• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Oldi gekauft mit shimano sti6400 : reparieren oder neukaufen?

chiastro

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
72
Reaktionspunkte
62
Ort
Köln
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, habe ich im Februar 2018 ein Wheeler Chiostra 7200 für kleines Geld erstanden.

nach 100 km blockierte der rechte Schalthebel.

Was kann man jetzt tun?
Technisch traue ich kir einiges zu, bin aber mit dem Problem etwas ratlos.

Gruß Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Oldi gekauft mit shimano sti6400 : reparieren oder neukaufen?
Hallo,

ich würde erstmal versuchen, den Innenzug aus dem STI raus zu ziehen.
Möglicherweise hat der sich verkanntet, etc.

Sollte das nicht gehen, würde ich mich nach einem gebrauchten oder einem anderen Komplettsatz (also beide) umsehen.

Man kann sowas auch zerlegen; daß würde ich jedoch nur mit Erfahrung empfehlen.

Gruß
 
Die sind auch gerne mal verharzt. Ne Dusche des Innenlebens mit wd40 hat so manchen wieder gangbar gemacht. Wie war denn die Funktion so auf den 100km? War vorher alles problemlos oder schaltete der Hebel auch mal ins "Leere"?
 
@schlotterbüx,
also etwas genauer: ich kann mit dem kleinen Hebel hochschalten, aber der große Hebel läßt sich ncht mehr nach innen drehen. Zurückschalten ist also nicht mehr möglich.
Ja der Zug ist gerade ganz rausgezogen, er sieht aber gesund aus und rutscht auch gut hin und her. Den hinteren Umwerfer habe ich auch mit der Hand getestet. Er klemmt nicht und schaltet ohne großen Kraftaufwand.
Jaaa, das mit dem Zerlegen... davor hat mich der Verkäufer schon gewarnt. Er ist selbst ein Freak mit einer kleinen Werkstatt und ihn werde ich auch nochmal interviewen.
Anhand eines Youtube-videos habe ich mich etwas in die Sache vertieft, es juckte mich als Technik Freak in den Fingern. Auf dem Video ist ein anderes Modell, ich weiß aber zu 90% stimmen die Kniffe. Nur das auf dem 6400er Griff die Schraube unter dem Logo sitzt.

Der Griff ist noch am Lenkrad montiert. So habe ich das Rad auf dem Kopf auf einen Tisch gestellt, Und jetzt ist der Hebelhalter noch am Lenker, aber die Hebel sind ab. Den großen Hebel konnte ich abbauen und die Schaltmechanik liegt nun frei. Siehe Bild.

@ba5ik: Die hier so oft erwähnte WD40-Dusche ist natürlich nun besonders effizient. Habe ich angewendet. Nun schaltet das Teil natürlich deswegen nicht, weil es nicht mehr geschmiert ist. Erste Frage: Welches Schmiermittel sollte ich mir zulegen? Das kürzlich gekaufte Kettenspray ist wohl etwas zu dünnflüssig.
Der Hebel schaltete vorher nicht ins Leere, das ist eher mit dem kleinen Hebel passiert.

Gruß Chiastro
 

Anhänge

  • STIRechtsVonInnen.jpg
    STIRechtsVonInnen.jpg
    399,5 KB · Aufrufe: 297
Zerlegen und reinigen ist natürlich möglich, hilft aber oft nicht (bei mir half es nie).
Anleitungen für das Zerlegen der eigentlichen Schaltmechanik hatten wir hier auch schon, z.B.:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wir-erbasteln-uns-einen-9fachen-ultegra-sti.63460/

Ich würde den Hebel ohne Reparaturversuch ersetzen und das Rad gleich auf 10-fach aufrüsten: Plus Kassette und Kette, plus schmalere Rädchen fürs Schaltwerk; Kettenblätter erstmal ausprobieren (können 10-fach funktionieren, müssen aber nicht; ggf. reicht auch der Tausch des inneren).
 
@Knobi; gut zu wissen nicht auch den Außenkranz tauschen zu müssen. Wechseln die schmaleren 10-Gang-Ketten nicht so gut auf kleineren vorderen Kettenblättern? Oder darf das kleinere Kettenblatt nicht so stark verschlissen sein?
Ich danke Dir auch schon vielmals für die Anleitung von Panchon, wer weis , ob ich sie doch noch brauche.
Mal ganz Ehrlich, ich trachte nicht unbedingt nach mehr als 2*8 Gängen. Aber wenn es nichts passendes für eine Shimanonabe der 6400er Serie gibt...
@[email protected] : vielen Dank für den link!
Mal ne dumme Frage: die haben dort einen Satz Shimano 2400STI Schalthebel fur 99€, gedacht für 2x8 Gänge. Macht das Sinn?

