• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pedalsysteme

rtuner

Fahre ein Grawehl Fahrrad
Registriert
15 Mai 2006
Beiträge
130
Reaktionspunkte
2
Also ich muss bevor ich diese Frage stelle erst einmal nen stück meiner Radgeschichte erzählen:

Ich fahre schon jahrelang seit ich klein bin sehr gern Rad. Einfach halt Mountainbike wie alle Jugendlichen und Kinder es am liebsten fahren...

Naja irgendwann bin ich dann immer mehr zum Rennrad hingezogen worden...ich habs mir halt jetzt überlegt und werde mir eines kaufen.

Nun zum eigendlichen Punkt: Kennt ihr diese Kopfsache das ihr nicht richtig fahren könnt weil ihr kein Vertrauen ins Material habt? Das habe ich seit mir in nem Anstieg aufm Mountainbike die Kette gerissen ist...ich hatte Glück, das Auto hinter mir hatte gerade zum Überholen ausgeschert...

Naja jedenfalls wenn ich Rennrad fahren werden brauche ich ja auch Schuhe und Pedalen...
Nun hab ich jetzt schon von vielen gelesen, dass SPDs manchmal ausklinken und das hat mich ja schon wider total abgeschreckt...ich weiß in den meisten Fällen werden auch die SPDs halten aber ich werd dann immer aufm Rad denken: "Jetzt bloß Vorsicht die Klicks könnten sich lösen..."

Und das will ich vermeiden! Ich möchte nun von euch wissen:

Was sind die besten und sichersten Pedalsysteme?
Und gibts da auch welche, die Mountainbikeschuhe haben? Weil ich fänds nice wenn man mal einige Schritte damit gehen könnte...

mfg und gute Nacht

Ben
 
Hallo Ben,

ich habe jahrelang auf dem Rennrad das SPD System genutzt. Obwohl die Pedale nur billige Shimano Kopien (VP und Wellgo ) waren hatte ich das Problem mit plötzlichem, ungewollten Ausklinken nie. Und das über eine Strecke von ca 30.000km. Vielleicht halte ich meine Füssleins einfach halbwegs diszipliniert gerade ?!?
Ich denke, es gibt keinen Grund "überbesorgt" zu sein.

Heutzutage bevorzuge ich übrigens SPD-SL und Look Kéo, weil sich der Druck auf die Fußsohle angenehmer verteilt .

Grüsse, Josef
 
Die meisten Pedale kann man ja in der Auslösehärte einstellen (Ausnahmen sind z.B. Speedplay, Crank Bros. Egg Beater, Time MTB). Von den alten Onza MTB Pedalen (die mit den Elastomeren anstatt Federn) mal abgesehen habe ich noch nichts von MTB Pedalen gehört, wo man einfach so rausfliegt. Und alles was Shimano heißt bzw. diesem System ähnelt kann man i.d.R. so hart einstellen, dass man garantiert nicht rausfliegt, so lange die Schuhplatten nicht total verschlissen sind.

So viel zum Thema MTB Pedale.

Solltest Du Dir ein RR Pedal zulegen wollen, so habe ich da bislang bei keinem Hersteller von Problemen gehört (im Neuzustand). Es gibt zwar Hersteller, deren Schuhplatten recht schnell verschleißen, wenn man häufiger mal mit den Schuhen läuft (z.B. Look). Dann kann es wohl schon mal passieren (wie mir ein Bekannter sagte), dass man unfreiwillig ausklickt. Aber wenn die Platten verschlissen sind, sollte man eben auch neue kaufen.
 
Hallo,

Habe an meinen MTB die PD-M520 ....
pd-m520-large_v1_m56577569830491923.jpg

... und hatte da auch immer mal wieder das Problem, daß ich mein nem Jump einseitig den Radkontakt verlor (passiert halt).

Hatte auf meinem Renner zuerst (weil die Schuhe für dieses Klicksystem ja schon vorhanden waren und man ja auch sparen muss *GG*) die PD-A520 und auch hier irgendwie das Problem, im Wiegetritt aus dem Pedal zu rutschen.
PD-A520-large_v1_m56577569830550909.jpg


Abhilfe schaffte dann der nächste Evolutionsschritt.
SPD-SL heisst beim Rennrad das Zauberwort. In meinem Fall der Weg zum preiswerten PD-R540 (die inzwischen durch die Ultegra-Pedale ersetzt wurden)
pd-r540-large_v1_m56577569830491935.jpg
PD-6610-large_v1_m56577569830550891.jpg


Seit ich die SL-Pedale habe, bin ich noch nie rausgerutscht.
Kann daran liegen, daß die Pedale noch recht neu sind, aber ich muss eher ganz schön gezielt daran "reissen" um an ner Kreuzung da überhaupt rauszukommen.

