträger weiter geben. Sicherlich könnte man den ein oder anderen Ratschlag oder Tipp noch gut gebrauchen.

Grüße
Atze

Da muss ich aber mal widersprechen - habe auch einen Kombi und bekomme mit dem System von RadFazz 3 Rennräder ins Auto. Allerdings sind dann nur 2 Sitzplätze übrig - macht wenig Sinn. Aber mit 2 RR bleibt genügend Platz für Taschen etc. Unter www.radfazz.de gibt es mehr Infos. Ich bin von dem System total überzeugt und der Service war super-klasse, denn die Leute dort sind wirklich drauf aus, für jedes Auto eine Lösung anzubieten frei nach dem Motto: Nichts ist unmöglich...
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

leider bringt es mir nichts, wenn ich nur zwei Räder in unseren Avant bekommen würde und unsere Tochter mit ihrem Rennrad zu Hause bleiben müßte.
Für mich spielt es sicherlich eine Rolle, was der Hersteller solcher Fahrradhalter für Aussagen über die Verwendung seiner Produkte gibt.
Sollte die Verwendung von Carbonrahmen nicht zulässig sein, ist es auch eine rechtliche Frage, welches ein Verbot für den Transport solcher Carbonrahmen mit sich bringen könnte.
Thule hat ja die Zulassung für sein Produkt erhalten und aus dieser Zulassung sollte ja hervorgehen, wie und mit welchen Rädern die Fahrradhalter zu verwenden sind.
Was glaubt Ihr, was passieren würde, wenn sich bei einem Schadensfall herrausstellen würde, daß die transportierten Räder hätten nicht verladen werden dürften.
Sicherlich würde dies im Schadensfall für die Versicherungen eine erhebliche Rolle spielen.

Was für mich die wichtigsten Fragen waren und bleiben:

Welche Fahrradhalter sind für den Transport von Carbonrädern geeignet und zugelassen?

Wie transportiert Ihr Eure Räder?

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Denkt auch daran, daß auf Straßen allerlei Dinge herumliegen, die, einmal von den Hinterrädern vorausfahrender Fahrzeuge überfahren, als schnellanfliegende Projektile Eurer auf dem Dachgepäckträger befestigtes Rad treffen und beschädigen könnten: abvibrierte Schrauben, weggeworfene Einwegfeuerzeuge, das Gebiß der Oma... An Eurer Stelle würde ich jedes einzelne Rahmenrohr mit Schaumstoff verkleiden.

Gruß
Peter
:O)
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

leider bringt es mir nichts, wenn ich nur zwei Räder in unseren Avant bekommen würde und unsere Tochter mit ihrem Rennrad zu Hause bleiben müßte.
Für mich spielt es sicherlich eine Rolle, was der Hersteller solcher Fahrradhalter für Aussagen über die Verwendung seiner Produkte gibt.
Sollte die Verwendung von Carbonrahmen nicht zulässig sein, ist es auch eine rechtliche Frage, welches ein Verbot für den Transport solcher Carbonrahmen mit sich bringen könnte.
Thule hat ja die Zulassung für sein Produkt erhalten und aus dieser Zulassung sollte ja hervorgehen, wie und mit welchen Rädern die Fahrradhalter zu verwenden sind.
Was glaubt Ihr, was passieren würde, wenn sich bei einem Schadensfall herrausstellen würde, daß die transportierten Räder hätten nicht verladen werden dürften.
Sicherlich würde dies im Schadensfall für die Versicherungen eine erhebliche Rolle spielen.

Was für mich die wichtigsten Fragen waren und bleiben:

Welche Fahrradhalter sind für den Transport von Carbonrädern geeignet und zugelassen?

Wie transportiert Ihr Eure Räder?

Grüße
Atze

Ein Dachträger besitzt keine Zulassung, weil er selbst als Zuladung gilt. Selbst wenn so ein Teil eine Zulassung hätte, dann würde die nur für einen unbeladenen Träger gelten, was du dann wie darauf befestigst, wird nirgendwo auftauchen.

Wenn du dich streng an die Vorgaben der Hersteller hälst, hast du keine Möglichkeit, deine Carbonräder außerhalb des Wagens zu transportieren.
Aber selbst diese Ausage der Hersteller bedeutet kein Transportverbot auf diese Art und Weise, sondern schließt nur eine Herstellerhaftung bei entstehenden Rahmenschäden aus. Im Fall eines Unfalls mit dem Auto sind keine Folgen zu befürchten.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

folgende Nachricht habe ich heute von Thule erhalten:

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir schließen die Montage von Carbonrädern mit Fahrradhaltern nicht aus,
vielmehr muss hier den Anweisungen des Fahrradherstellers Folge geleistet werden.
Bitte überprüfen Sie die Montage- und Betriebshinweise des Herstellers Ihres Fahrrades hinsichtlich der Benutzung von Fahrradhaltern.

Grundsätzlich darf Carbon nicht gequetscht werden!


Gegebenfalls kann der Gabelbefestigungsträger OutRide 561 eingesetzt werden, dennoch ist auch hier den Hinweisen des Herstellers Ihres Fahrrades Folge zu leisten.


Hmm, langsam bin ich am überlegen, meinen original Grundträger zu verkaufen und mir einen rechteckigen Thule-Grundträger zu kaufen.
Drei Fahrradträger Ciclosport Super 2000 kosten nicht mehr als ein OutRide 561 und scheinen mir von der Handhabung, sowie von der Sicherheit fast gleich.

Grüße
Atze
 
Zurück