• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

niedrig bauender Radcomputer

bogart

Mitglied
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
178
Reaktionspunkte
16
Ort
Geilenkirchen
Es gibt zwar zig Themen zu Radcomputern - aber meinen Wunsch hat wohl noch niemand gehabt. Ich suche einen drahtlosen Radcomputer für Vorbaumontage, der nicht so hoch baut (sondern wirklich möglichst flach ist). Bei allen Computern, die ich bisher hatte und auch noch im Einsatz habe (alle "Cyclomaster") stört mich, dass sie, inklusive der Halterung, doch recht hoch über dem Vorbau thronen. Gibt es Geräte, die da niedriger bauen ? An die Funktion habe ich gar keine großen Ansprüche. Mir reichen aktuelle / Durchschnittsgeschwindigkeit, Tages-/ Gesamtkilometer und Uhrzeit / Fahrzeit.
Wer hat Empfehlungen ? Ist der O-Synce Mini free auch in der Höhe "mini" ?
Wie sieht's bei den Sigmas aus ?
 
Um was geht es hier? Aerodynamic oder Optik?
Aerodynamisch ist der Tacho sicherlich zu vernachlässigen...
 
Cateye strada wireless. Baut schön flach. Wenn man den auf dem Vorbau ganz nach vorne montiert liegt er schön unauffällig zwischen den Vorbauschrauben exakt in der Lenkermitte.
 
Garmin FR60. Muss gar nicht am Rad montiert werden, sondern kann als Armbanduhr getragen werden.
 
Garmin FR60. Muss gar nicht am Rad montiert werden, sondern kann als Armbanduhr getragen werden.

Steh ich jetzt aufm Schlauch?? Ist der FR60 nicht nen Laufcomputer, der die Geschwindigkeit mit nem externen Schrittzähler ermittelt, also fürs Fahrrad garnicht zu gebrauchen ist??
Vielleicht irre ich mich ja auch, dann ignorieren, aber wenn die Armbandlösung, dann doch erst ab Garmin FR110 aufwärts?
 
aber wenn die Armbandlösung, dann doch erst ab Garmin FR110 aufwärts?

Ja, GPS ist auf den ersten Blick schon erforderlich für die Armbandlösung, ich hatte die GPS-Funktion irrtümlich allen Forerunnern unterstellt.

Andererseits hat der FR60 bereits ANT+, es könnte also auch sein, dass der auch mit ANT+ Speedsensoren was anfangen kann.
 
...Andererseits hat der FR60 bereits ANT+, es könnte also auch sein, dass der auch mit ANT+ Speedsensoren was anfangen kann.
So ist es. Der FR60 kann mit dem Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor von Garmin betrieben werden und ist dann als konventioneller Radtacho zu verwenden, der Geschwindigkeit und Wegstrecke anhand der Radumdrehungen errechnet und aufzeichnet. Wahrscheinlich harmoniert er auch mit anderen ANT+-tauglichen Sensoren. -> http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,5,220,217;product=13595
 
Hallo bogart,

deine Frage kann ich zu 100% nachvollziehen. Hatte auch eine zeit lang an meinem Rad einen Ciclo (CM434). Der Baut richtig hoch auf, der Tacho an sich ist ja gar nicht so groß.
Habe jetzt einen Sigma MHR 2209. Der ist deutlich flacher, allerdings etwas größer. Optisch gefällt mir der viel besser.
Kann jetzt aber nicht sagen ob es nicht doch ein paar gibt die noch flacher sind.
Von der Funktion bin ich sehr zufrieden, außerdem ist der Kundenservice bei Sigma wirklich genial.
 
???? Wie passt das denn zusammen? Mit dem Kundenservice bekommt man doch eigentlich nur Kontakt, wenn die Funktion unbefriedigend ist.

Kann ich dir erklären: Habe eine Lampe von Sigma und da ist mir die Halterung (aus eigener Dummheit) abgebrochen.
Habe dann eine kurze Mail geschrieben, wie ich an Ersatz komme. Daraufhin landete kostenlos eine Halterung bei mir im Briefkasten. Außerdem hört man auch im Forum immer vom guten Service von Sigma (Nein, ich bekomme kein Geld von denen ;))
Also wenn wirklich mal was nicht funktioniert, hab ich ein gutes Gefühl das ich da problemlos Ersatz bekommen würde.
 
Cateye strada wireless. Baut schön flach. Wenn man den auf dem Vorbau ganz nach vorne montiert liegt er schön unauffällig zwischen den Vorbauschrauben exakt in der Lenkermitte.

So sieht das Ganze dann aus:
IMAG0201.jpg
IMAG0202.jpg
 
Zurück