Kann die SL-Pedale also fürs Rennrad nur empfehlen.
 
Hallo zusammen,
was macht ihr eigentlich so auf dem Rad? Ich bin früher auch SPD auf dem RR gefahren, gebrauchte Pedale, leichte Auslösekraft, und ich kann mich an kein ungewolltes Ausklinken erinnern. Jetzt (wg. größerer Standfläche) SPD-R, ebenfalls ohne Probleme. Meines Erachtens ist der große Vorteil von SPD bzw. SPD-R, dass die Ceats praktisch ewig halten und wenn die Pedale entsprechend eingestellt sind, sollte es eigentlich auch kein ungewolltes Auslösen geben.

Gruß,
Jochen
 
Das "Schwarze Gelb" schreibt, dass man schon gehörig reißen muss, um aus den Pedalen zu kommen. Das macht mich nachdenklich. Ich möchte einerseits relativ bequem rauskommen (also nicht reißen), andererseits aber auch sicher sein, dass die Pedale nicht etwa unkontrolliert auslösen.
Eigentlich hatte ich die 105er SL-Pedale im Visier, die wohl aus Kunststoff ist, wie ich gelesen habe. Ab Ultegra aufwärts sind die Pedalkörper aus Alu und natürlich deutlich teurer. Bin ich mit der 105er erst mal gut bedient, oder würdet ihr doch eher in Richtung Ultegra resp. Dura Ace gehen. Die schlagen natürlich dann mit deutlich über 100 € zu Buche...
Noch 'ne Frage: wie ist eure Erfahrung mit der 6 Grad Bewegungsfreiheit? Ist das wirklich angenehmer zu fahren oder ist dieses technische Merkmal eher ohne große Bedeutung?
Ich freue mich wie immer über sachdienliche Hinweise...
 
Bei nem normalen Pedal kannst Du reißen, soviel Du willst. Ohne seitliche Drehung kommst Du da nicht raus. Sonst würdest Du bei jeder Attacke auf die Frese fliegen.

Wenn ich lese, was Schwares Gelb schreibt, würde ich schlichtweg sagen, daß er auf gut Deutsch gesagt im Wiegetritt rumeiert und somit die notwendige seitliche Bewegung ausführt und somit aus dem Pedal rutscht, was evtl.auch etwa szu leicht eingestellt ist.

Bei Jump's erscheint mir das auch so, daß er einfach ne Fußdrehung macht und damit ausklickt.

Ich würde mir nie Pedale/Klickies ohne Bewegungsfreiheit ans Rad/den Schuh schrauben. Wenn die nicht 100% richtig eingestellt sind, handelst Du Dir nur Knieprobleme ein.

Muß ja nicht gleich soviel Freiheit haben wie Time-Pedale, die nicht nur seitliches Spiel haben, sondern auch noch ein paar Millimeter nach recht sund links.
 
Hi...obwohl ich nun schon ne Weile mit SPD rumfahre....ohne je ein Problem gehabt zu haben,wären time Pedalsysteme doch ne gute Alternative,oder?


Gruss Horst
 
catweazl schrieb:
Bei nem normalen Pedal kannst Du reißen, soviel Du willst. Ohne seitliche Drehung kommst Du da nicht raus. Sonst würdest Du bei jeder Attacke auf die Frese fliegen.

Wenn ich lese, was Schwares Gelb schreibt, würde ich schlichtweg sagen, daß er auf gut Deutsch gesagt im Wiegetritt rumeiert und somit die notwendige seitliche Bewegung ausführt und somit aus dem Pedal rutscht, was evtl.auch etwa szu leicht eingestellt ist.

Bei Jump's erscheint mir das auch so, daß er einfach ne Fußdrehung macht und damit ausklickt.

Ich würde mir nie Pedale/Klickies ohne Bewegungsfreiheit ans Rad/den Schuh schrauben. Wenn die nicht 100% richtig eingestellt sind, handelst Du Dir nur Knieprobleme ein.

