• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabensensor für Geschwindigkeitsmessung. Warum?

stahlfex

Mitglied
Registriert
10 September 2008
Beiträge
58
Reaktionspunkte
13
Bin begeisterter Nutzer des ROX 11.0.
Nun musste ich von einem Kumpel erfahren, dass die neuen Geschwindigkeitssensoren an der Vorderradnabe befestigt werden.
Warum macht man sowas?
Gibt ja Leute die noch Wert auf Ästhetik legen.
Und wer schnallt sich dann gerne so einen Klotz an eine Tune oder Christ King Nabe.

Fand die alte Lösung mit dem kombinierten Sensor für TF und Geschwindigkeit wesentlich eleganter.
 
Form, Farbe und Größe des Sensors stören mich nicht, dafür aber zwei technische Probleme:

1. Abweichungen/Sprünge bei der Geschwindigkeitsangabe. Die angezeigte Geschwindigkeit schwankt bei gleichmäßiger Fahrt bergauf um ca. 3 km/h, bergab gibt es Sprünge bis zu 20 km/h nach unten. Man ließt ja öfter, dass die magnetlosen Sensoren ungenauer sind als die alten Magnet-Modelle. Abweichungen in dieser Größenordnung machen den Sensor aber eigentlich unbrauchbar.

2. Der ROX 11.1, mit dem der Sensor geliefert wurde, ist für die Verwendung mit meinen Rennrädern gedacht. Saisonbedingt stehen diese aber z.Z. im Keller, der Sensor liegt unbenutzt und unbewegt auf meinem Schreibtisch. Trotzdem aktiviert er sich regelmäßig, zu erkennen an der blau blinkenden LED, wodurch sich die Batterie in 6 Wochen ohne Nutzung auf 20% entladen hat. Der Kadenz-Sensor zeigt dieses Verhalten nicht, der Batteriezustand wird hier auch noch mit 100% angegeben.

Wegen beiden Problemen werde ich im neuen Jahr den Sigma-Service kontaktieren. Trotzdem interessiert mich, wie eure Erfahrungen mit dem Sensor sind.
 
Wegen beiden Problemen werde ich im neuen Jahr den Sigma-Service kontaktieren.
Der telefonische Sigma-Service hat mir Mitte Januar nach Schilderung der Probleme sofort einen konventionellen Sensor als Ersatz angeboten, dieser kam wenige Tage später an und funktioniert wie erwartet.

Vor einigen Tagen wurde ein Firmwareupdate für den magnetlosen Sensor angeboten, damit hat sich die Funktion wesentlich gebessert. Die Geschwindigkeit wird zwar mit etwas Verzögerung (1-2 s im Vergleich zu dem parallel mitlaufenden BC 23.16), aber recht stabil angezeigt. Die oben beschriebenen Ausreißer kamen nur noch selten vor: bei 27 km und 850 Hm 3x bergauf und 1x bergab, jeweils nur für wenige Meter.
 
Zurück