• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabendynamo DH-3N30 vs. DH-3N71

ReneM

Da geht noch was!!!
Registriert
27 April 2005
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
117
Ort
Dresden
Hallo,

ich würde gern mal wissen ob jemand Erfahrungen mit den oben genannten Nabendynamos hat und diese hier mitteilen könnte. Ich habe geplant mir ein Laufrad mit Nabendynamo zu organisieren und bin mir nicht sicher welcher für meine Zwecke der richtige ist.

Ich werde ihn an meinem Arbeitsrad verwenden (Stevens CityFlyer) und damit täglich 20km zurücklegen, meist flach. Er wird auch im Winter und bei Regen zum Einsatz kommen.

Nach einigem Suchen habe ich herausbekommen, dass der DH-3N30 der vom P/L-Verhältnis beste sein soll. Besser soll jedoch der DH-3N71 sein, besserer Wirkungsgrad mit und ohne Licht. Mich würde nun interessieren ob man einen Unterschied merkt beim Rollwiederstand und bei der Lichtleistung.

Ich weiß auch dass die SON Nabendymanos die besten sind, aber die kosten eben auch allein so viel wie ein Shimano mit komplettem Laufrad. Ist mir also zu teuer. Ich weiß auch das es einen Renak mit Getriebe gibt, aber hier reicht mir die Leistung nicht aus.

Ich wäre sehr dankbar über ein paar Erfahrungsberichte. Auch was die Haltbarkeit betrifft!

Vielen Dank!

René
 

Anzeige

Re: Nabendynamo DH-3N30 vs. DH-3N71
Ich habe den DH-3N30 in einem Rad verbaut (Stadtrad) und wüsste nicht, was aufgrund des attraktivem Preises (25 EUR) dagegenspräche. Er läuft leicht und hat nicht diese Asymmetrie im Nabenkörper wie der 70iger. Von den elektrischen Werten reicht er völlig (sonst hätte er auch nicht die Zulassung mit mind. 3W/6V)

Hier findest Du einen aktuellen und m.M. aussagefähigen Test.

Wenn Du das Geld investieren willst, würde ich Dir aber stets zu dem DH-3N71 raten. Ein wesentlicher Vorteil ist aus meiner Sicht, das dieser Schnellspanner besitzt. Der 30iger ist mit Vollachse. Rein subjektiv läuft er auch besser - was im Test (geringfügig) bestätigt wurde.
Oder den SON, den gibts jetzt auch als Superleicht-Version :rolleyes:

FranzK

PS: Nutze auch den i-lite und den novatec (an anderen Rädern)
 
FranzK schrieb:
Oder den SON, den gibts jetzt auch als Superleicht-Version :rolleyes:
Wo denn? Meinst Du den aktuellen SON (der etwas leichter ist als sein Vorgänger, aber das schon 5 Jahre lang) oder gibt es etwas, dass auf der Schidtschen Seite noch gar nicht steht?

Ich selber fahre am Randonneur seit 2 Jahren SON, da kommt nix anderes mehr dran :)
 
TiVo schrieb:
Klickst Du mal den Link? Da wird von einem SON XS berichtet, der nochmal leichter sein soll als das Ursprungsmodell :dope:

EDIT

Ahhh, sehe gerade, die Herren Tester haben dem DH-3N 70 als einzigen mit "sehr gut" bewertet :dope:
SON ist nur "gut" :aetsch:
Da waren die Herren Tester ja wieder objektiv am testen! Oder liegts etwa am Preis??
 
FranzK schrieb:
Klickst Du mal den Link? Da wird von einem SON XS berichtet, der nochmal leichter sein soll als das Ursprungsmodell :dope:
Da steht aber auch
Hergestellt von Schmidt Maschinenbau – als Nabendynamo
speziell für Falträder mit schmaler Gabel. Gewicht: 388
Gramm, kostet 169 Euro. Erhältlich in Varianten für Falträder
wie Brompton, Dahon oder Moulton
;) :D

Also für alle anderen weiterhin der normale SON.
 