Was meine Kassette angeht, die hat auch schon sichtbare Abnutzungen an den kleinen Ritzeln.
In der Summe benötige auch also 2 Schalthebel, eine neue Kette, das innere Kettenrad im Falle von 10-Gang-Technik und eine neue Kasette.
 
gut zu wissen nicht auch den Außenkranz tauschen zu müssen. Wechseln die schmaleren 10-Gang-Ketten nicht so gut auf kleineren vorderen Kettenblättern? Oder darf das kleinere Kettenblatt nicht so stark verschlissen sein?
Ich danke Dir auch schon vielmals für die Anleitung von Panchon, wer weis , ob ich sie doch noch brauche.
Mal ganz Ehrlich, ich trachte nicht unbedingt nach mehr als 2*8 Gängen. Aber wenn es nichts passendes für eine Shimanonabe der 6400er Serie gibt...
Mit alten Kettenblättern in 10-fach-Getrieben habe ich recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Der Abstand zwischen den Blättern, also die Stärke der Kurbelarme, ist bei den meisten Kurbeln bis heute unverändert, aber die Zähne sitzen auf dem Kettenblatt an einer anderen Stelle, und dort gibt es durchaus große Unterschiede in beiden Richtungen. Bei FSA ist der Abstand nicht kleiner geworden, aber die Zähne sind bei beiden Blättern nach außen verschoben und das große hat innen eine deutliche Schräge mit Steighilfen. Bei T.A. sitzen die Zähne des kleinen Blatts schon seit 9-fach ohne Versatz am äußeren Rand, aber dummerweise nicht bei allen Serien (T.A. Zehnfach-Blätter musste ich für 11-fach sogar mal im Abstand mit kleinen Unterlegscheibchen vergrößern). Bei Stronglight hat sich die Zahnposition nur um wenige Zehntelmillimeter geändert und funktioniert immer irgendwie, bei Shimano gab es über die Jahre wiederum einige Unterschiede, die ich nicht alle kenne.
Das heißt also: Probier es einfach erstmal mit den alten Blättern aus, wenn Du umbauen willst. Schaltet alles sauber und die Kette fällt nicht zwischen die Blätter, lass es einfach so. Ist der Abstand zu groß, verwende erstmal nur ein inneres T.A.-Blatt aus der 9-/10-fach-Generation und hoffe, dass Du eins bekommst, das die Zähne am äußeren Rand hat.

Wegen der Nabe mach Dir keine Sorgen. Wo 8-fach draufpasst, passt bei Shimano auch 10-fach drauf, wenn der Freilauf schon ein Innengewinde haben sollte (also immer). Das Außengewinde des SG-Abschlussritzels stört nicht. Sollte die neue Kassette nach Anziehen des Abschlussrings noch wackeln, braucht sie eine dünne Unterlegscheibe unter dem größten Ritzel.
 
knobi, Du hast mich erwischt.
was ist T.A. ? und was meinst Du mit SG-Abschlußritzel?
Hoppla. Mit SG meinte ich natürlich UG = Uniglide, also vor Hyperglide; da war das Abschlussritzel außen auf den Freilauf geschraubt. Aber das müsste in Deinem Fall eigentlich egal sein.
 
schon wieder etwas schlauer geworden. Danke Knobi.

Soo, der Verkäufer hat sich die Schaltung noch einmal vorgenommen und konnte sie reparieren, so lautete jedenfalls die Ansage am Telefon. Werde morgen dahin und er will mir noch Details erklären. Klingt sehr gut. Es folgt dann noch ein kleiner Bericht an dieser Stelle.

Übrigens sollen laut XXL Feld die aktuellen STI2400 und STI2000-Hebel aus der Claris-Serie an der alten 8-Gang-Ultegra funktionieren. Diese Serie hat zur Zeit auch noch 8-Gänge hinten.

Gruß Dietmar
 
Übrigens ist die Demontageanleitung von Panchon hier gar nicht geeignet, die 8- und 9fach- Generationen von Shimano hatten vollkommen verschiedene Mechaniken (und DA noch mal völlig andere). Zu den 8fachen hat es keinen Thread gegeben, weil die immer als superrobust galten...
(Ich hab noch so einen rumliegen, bei Interesse PN)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es ist ganz glücklich ausgegangen. Der Verkäufer ist in Troisdorf südlich von Köln und heißt Udo‘s Radladen. Er ist spezialisiert auf die Reparatur von alten Rädern. Mit der Reparatur und Neujustage hatte er keine
Probleme. Für einen neuen Schaltungszug und die Arbeit zahlte ich 32€. Und er sagte mir, ich soll mir keine Gedanken machen, wenn was ist, soll ich einfach wieder vorbeikommen. Also habe ich für dieses Rad aus den 90igern einen coolen Support, der mir auch nicht Unsummen an Neuteilen verschlingt.
Da Udo mit Computern und Internet nichts am Hut hat, ist er hier möglicherweise unbekannt.
Übrigens hat er noch viel ältere Räder mit 5-Fach-Kassetten da stehen, also ca aus den 70igern.
Trotzdem finde ich es echt nett , wie man hier im Forum so prompt beraten wird.

So long
und einen frischen Fahrtwind wünscht
Chiastro
 
nach 100 km blockierte der rechte Schalthebel.

die 6400er (tri-color sti) baue ich mit vorliebe auseinander

meistens sind sie innen mit fett verkeimt, das über die jahre verklumpt ist oder zäh geworden ist

das ist natürlich leicht zu entfernen, neu-fetten ist auch leicht getan

wir müssen aber realistisch bleiben: wenn du stis gebraucht kaufst, auch an einem älteren komplettrad, musst du fast davon ausgehen, dass irgendwas nicht 100% läuft, knarzt oder mal hängt

die dinger sind einfach ihrer bestimmung zugeführt worden, d.h. sie wurden eben genutzt und genutzt und sind irgendwann fertig, jahrelanges schalten hat eben spuren hinterlassen

es sei denn, du erwischst mal welche NOS, die machen nach einer reinigung wirklich spaß - d.h. wenn eine das alte fett verklumpt ist und die reinigung notwendig, muss aber nicht sein
 
Zurück