• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pannenschutzflüssigkeiten ?

.Vinyl

Mitglied
Registriert
9 Mai 2011
Beiträge
122
Reaktionspunkte
24
Ort
Hamburg
Was ist hiervon zu halten ?

Jemand hier, der sowas mal getestet hat, in Verbindung als vorbeugenden Pannenschutz?

Hilft das? Geldverschwendung? Was gibts hierüber zu wissen?

Danke
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Auf dem Stadtrad habe ich es mal ausprobiert.
Wir haben ,im Reifenhandel,so ein zeug Agrafahrzeuge.
Hat funktioniert,allerdings hatte ich in dem Rad auch dicke Ventile.
Durch die RRVentile bekommt man es sicher nicht durch.

Dort ist ein Schlauch allerdings auch sehr schnell gewechselt.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Auf der Verpackung ist deutlich zu lesen, dass es auch für RR eingesetzt werden kann.

Wir haben hier derzeit auf fast allen Strassen Rollsplitt verteilt.
Musste in letzter Zeit oft wechseln und dachte ich könnte dem etwas vorbeugen.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Papier ist geduldig.
Das Zeug muß deinen Schlauch abdichten,bei 9 bar.
Ist ,für mich,unvorstellbar.
Es muß extrem dünnflüssig sein um durch das Ventilloch zu passen.
Die Menge ,die eingefüllt wird,kann auch nicht sehr groß sein,da es sonst zu Unwucht kommt.Nicht lachen,war an dem Stadtrad zu spüren,war aber auch sehr dickflüssig.


Einfach mal ausprobieren,oder pannensichere Reifen fahren.
Gruß André
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Von den verschiedenen Produkten am Markt soll die Stans No Tubes Dichtmilch (eigentlich für schlauchlose Reifen gedacht, funktioniert aber also als vorbeugendes Mittel im Schlauch) zzt. das Beste sein. Habe ich seit ca. 2 Monaten im Schlauchreifen drin, scheint aber bisher noch nicht gebraucht worden zu sein. Gibt aber viele zufriedene Benutzer (z.B. Tour-Forum).

Durch die RRVentile bekommt man es sicher nicht durch.

Das klappt nur so richtig gut bei ausschraubbaren Ventilseinsätze. Sonst ist die Gefahr recht hoch dass etwas daneben sabbert oder das ventil verklebt.


...Das Zeug muß deinen Schlauch abdichten,bei 9 bar.
Ist ,für mich,unvorstellbar.
...

Im Falle eines Falles wird sicher etwas Luft flöten gehen ehe es abdichtet, aber wenn ich von 8,5 bar ausgehend noch mit 7 oder 6 bar nach Hause komme, dann ist das mehr als genug. Soviel bekomme ich nach Schlauchwechsel mit meiner Minipumpe nicht drauf, wenn ich nicht gerade 30 Min. lang oder bis zum Kollaps pumpen will.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Genau das ist ja das problem.
Entwickelt wird es für schlauchlose Bereifung.Dort sickert es in die Karkasse,verklebt,besser gesagt verschmiert das Loch.
Sowie ein Schlauch in das Spiel kommt,wird dieses Zeug sofort in den Reifen geblasen.
Es müßte den Schlauch eigentlich in Sekundenbruchteilen verschließen. Hmmmm?

Man müßte in so einen gefüllten Reifen nur mal eine Heftzwecke stecken,dann weiß man Bescheid.

Ach ja,wir haben das Zeug auch in große Radladerreifen gepumpt,ein Heidenspaß wenn größere Löcher in dem Reifen sind und das Zeug rausspritzt.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Mach ich heute Abend,unser Admin hat die Kiste so zugemacht,ich komme nur noch über Umwege in das Forum.

Gruß André
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Ich hab die Dichtflüssigkeit in meine Schlauchreifen getan und hab dabei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Das erste Loch wurde wieder dicht und ich konnte ohne Nachpumpen (bei geringem Druckverlust) weiterfahren. Beim zweiten Reifen hat es leider nicht funktioniert, hier wurde der Latex-Schlauch des Schlauchreifens (Vittoria Corsa Evo CX) nicht mehr dicht (aber es ist eh vor der Haustür passiert). Das nächste Mal erwischte es wieder den schon gedichteten Hinterreifen: auch hier konnte ich wieder heimfahren ohne zu wechseln, aber der Druck fiel merklich ab und ich mußte auch einmal nachpumpen. Er wurde aber nicht mehr vollständig dicht und mußte daher ausgewechselt werden.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Ich verwende das Dichtgel Terra S, jedoch immer erst im Schadensfall. Hat bisher immer funktioniert, obwohl ich entgegen der Anweisung nur ca. 25 ml reindrücke, da sonst u.U. eine Unwucht spürbar wird. Ich muss dazu auch die Ventilverlängerung abschrauben, das Gel geht nicht durch die Engstelle der Verlängerung. Daher wird unterwegs der SR getauscht und zuhause in aller Ruhe gedichtet. Mein aktueller HR fährt seit 1.900 km auf diese Weise ohne unüblichen Druckverlust, ich fahre ausschließlich den Conti Sprinter mit Butylschläuchen.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Ich fahr die Notubes-Milch in meinen MTBs mit Sclaverand Ventil. Dort ist aber der Luftdruck zwischen 1,6 und 2,0 bar je nach Bike und Reifenbreite. Am Cyclocrosser hatte ich es mal versucht und mit 2.7bar ging es auch noch. Spaßhalber hab ich dann mal auf "Straßentrim" den Reifen auf 5bar aufgepumpt. Hätte ich nicht machen sollen. Gab eine große Sauerei. Der Luftdruck ist viel zuhoch um ein Loch abzudichten. Was bei meinen 9bar am Renner dann mit 100% Sicherheit auch nicht funktionieren wird.
 
AW: Pannenschutzflüssigkeiten ?

Deswegen sind auch die Videos nicht besonders aussagekräfitg. Alles MTB. Trotzdem habe ich hier und im Konkurrenzforum gelesen, dass Schlaureifenfahren sowas schon erfolgreich eingesetzt haben und die fahren in Relation eigentlich noch höhere Drücke. Beim Schlauchreifen hat man sonst auch keine andere Chance.
 
Fahre seit einiger Zeit Tufo Clincher mit StansNoTubes Dichtmilch.

Neulich nun die erste Reifenpanne.
Milch war relativ neu; vielleicht einen Monat vorher befüllt 60ml pro Reifen.
An Weiterfahren war nicht zu denken.
Stich auf 6 Uhr und warten.
Nach ein paar Sekunden war dicht.
Hat aber erst mal nicht gehalten.
Daher wieder auf 6 Uhr und länger warten.
Dann dicht für etwa 300 km.

Nach den 300 km dann nochmal eine Panne.
Loch wieder auf 6 Uhr und warten.
Diesmal gleich Pause gemacht und etwa 10 Minuten gewartet.
Dann bin ich die restlichen 40 Kilometer heimgekommen.

Ich habe aber jetzt keine Lust mehr auf Dichtmilch und fahre wieder stinknormale Clincher.
Tufos habe ich jetzt erst mal nicht weggeworfen; vielleicht experimentiere ich noch a bissle...
 
Zurück