Muß ja nicht gleich soviel Freiheit haben wie Time-Pedale, die nicht nur seitliches Spiel haben, sondern auch noch ein paar Millimeter nach recht sund links.

Würden denn Deiner Meinung nach 6 Grad reichen? Bei den Shimano SL wird das so angegeben.
Ich bin während der Fahrt auch noch nie aus den Pedalen rausgerutscht, weder im Wiegetritt noch beim starken Beschleunigen...
 
rotporst schrieb:
Hi...obwohl ich nun schon ne Weile mit SPD rumfahre....ohne je ein Problem gehabt zu haben,wären time Pedalsysteme doch ne gute Alternative,oder?


Gruss Horst

KLaro. Ich find die halt vom Preis-Leistungs/Gewichts-Verhältnis nicht optimal. Habe mich deshalb vor 14 Tagen für die Keo Carbon entschieden. Hab Sie für 89,-- € gefunden; da kannst Pedalplatten von 0° , 4,5° oder 9° Bewegungsfreiheit wählen. Gewicht mit 300gr. inkl. Platten auch in Ordnung. Ersatzteile bekommt man eigentlich überall, was man von Time - zumindest in Nürnberg - nicht sagen kann.

hannes schrieb:
Würden denn Deiner Meinung nach 6 Grad reichen?

Ist Geschmackssache, aber 6° ist imho doch okay. Ich fahre meine Look-Pedale z.Bsp. je nach Schuh mit 4,5° oder 9°. Ich komme mit beiden zurecht, wobei man die Pedalplatten 4,5° halt etwas exakter einstellen muß.
 
Ich hab in meinem langen Radlerleben schon vile Pedale gefahren. Look verschleist eben schnell und somit ist irgendwan ein unfreiwilliges Ausklicken möglich, besser waren da die SPD-SL, mit denne kann man auch einigermassen gut gehen.

Doch das beste Pedal was ich je gefahren hab ist das Speedplay Zero. Am Anfang ein bisschen (wirklich nur ein bisschen) gewöhnungsbedürftig beim Einklicken (aber wir sind ja sehr lernfähig, oder :D ??) Wenn Du mit einem Speedplay unfreiwillig ausklickst, dann hast was falsch eingestellt. Auch das Gehen ist mit den Speedplay-Platten kein Problem und der Verschleiss ist zu vergessen weil es Metaallplatten sind und wir ja auch keine Wanderungen mit den Radschuhen unternehmen, oder ?????

Grüßle

Chris
 
ham die standart spd mountainbike cleats eigentlich seitliche bewegungsfreiheit?
 
hmm danke für die hilfreiche diskussion hat mir sehr geholfen...tendiere jetzt statt look (weil die scheinbar die cleats nicht sehr haltbar sind) zu der SPD-SL

ich wollt dann nochma fragen, was das mit der Bewegungsfreiheit auf sich hat..?
Sorry aber ich kenn mich da halt noch nicht so gut aus :)


eDIT: Ausserdem wollte ich noch fragen, was ihr von diesen Schuhen haltet?

Sidi Zeta

p013178.jpg


War heute im Laden (son kleiner) hatten aber net in meiner Größe aber hatte sie in 42 inner Hand un gefallen mir sehr sehr gut Verarbeitung sehr schön und Aussehen find ich auch top.
Hat einer Erfahrung mit denen und SPD SL Pedalen gemacht?
 
Sidi Schuhe sind ´ne feine Sache, kannst Du bedenkenlos kaufen.

Zum Thema Pedalen: Du willst Sicherheit? Dann empfehle ich Dir Speedplay. Ein Narrensichers System, das Deinen Fuß nicht losläßt, bis Du es willst, dann aber auch völlig problemlos.

Bewegungsfreiheit meint: Du hast bei einigen Pedalen die Möglichkeit, den Schuh auf dem Pedal in Grenzen zu drehen, ohne das er auslöst.

Bei den Speedplay Zero kannst Du sogar das gewünschte Maß an Bewegungfreiheit einstellen. Gibt es bei ebay ab 79 Teuronen. Ich fahre selbst die Zeros und bin mehr als glücklich damit. Geringes Gewicht, beidseitiger Einstieg, feine Verarbeitung, super Bedienbarkeit... Und, last but not least, die SICHERHEIT, die Du willst.
 
rtuner schrieb:
hmm danke für die hilfreiche diskussion hat mir sehr geholfen...tendiere jetzt statt look (weil die scheinbar die cleats nicht sehr haltbar sind) zu der SPD-SL

ich wollt dann nochma fragen, was das mit der Bewegungsfreiheit auf sich hat..?
Sorry aber ich kenn mich da halt noch nicht so gut aus :)


eDIT: Ausserdem wollte ich noch fragen, was ihr von diesen Schuhen haltet?

