• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

AW: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

... mindestens eins von beiden ist aber heute auch mit allen zur Verfügung stehenden Restaurierungstechniken nicht mehr in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen ... :cool:

...hmmm...ja...ich seh' das Problem...:rolleyes::D

Mein einziges (überwiegendes) Dekoobjekt ist ein Wanderer-Vollballon-Rad von 1936 mit zugehörigem Aufbewahrungsständer, das (aller Wahrscheinlichkeit nach) der zeitgenössische Erstbesitzer 'getunt' hat

Hätte ich auch so belassen. Ein steinalter zeittypischer Umbau ist ja auch irgendwie "original".

Mal schauen, vielleicht mach' ich's irgendwann mal wieder roadworthy. Aber erstmal freu' ich mich darüber so wie's ist. :) Das Optimale wäre eigentlich ein zweites Exemplar davon, das dann aber natürlich als fahrbereites Vergleichsstück...:D
 

Anzeige

Re: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?
AW: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

Und was macht man mit der schönen alten Lederausstattung? Sie wird immer knautschiger, sie kriegt immer mehr Löcher, aber komplett neumachen? Dann ist die "Patina" weg, und so dickes Leder wie damals wird heut eh' nicht mehr verarbeitet...
Och, da gibt es ja nun inzwischen einiges an speziellen Reparatur-Methoden und -Mittelchen: http://www.lederzentrum.de/tip/auto/fresh.html , die tatsächlich erstaunlich gute und dauerhafte Ergebnisse bringen, wenn ich meinen Oldtimer-Zeitschriften (OldtimerMARKT und OldtimerPRAXIS) trauen darf. :) Und wenn es ganz schlimm kommt, alles Reparieren, Nachnähen, Neufärben nicht mehr hilft, muss man eben eine Garnitur aus einem Schlachtauto nehmen - die meisten Autos sterben ja doch eher an der "braunen Pest" als daran, dass die Ledersitze unrettbar verschlissen wären ...
Und bei den Reifen veranlassen Markenclubs gelegentlich Nachfertigungsaktionen - bei bestimmten Automarken und -typen geht eigentlich sowieso ohne den entsprechenden Verein gar nichts (ich denke da z.B. spontan an den Ro 80, oder an seltene Vorkriegsfahrzeuge von längst verblichenen Herstellern).
Eigentlich ist heute die Oldtimer-Infrastruktur bei Zwei- und Vierrädern insgesamt richtig gut, viel besser als vor 30/40/50 Jahren, als man auch gut erhaltene Autos verschrottet hat, wenn es keine Ersatzteile mehr dafür gab. Auch das Internet ist natürlich eine große Hilfe, wenn es darum geht, irgendwo auf der Welt obskure Ersatzteile zu finden.
 
AW: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

Das stimmt schon alles, aber schau mal auf ein Klassikertreffen. Bei den meisten ist doch (zumindest oberflächlicher) "Neuzustand" angesagt anstatt mal zu sagen, das Auto ist jetzt gut so. Vielfach wird völlig überrestauriert. Ich hab z.B. noch nie ein 300SL Flügeltürer mit (serienmässiger!) blaugrauen Karostoffpolstern gesehen, alle haben die nuttige rote Lederausstattung. Typisch deutsche Protzerei eben. Man bekommt zwar Beifall von den falschen (unkundigen) Leuten, aber Hauptsache Beifall...
 
AW: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

Typisch deutsche Protzerei? Davon hab ich ja noch nie was gehört... =D
 
AW: Peugeot, 50/60er Jahre - Zu schade zum restaurieren?

Das stimmt schon alles, aber schau mal auf ein Klassikertreffen. Bei den meisten ist doch (zumindest oberflächlicher) "Neuzustand" angesagt anstatt mal zu sagen, das Auto ist jetzt gut so. Vielfach wird völlig überrestauriert. Ich hab z.B. noch nie ein 300SL Flügeltürer mit (serienmässiger!) blaugrauen Karostoffpolstern gesehen, alle haben die nuttige rote Lederausstattung. Typisch deutsche Protzerei eben. Man bekommt zwar Beifall von den falschen (unkundigen) Leuten, aber Hauptsache Beifall...
Schon, aber das Problem liegt da nicht (mehr) im Bereich der Verfügbarkeit originalgetreuer Materialien, was Du ja zunächst gesagt hattest, sondern in der Haltung/Einstellung von Besitzern und Publikum. Aber wie ich anderswo schon mal geschrieben habe: Das wandelt sich derzeit, und unrestaurierte originale Fahrzeuge erzielen gerade auf Auktionen Spitzenpreise. Auch in Pebble Beach kann man damit inzwischen Trophäen abräumen ...
Bis das auch im hintersten Winkel der Provinz angekommen ist, und vor allem in den Köpfen der Leute, die schon seit Jahrzehnten immer nur "auf Neu" restaurieren, wird natürlich noch viel Zeit vergehen, aber ich merke in den letzten Jahren schon, dass sich das "Klima" in Bezug auf die Wahrnehmung solcher konservatorischer Fragen, gewandelt hat - ein Thread wie dieser hier wäre vor drei Jahren mit Sicherheit nicht eröffnet worden, oder hätte im hypothetischen Fall, dass doch, dann nur lästerliche Kommentare zur Folge gehabt, weil die Leute das "Problem" gar nicht verstanden hätten - alte Reifen unbedingt erhalten wollen, und deswegen nicht fahren können - was hat der denn für Probleme ?!? ;)
 
Zurück