• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter für Shimano 6800

Das System von Quarq hört sich gut an. Aber muss halt 750€ investieren. Das ist viel Geld für mich...
 
Ja, das ist viel Geld. Mache aber nicht den gleichen Fehler wie ich und kaufe Dir einen Stages oder ähnlichen Kram für 500 € wo Du Dich dann später darüber ärgerst. Der Preisunterschied ist nicht so groß, die Ergebnisse und die Qualität unterscheiden sich aber deutlich.
 
Ich habe mittlerweile 4 Stages im Einsatz und alle funtionieren einwandfrei. Man kann sich auch alles schlecht reden.
 
Das genau ist jetzt das schwierige für mich. Die Erfahrungen sind so unterschiedlich.
 
Ich hatte selbst drei Stages von der ersten bis zur dritten Generation. Aus folgenden Gründen würde ich sie niemandem empfehlen.

1. Alle Generationen haben immer noch Feuchtigkeitsprobleme. Ich habe zwei Modelle umgetauscht. Den dritten fahre ich jetzt mit Tesa Band um das Batteriefach.
2. Die einfachen Stages messen nur einseitig. Die meisten Leuten treten aber nicht mit beiden Beinen gleich. Bei mir ist es 52/48 Links/Rechts. Bei den meisten ist es ähnlich 50:50 gibt es fast nie.
3. Es gibt mittlerweile auch Stages mit beidseitiger Messung. Das sind aber zwei getrennte Stages Powermeter. Bei mir hat das Probleme mit der Synchronisation gegeben. Ich habe sie dann wieder entkoppelt und den rechten mit der Kurbel verkauft. Außerdem müssen in beiden Armen Batterien gewechselt werden. Eine ist garantiert immer leer. Dann ist die ganze Messung für den A...
4. Das größte Problem ist die Nicht Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die erste Generation misst viel zu hohe Leistungswerte. Erst mit der dritten Generation war es einigermaßen plausibel. Aber und das haben jetzt noch alle Modelle. Es kommen vollkommen unsinnig hohe Wattwerte bei jeder Tour in der Spitze raus. Steht man auf dem Kurbelarm und fährt einen Trail mit vielen Unebenheiten herunter misst der Powermeter 1000-2000W. Stages kennt das Problem, macht aber nichts dagegen. Die Quarq machen das nicht.

Ich denke das sind genügend Gründe die gegen die Stages sprechen. Das soll auch kein Bashing sein, ich habe ja selbst noch einen am MTB.
 
1. Feuchtigkeitsprobleme hatte ich nie, auch nicht bei dem Regen-Ötzi 2018 oder bei meinem Winter-MTB das fast nur im Schlamm und Dreck bewegt wird. Ich setze die Dichtungen aber auch immer sehr vorsichtig und mit Fett ein.
2. Einseitige Messung reicht völlig, das ganze gefeilsche um zehntel Watt ist doch nur Spielerei.
3. Ich habe auch einen beidseitigen Stages, da sind beide Komponenten sogar aus unterschiedlichen Serien. Einfach mit App gekoppelt und funktioniert. Wenn eine Batterie leer ist, dann funktioniert er immer noch einseitig.
4. Ich habe alle meine Stages (1. - 3. Generation) mit meinem Elite Turno verglichen, die Abweichung ist kleiner 2%.
5. Peak-Werte sind mir völlig egal. Wie du schreibst, bei Schlaglöchern oder Kopfsteinpflaster gibts eben auch sehr hohe Peaks. Mich juckt das nicht.

Ich will aber auch niemand zu Stages überreden. Muss jeder selbst wissen was er möchte. Ich habe bisher eben nur gute Erfahrung mit Stages gemacht und würde mir jederzeit wieder einen kaufen.
 
Es kommt drauf an was Du damit machen willst. Willst Du einfach nach Deiner Tour eine Auswertung haben welche Durchschnittsleistung Du getreten hast reicht ein Stages sicher zu. Durch die Peaks werden aber vollkommen falsche Leistungsbereiche bei Garmin Connect angezeigt.

Suche vor dem Kauf selbst noch mal nach Feuchtigkeitsproblemen der Stages, ich kenne Händler die verkaufen sie aus diesem Grund nicht mehr. Es gibt einfach zu viel Ärger damit. Ich konnte beide problemlos tauschen.

Der Preisunterschied ist gerechtfertigt. Ob es das Dir Wert ist musst Du selbst entscheiden.

Es gibt bei Quarq auch eine Kurbel die nicht aus Carbon ist, die ist etwas billiger aber schwerer.
 
Ich glaube ich werde mich mit Stages anfreunden.
Momentan wird die Ultegra Variante für ca. 399€ und die 105 für ca 299€ angeboten.
Was ist der Unterschied? Ich muss nicht zwingend den ultegra Aufdruck haben.
 
Technisch messen beide gleich gut oder auch schlecht. Es gibt keinen Unterschied bis auf das Design. Ich frage mich aber warum man etwas messen will wenn es dann sowieso nicht stimmt?
 
Ist wohl reine Geldmache. Wenn ich die blanke linke Kurbel R7000 (105) und R8000 (Ultegra) vergleiche sind da nur ca. 30€ um.
Ich werden die 105 nehmen.
 
Warum Geldmache? Stages muss die Kurbelarme bei Shimano kaufen und bezahlt für den Ultegra sicher schon mehr als für den 105er.
 
Was ist jetzt dein Problem damit, dass die Ultegra etwas mehr kosten? Ultegra ist auch etwas leichter und technisch nicht das gleiche, insofern kann der Preisunterschied durchaus gerechtfertigt sein.
 
Hallo,

ich möchte mir für mein Rennrad ein Powermeter kaufen. Mein Rad hat eine Ultegra 6800. Zudem besitze ich einen Wahoo Elemnt Roam.

Ich möchte so ca. 500€ ausgeben, ist aber nicht zwingend die Obergrenze.
In 2 Jahren möchte ich evtl ein neues Rad kaufen. Gut wäre wenn ich dann den Leistungsmesser mitnehmen könnte.

Kennt ihr Avio PowerSense Sensor.?

Was könnt ihr mir für einen Leistungsmesser empfehlen? Ich kenne mich nicht so gut aus.

Favero Assioma Pedale. Prüf das mal.

Sry....Teutone war fixer. Hab ich übersehen.
 
Stages mag ja vielleicht gut sein. Aber es wird kontrovers diskutiert.

Ich hatte drei von den Dingern und gut war keiner davon. Wenn es Dir nur darum geht was am billigsten ist, dann kaufe ihn Dir und freue Dich an den viel zu hohen Messwerten. Schneller wirst Du aber damit auch nicht.
 
Zurück