FranzK schrieb:
Kannst ja mal vorbeikommen (DD) und am Rad drehen :eek:

Hallo,

ich dreh eh schon am Rad, sagt meine Freundin jedenfalls immer! :o

Ich tendiere im Moment auch zum 71er. So viel teurer ist der auch nicht. Da du ja den Vergleich hast, wie schlagen sich denn der i-lite und der novatec im Vergleich zu den Shimanos? Also ich mein jetzt deine subjektive Meinung.

Danke für das Angebot! In welchem Stadtteil wohnst du denn?

Gruß

René
 
ReneM schrieb:
Da du ja den Vergleich hast, wie schlagen sich denn der i-lite und der novatec im Vergleich zu den Shimanos? Also ich mein jetzt deine subjektive Meinung.

Beide haben bei etwa 33 und 41 km/h leichte Vibrationen. Bei dem novatec liegt es wahrscheinlich daran, das ich das Ding nur mit 18 Speichen radial aufgespeicht habe (fürs Rennrad) :eek: und so über die Polfühligkeit die Resonanzfrequenz des filigranen Gebildes erreicht wird - die vermutlich bei 36 Speichen 2fach gekreuzt nicht so deutlich ausfallen würde.
Das 70er-Rad, an dem ich mal drehen durfte, lief sehr lange nach (im Vergleich zu meinem 30iger). In der Praxis beim fahren merkst Du den Unterschied jedoch nicht. da es sich dabei nur um 2..3 W handeln dürfte.

Der i-lite hat (trotz 36 Speichen, 3fach) auch die besagten Resonanzen - allerdings sehr gering. Bei meinem 30iger ahnt man die Vibrationen, wenn man weiss, wann sie kommen :blabla: ansonsten läuft er super und ist bis auf sein Gewicht und die Vollachse eine für ein Stadtrad absolut aureichende Sache....gerade wegen der Diebstahlrelevanz


ReneM schrieb:
Danke für das Angebot! In welchem Stadtteil wohnst du denn?

Omsewitz


FranzK
 
OK, danke erstmal für die Tipps, hab mir eben ein Laufrad mit DH-3N71 bei Bike-Components bestellt. Werde demnächst an dieser Stelle berichten.

Danke

René
 
Hallo,

gestern ist das Laufrad incl Schnellspanner gekommen, leider haben die den Scheinwerfer nicht mit reingelegt. Jetzt muss ich da nochmal nachhaken.

Rein subjektiv dreht sich der DH-3N71 wesentlich leichter als der DH-3N30 den ich im Laden mal in der Hand hatte. Ich meine wenn man versucht ihn mit der Hand zu drehen, war das beim 30er schon recht schwer. Beim 71er geht das wesentlich leichter, aber am schwersten ging es beim HB-NX32. Den konnte man fast garnicht mit der Hand drehen. Sicher spürt man das beim fahren nicht so sehr, aber der Unterschied ist da! Insgesamt ist das Laufrad auch wesentlich leichter als ich gedacht hatte.

Tja nun muss ich nur noch auf den Scheinwerfer warten!

Gruß

René
 
Ist der Scheinwerfer mittlerweile da? Wie hell kriegst Du eine unbeleuchtete Straße im Dunkeln damit?

Mal eine Nabendynamo-Newbie-Frage: Wie hoch ist der zusätzliche Rollwiderstand im Vergleich zu einem konventionelle Reifen-Dynamo?

Gruß, j.
 
Hallo,

ja der Scheinwerfer ist da und das System funktioniert einwandfrei. Die Ausleuchtung ist ohne Rücklicht absolut ausreichend. Man kann den Scheinwerfer auf ca. 15 Meter einstellen und sieht auch bei höheren Geschwindigkeiten genug. Vor allem aber wird man gesehen und sieht Radler die ohne Licht entgegenkommen frühzeitig!

Ich hab dann mein Rücklicht noch von Batterie-LED auf Dynamo-LED umgerüstet und mit an den Nabendynamo angeschlossen. Der Effekt ist, dass nun vorn deutlich weniger Licht ankommt. Auch logisch! Die Ausleuchtung ist nun nicht mehr ganz so prächtig, reicht aber immer noch aus.

Hoffe geholfen zu haben!

