• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Porträit von Rudi Altig im NDR

Zimbo

Der Rennschnecke
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
3.963
Reaktionspunkte
320
Ort
Freistaat Schloss Neuhaus
Mo. 13.04.09 03.45 Uhr

"Rudi Altig, ehemaliger Profi-Radrennfahrer"
Porträtreihe.
Die Straßen-Weltmeisterschaft 1966 auf dem Nürburgring hat Rudi Altig zur Legende gemacht. Noch immer ist der Husarenritt des deutschen Radsportidols der 1960er-Jahre einer der größten Triumphe in der deutschen Sportgeschichte. Kein anderer deutscher Profi hat diesen Triumph bis heute wiederholen können! Noch größere Popularität erlangte Altig in Frankreich, wo der "deutsche Herkules auf dem Rennrad" wegen seines kämpferischen Fahrstils liebevoll "Sacré Rudi" ("Heiliger Rudi") genannt wurde. Altig startete vier Mal bei der Tour de France, gewann acht Etappen und trug 18 Tage lang das gelbe Trikot des Spitzenreiters. Ein Gesamtsieg war ihm nicht vergönnt, weil er in den Bergen über 2.000 Meter nicht mehr mithalten konnte. Autor Wolfgang Biereichel hat die Altigs im März 2007 zu Hause in Sinzig am Rhein besucht. Er erlebt einen Radsportstar, der in schonungsloser Offenheit auch zu Jan Ullrich und den Dopingproblemen Stellung bezieht. Altig, der früher den Spitznamen "die rollende Apotheke" trug, weil er angeblich bedenkenlos Medikamente zur Leistungssteigerung einsetze, lebt seit 1994 ohne Magen und erzählt über den Tod seines Freundes und fünfmaligen Tour-de-France-Sieger Jacques Anquetil, der 1987 an Magenkrebs starb; Eddy Merckx musste der halbe Magen entfernt werden. Altig wurde 1966 zum "Sportler des Jahres" gewählt, erhielt aus Anerkennung für seine großen Verdienste um den deutschen Radrennsport das Bundesverdienstkreuz sowie das Silberne Lorbeerblatt. "Sportclub Stars" präsentiert die mitreißende, aber auch bewegende Geschichte des großen deutschen Radsportidols.
 
AW: Porträit von Rudi Altig im NDR

..."Sacré Rudi" ("Heiliger Rudi") ....

Die Franzosen haben ihn wahrscheinlich mit Recht "sacré Rudi" genannt, aber sacré ist sicher nicht wörtlich mit heilig zu übersetzen.

Ist lobend gemeint. Er hat wieder mal mit einer Dreistigkeit ohnegleichen angegriffen , oder eben noch gesteigert: avec "un sacré culot".
Also umgangssprachlich, vielleicht der mutige, der unglaubliche Rudi.

Ciao ...Theo
 
AW: Porträit von Rudi Altig im NDR

Mo. 13.04.09 03.45 Uhr

"Rudi Altig, ehemaliger Profi-Radrennfahrer"
Porträtreihe.
Die Straßen-Weltmeisterschaft 1966 auf dem Nürburgring hat Rudi Altig zur Legende gemacht. Noch immer ist der Husarenritt des deutschen Radsportidols der 1960er-Jahre einer der größten Triumphe in der deutschen Sportgeschichte. Kein anderer deutscher Profi hat diesen Triumph bis heute wiederholen können! Noch größere Popularität erlangte Altig in Frankreich, wo der "deutsche Herkules auf dem Rennrad" wegen seines kämpferischen Fahrstils liebevoll "Sacré Rudi" ("Heiliger Rudi") genannt wurde. Altig startete vier Mal bei der Tour de France, gewann acht Etappen und trug 18 Tage lang das gelbe Trikot des Spitzenreiters. Ein Gesamtsieg war ihm nicht vergönnt, weil er in den Bergen über 2.000 Meter nicht mehr mithalten konnte. Autor Wolfgang Biereichel hat die Altigs im März 2007 zu Hause in Sinzig am Rhein besucht. Er erlebt einen Radsportstar, der in schonungsloser Offenheit auch zu Jan Ullrich und den Dopingproblemen Stellung bezieht. Altig, der früher den Spitznamen "die rollende Apotheke" trug, weil er angeblich bedenkenlos Medikamente zur Leistungssteigerung einsetze, lebt seit 1994 ohne Magen und erzählt über den Tod seines Freundes und fünfmaligen Tour-de-France-Sieger Jacques Anquetil, der 1987 an Magenkrebs starb; Eddy Merckx musste der halbe Magen entfernt werden. Altig wurde 1966 zum "Sportler des Jahres" gewählt, erhielt aus Anerkennung für seine großen Verdienste um den deutschen Radrennsport das Bundesverdienstkreuz sowie das Silberne Lorbeerblatt. "Sportclub Stars" präsentiert die mitreißende, aber auch bewegende Geschichte des großen deutschen Radsportidols.

eins A sendezeit!
 
Zurück