• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pflege und Robustheit eines Rennrades

  • Ersteller Ersteller Gelber Triathlet
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

richtig viel halten die teile aus aber ausweichen tuhe ich trotzdem wo es geht ICH HASSE SCHLAGLÖCHER, HUBBEL GULLIS ETC

man müste einen antischlaglochclub gründen

genau...und nen Anti-Glasscherben-Club:mad:

entweder ist es mir heute (weil Rennrad) halt nur eher aufgefallen, aber irgendwie kam es mir so vor, als lägen alle 10 km irgendwo Scherben auf der Strasse rum...
welche Deppen haben nix besseres zu tun als ihre Glasflaschen aus dem Auto auf die Fahrbahn zu werfen??
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Antischlaglochclub ? - bin dabei !!! :D :D :D

@Gelber Triathlet

als langjähriger MTBler hatte ich nach der ersten RR Ausfahrt auch ein dickes Grinsen im Gesicht . . . und seitdem eigentlich nach jeder Ausfahrt :D . . .wird Dir warscheinlich nicht anders gehen :D

viel Spaß mit Deinem Renner !
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Als eingefleischter Mountainbiker überkam es mich neulich und ich habe mit meinem (Winter)Rennrad einen ausgedehnten Abstecher ins Gelände gemacht.
So ein olles Rennrad macht verdammt viel mit, man mus nur ordentlich die Ideallinie halten.
Auf den Fotos sieht es, man ist es ja gewohnt, bei weiten nicht der Realität entsprechend aus was die Steilheit und Hindernisse angeht...Ab ins Gelände
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Yeeeah, that rocks !!!! . . . Felsen und Brocken, mal mehr, mal weniger . . .sehr geil !!!! daumen_2.gif
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

glaube wenn cih mit meinem rr da fahren würde käme ich mit einer hand voll schwarzen staubes zu hause an
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Glauben heisst -nichts wissen-
--> ausprobieren (;

Aber wie gesagt, es war mein Winterrad. Mit dem Storck hätte ich die Aktion sicher nicht gestartet.
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Als eingefleischter Mountainbiker überkam es mich neulich und ich habe mit meinem (Winter)Rennrad einen ausgedehnten Abstecher ins Gelände gemacht.
So ein olles Rennrad macht verdammt viel mit, man mus nur ordentlich die Ideallinie halten.
Auf den Fotos sieht es, man ist es ja gewohnt, bei weiten nicht der Realität entsprechend aus was die Steilheit und Hindernisse angeht...Ab ins Gelände

der hammer...hab mir grad die Bilder angeschaut...
Bist du die Trails richtig mit MTB Tempo runtergefahren. Wenn ja, würde mich interessieren, wie anschließend die Laufräder aussahen.
Ganz ganz früher (als ich so um die 15 Jahre alt war, oder so) bin ich mit meinem Tornado Straßenrennrad (nur nicht lachen, damals fuhr halt jeder Tornado Rad;) ) auch oft im Gelände rumgefahren, teils auch richtig heftig inklusive Sprunghügel, aber dafür gabs auch mind. einmal im Monat nen Achter...
Allseits gute Fahrt
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Nein, MTB Tempo wäre da undenkbar gewesen. Zumindest dort, wo es verblockt war. Wo man mit dem bike einfach drüberbügeln kann, muss man mit dem RR zweimal schauen, wo man drüberfahren kann, oder wo man drumrumzirkeln muss.
Wo es nicht allzu brockig war, ist annähernd mtb-Tempo drin,
auf Schotter ging es auch mal an die 55 km/h. Das habe ich dann aber nach der ersten Bremsung nicht noch einmal versucht, der Bremsweg ist dann wirklich unglaublich lang. Da ist mir das Risiko dann zu hoch gewesen, dass ich unter Umständen mir entgegenkommende Wanderer umniete.
Die Laufräder haben weder Höhen- noch Seitenschlag (:
Schöne Woche allen zusammen.
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Als eingefleischter Mountainbiker überkam es mich neulich und ich habe mit meinem (Winter)Rennrad einen ausgedehnten Abstecher ins Gelände gemacht.
So ein olles Rennrad macht verdammt viel mit, man mus nur ordentlich die Ideallinie halten.
Auf den Fotos sieht es, man ist es ja gewohnt, bei weiten nicht der Realität entsprechend aus was die Steilheit und Hindernisse angeht...Ab ins Gelände

Du brauchst unbedingt einen Cyclocrosser. Damit machst Du dergleichen dauernd und ohne großes Materialrisiko.:)
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

genau...und nen Anti-Glasscherben-Club:mad:

entweder ist es mir heute (weil Rennrad) halt nur eher aufgefallen, aber irgendwie kam es mir so vor, als lägen alle 10 km irgendwo Scherben auf der Strasse rum...
welche Deppen haben nix besseres zu tun als ihre Glasflaschen aus dem Auto auf die Fahrbahn zu werfen??

Hm, kommt mir in den letzten Wochen auch so vor als liegen mehr Scherben rum als normal. Bin heute in einer "Abfahrt" von einem Bahnübergang auch nur ganz knapp um einen Haufen Altglas rumgekommen.

Vielleicht liegt es dran das bei den ersten Sonnenstrahlen die ganzen Couchpotatoes auf einmal vor die Tür gehen? :D
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Hm, kommt mir in den letzten Wochen auch so vor als liegen mehr Scherben rum als normal. Bin heute in einer "Abfahrt" von einem Bahnübergang auch nur ganz knapp um einen Haufen Altglas rumgekommen.

Vielleicht liegt es dran das bei den ersten Sonnenstrahlen die ganzen Couchpotatoes auf einmal vor die Tür gehen? :D

Oder daran, dass noch nicht genügend Radler die Scherben mit ihren Rädern aufsammeln - das Verhältniss Radler zu Scherben ist noch zu ungünstig ;)
 
AW: Pflege und Robustheit eines Rennrades

Hm, kommt mir in den letzten Wochen auch so vor als liegen mehr Scherben rum als normal. Bin heute in einer "Abfahrt" von einem Bahnübergang auch nur ganz knapp um einen Haufen Altglas rumgekommen.

Vielleicht liegt es dran das bei den ersten Sonnenstrahlen die ganzen Couchpotatoes auf einmal vor die Tür gehen? :D

Mir kommt es auch so vor, als würden momentan ziemlich viele Scherben herumliegen.

Da heißt es Reifen mit gutem Pannenschutz aufziehen.
 
Zurück