Gruß

René
 
Ich habe mir für die Arbeit einen MTB Reifen mit dem 3N30 gekauft und bin von der Lichtleistung sehr zufrieden. Schon ab ca (hab keinen Tacho dran) 10km/h Leuchtet der (billig) Halogenscheinwerfer volle Pullle und mein Busch und Müller Rücklicht lädt so stark den Kondensater, dass ich bereits nach 10sek Fahrt 20sek Standtlicht habe. Von der Leistung reicht der also locker. Den Vergleich hab ich allerdings nicht. Mit einem guten Gefühl merkt man allerdings den unterschied zwischen Licht an/aus, was ja manche abstreiten. Trotzdem kein Vergleich zu nem normalen Felgendynamo, ich war echt begeistert, vor allem für den Preis(Zac19+Dynamo+billigScheinwerfer inkl Kabel und Versandt 45 Euro). Allerdings musste ich nachzentrieren, hat ja aber nix mit Dynmo zu tun.

Ein Blick lohnt sich aber vielleicht bei Rose, da gibts meine ich mit dem 71er richtig gute Angebote.

Christian
 
Hallo,

ich würde gern mal wissen ob jemand Erfahrungen mit den oben genannten Nabendynamos hat und diese hier mitteilen könnte. Ich habe geplant mir ein Laufrad mit Nabendynamo zu organisieren und bin mir nicht sicher welcher für meine Zwecke der richtige ist.

Ich werde ihn an meinem Arbeitsrad verwenden (Stevens CityFlyer) und damit täglich 20km zurücklegen, meist flach. Er wird auch im Winter und bei Regen zum Einsatz kommen.

Nach einigem Suchen habe ich herausbekommen, dass der DH-3N30 der vom P/L-Verhältnis beste sein soll. Besser soll jedoch der DH-3N71 sein, besserer Wirkungsgrad mit und ohne Licht. Mich würde nun interessieren ob man einen Unterschied merkt beim Rollwiederstand und bei der Lichtleistung.

Ich weiß auch dass die SON Nabendymanos die besten sind, aber die kosten eben auch allein so viel wie ein Shimano mit komplettem Laufrad. Ist mir also zu teuer. Ich weiß auch das es einen Renak mit Getriebe gibt, aber hier reicht mir die Leistung nicht aus.

Ich wäre sehr dankbar über ein paar Erfahrungsberichte. Auch was die Haltbarkeit betrifft!

Vielen Dank!

René
Auch wenn das Thema Uralt ist krame ich es aus der Mottenkiste hervor. Nach ca. 45000km mit dem Shimano DH 3N71 war es nun an der Zeit diesen zu reparieren. Der NaDy brachte Leistung erst deutlich über 20km/h. Da ich die Felge weiter fahren möchte war also eine Instandsetzung des Dynamo angesagt. Der NaDy war recht schnell zerlegt und was mir entgegen lief war eine rostige Pampe aus Wasser & Schmierfett. Gleichzeitig war teilweise der Isoliertlack des Kabels abgeplatzt. Nachdem ein Austausch - Rotor geordert war ging es an den Zusammenbau. Der Nabendynamo tut nun wieder das was er soll und bringt die Supernova zum Leuchten. Was fiel mir bei der Reparatur auf: Pitting an beiden Konus auch die Laufbahnen der Lager wiesen Einlaufspuren auf. Trotz allem lief der Shimano NaDy fast 20 Jahre und immerhin knapp 45000km bei allen möglichen Witterungsbedingungen. Die Lager wurden in dieser Zeit etwas alle 4 Jahre nach geschmiert. Insgesamt bin ich mit der Qualität dieses Teils zufrieden auch wenn die Meinung über die Shimano NaDy' s doch sehr variert.
 

Anhänge

  • IMG_20250228_164609.jpg
    IMG_20250228_164609.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250228_124006.jpg
    IMG_20250228_124006.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250228_124025.jpg
    IMG_20250228_124025.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250228_123802.jpg
    IMG_20250228_123802.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250228_123820.jpg
    IMG_20250228_123820.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250228_141349.jpg
    IMG_20250228_141349.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 25
Zurück