• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Optimaler Radcomputer für meine Bedürfnisse

pook

Mitglied
Registriert
27 Mai 2015
Beiträge
48
Reaktionspunkte
14
Hallo Leute,

nach etlichen Threads und Googelein bin ich keinen Schritt weitergekommen. Ich habe nun zwar einen Favouriten ausgemacht allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies auch die richtige Wahl wäre. Daher die Frage direkt an die Kenner:

Welche Funktionen benötige ich:

Standard (Geschwindigkeit, Entfernung,..)
Trittfrequenzmessung
Pulsanzeige
ANT+ und störungsfreie Übertragung (Bahn Oberleitungen und co sind hier viele)

Im Grunde genommen wars das, tracken und navigieren tu ich mit dem Smartphone...

Ins Auge gefasst hätte ich diesen hier:
http://www.o-synce.com/de/produkte/fahrrad/macro-serie/macrohigh-x.html

Allerdings hat selbst der zuviele Funktionen... gibts da was, welches vielleicht optimaler auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist? (Im selben Preissegment)

Vielen Dank und LG!
 
Habe mich noch einmal informiert und den Garmin Edge 500 gefunden... wäre um 100 Euro billiger als der 510 und würde meine Anforderungen erfüllen. Gibt es bei dem etwas auszusetzen? (Laut Foren Beiträgen eigentlich nicht :-) )
 
Bedenke, dass du beim Osynce einfach nur hin und wieder die Batterie ersetzen musst, wahrscheinlich in etwa so selten wie bei Pulsgurt und TF-Sensor. Ein GPS-Gerät packt zwar auch durchaus mal mehrere kürzere Ausfahrten mit einer Ladung, man muss aber trotzdem immer wieder an den Ladezustand denken.
 
Bedenke, dass du beim Osynce einfach nur hin und wieder die Batterie ersetzen musst, wahrscheinlich in etwa so selten wie bei Pulsgurt und TF-Sensor. Ein GPS-Gerät packt zwar auch durchaus mal mehrere kürzere Ausfahrten mit einer Ladung, man muss aber trotzdem immer wieder an den Ladezustand denken.

Guter Hinweis! Danke dir!
 
Nochmal 20 Euro gespart... diese Sigma Störungsprobleme hat der auch nichtmehr oder?

LG

Welche Probleme meinst du denn? Ausfälle unterwegs? Oder Probleme, wenn montierte Lampen angeschalten sind?
Zum Thema Lampen kann ich noch nix sagen. Bin ich noch nicht zusammen mit meinen ROX gefahren.
Sonstige Ausfälle unterwegs habe ich noch nicht gehabt. Funktioniert alles einwandfrei.
Hatte meinen ROX 10.0 im Dezember bei Amazon für 159€ gekauft. Mit allen Sendern. :daumen:
 
Welche Probleme meinst du denn? Ausfälle unterwegs? Oder Probleme, wenn montierte Lampen angeschalten sind?
Zum Thema Lampen kann ich noch nix sagen. Bin ich noch nicht zusammen mit meinen ROX gefahren.
Sonstige Ausfälle unterwegs habe ich noch nicht gehabt. Funktioniert alles einwandfrei.
Hatte meinen ROX 10.0 im Dezember bei Amazon für 159€ gekauft. Mit allen Sendern. :daumen:

Ausfälle wegen Lampen und Oberstromleitungen.
 
Also wie geschrieben. Hatte bisher noch keine Ausfälle.
Denke mal das liegt auch an ANT+.
Bei meinen alten Sigma ROX 9.0 hatte ich Ausfälle, wenn ich meine montierte B&M Ixon IQ anschaltete. Da war aber auch eine andere Funkübertragung (STS).
 
Sorry, aber 79€ ist bei den Spezifikationen die Du angegeben hast eigentlich ein Schnappero_O
 
Ich habe den Rox6.0 von Sigma und bin damit voll zufrieden. Störungen durch Oberleitungen oä hatte ich bis jetzt auch noch keine.


Sent from my iPhone with tapatalk
 
Nimm den Edge 500, der ist klein, leicht und hat alle funktionen plus x.
Schau mal in der Bucht oder so, da bekommt man Komplettsets für wenig Geld.

Im Grunde genommen wars das, tracken und navigieren tu ich mit dem Smartphone...

Hab ich auch eine Zeit lang so gemacht, da hast du aber noch mehr das Energieproblem und die Genauigkeit der GPS-Module lässt zu wünschen übrig. Da ist der Edge 500 die Referenz. Außerdem werden der Position alle Daten zugewiesen und man hat alles auf einen Blick.

Was willst du eigentlich ausgeben?
 
Fahre selber den Edge 500. Ist ein tolles Gerät aber meiner Ansicht nach für den TE überdimensioniert. Genau dasselbe gilt für den Rox 10.0


Bedenke, dass du beim Osynce einfach nur hin und wieder die Batterie ersetzen musst, wahrscheinlich in etwa so selten wie bei Pulsgurt und TF-Sensor. Ein GPS-Gerät packt zwar auch durchaus mal mehrere kürzere Ausfahrten mit einer Ladung, man muss aber trotzdem immer wieder an den Ladezustand denken.


Sorry aber was heißt hier kürzere Ausfahrten? Ein Voll aufgeladenes Gerät hält über 12 Stunden. Das sollte doch für 99,99% aller Ausfahrten reichen.

Nur wenn man Mehrtagestouren plant und keine Möglichkeit hat ihn zwischendurch aufzuladen. Da könnte es eng werden.
 
Sorry aber was heißt hier kürzere Ausfahrten? Ein Voll aufgeladenes Gerät hält über 12 Stunden. Das sollte doch für 99,99% aller Ausfahrten reichen.
Du hast das “mehrere“ überlesen. In dem Beitrag ging es nicht um die Nachladeproblematik auf der Langstrecke, sondern darum, dass man im Alltag mit einem schlichten Knopfzellentacho eine Sorge weniger hat: auch wenn man das GPS vielleicht nur jede dritte oder vierte Ausfahrt laden müsste, daran denken muss man trotzdem jedes mal, sonst sitzt man irgendwann auf dem trockenen.
 
Osync Coachsmart

Klingt nach dem passenden Gerät.

den Coachsmart fahre ich selbst seit einiger Zeit an meinem Alltagsrenner....
bin soweit zufrieden, allerdings handelt es sich meiner Meinnung nach um keinen vollwertigen Ersatz für einen Radcomputer

- die gefahrene Strecke setzt sich bei jeder neuen Fahrt auf " Null " da kein interner Speicher vorhanden ist....
- zur Zeit gibt es für Android noch keine passende App ( soll im Sommer kommen )
- spiegelt die Daten einer im Hintergrund mitlaufenden App ( somit macht das Teil ohne mitgeführtes Smartphone und entsprechende ant+ Sensoren wenig Sinn )

Ich benutze das Teil in Verbindung mit einem Garmin-Kombisensor GSC10 + einem Garmin ant+ Herzfrequenz-Gurt + der App Runtastic....
so kann ich mir auf dem Display des O Synce alle Daten der App + der Sensoren anzeigen lassen...

Die Auswertung und Archivierung der Daten geschieht dann bei Runtastic.....
 
Zurück