Sidi Zeta

p013178.jpg


War heute im Laden (son kleiner) hatten aber net in meiner Größe aber hatte sie in 42 inner Hand un gefallen mir sehr sehr gut Verarbeitung sehr schön und Aussehen find ich auch top.
Hat einer Erfahrung mit denen und SPD SL Pedalen gemacht?

Die sind richtig gut. Ich trage sie seit 2 Jahren auf dem RR und dem MTB. Sind gut verarbeitet, aber passen eher Menschen mit schmalem Fuß. Es gibt sie allerdings auch in der sog. Mega-Ausführung, dann darf der Fuß auch breiter sein.
 
rtuner schrieb:
eDIT: Ausserdem wollte ich noch fragen, was ihr von diesen Schuhen haltet?
Sidi Zeta
Ich fahre die als Trainingsschuhe in Größe 42. Den Sidi Energy hab ich auch in 42. Beim Energy: paßt mir super, keinerlei Probleme. Beim Zeta habe ich leichte Probleme am äußeren Fußballen - es drückt. Anscheinend sind der Energy und der Zeta leicht unterschiedlich geschnitten. Also: Unbedingt anprobieren und auf problemloses Passen achten!

Hth,
E.:wq​
 
Hannes schrieb:
Noch 'ne Frage: wie ist eure Erfahrung mit der 6 Grad Bewegungsfreiheit? Ist das wirklich angenehmer zu fahren oder ist dieses technische Merkmal eher ohne große Bedeutung?

Diese Bewegungsfreiheít ist extrem wichtig wenn du deine Knie noch eine Weile benutzen möchtest. Ich erkläre es mal kurz ein wenig was es mit den paar Grad Freiheit auf sich hat:
Bei gebeugtem Knie läßt sich der Unterschenkel im Knie leicht rotieren, bei gestrecktem Knie nicht. Das liegt daran das der Unterschenkel auf den letzten paar Grad vor der völligen Streckung des Knies nach innen rotiert wird (Zwangsrotation) und dann so blockiert wird. Das bedeutet das jedesmal wenn ihr runter tretet euer Unterschenkel und damit auch euer Fuß nach innen rotiert und dann beim Beugen wieder nach aussen. Wenn da euer Fuß bombenfest auf dem Pedal fixiert ist und nicht rotieren kann dann treten irrsinns Kräfte in eurem Knie auf, die selbiges innerhalb kurzer Zeit kaputt machen. Rennradfahrer früherer Zeiten als das noch nicht erkannt und der Fuß noch fest auf dem Pedal fixiert war können ein Lied davon singen.

Oli (der das alles mal gelernt hat)
 
Nocki schrieb:
Diese Bewegungsfreiheít ist extrem wichtig wenn du deine Knie noch eine Weile benutzen möchtest. Ich erkläre es mal kurz ein wenig was es mit den paar Grad Freiheit auf sich hat:
Bei gebeugtem Knie läßt sich der Unterschenkel im Knie leicht rotieren, bei gestrecktem Knie nicht. Das liegt daran das der Unterschenkel auf den letzten paar Grad vor der völligen Streckung des Knies nach innen rotiert wird (Zwangsrotation) und dann so blockiert wird. Das bedeutet das jedesmal wenn ihr runter tretet euer Unterschenkel und damit auch euer Fuß nach innen rotiert und dann beim Beugen wieder nach aussen. Wenn da euer Fuß bombenfest auf dem Pedal fixiert ist und nicht rotieren kann dann treten irrsinns Kräfte in eurem Knie auf, die selbiges innerhalb kurzer Zeit kaputt machen. Rennradfahrer früherer Zeiten als das noch nicht erkannt und der Fuß noch fest auf dem Pedal fixiert war können ein Lied davon singen.

Oli (der das alles mal gelernt hat)


Ich weiß schon, warum ich mit Speedplay fahre. :eyes:
35° Bewegungsfreiheit
 
Zurück