• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben exakt vermessen

GerdO

Aktives Mitglied
Registriert
22 April 2010
Beiträge
6.012
Reaktionspunkte
2.159
Ort
Tiergarten Nord
Hi, ich möchte ein paar Naben, möglichst exakt vermessen. Exakter, als es für die Berechnung der Speichenlänge notwendig ist.

V.a geht es mir um die Werte A und B in diesem Bild.
(Das Bild ist geklaut aus dem Spokomat)

Nabenmasse.jpg


Mit nem Messschieber bekomme ich das nicht genau genug hin. Fotometrie geht nicht, wg. der Parallaxe.

Kennt jemand eine bezahlbare Vorrichtung, mit der man sowas möglichst exakt messen kann? Vlt. eine einfache Lasermessvorrichtung für kleines Geld? Etwas ganz anderes?
0,1-0,2 mm Genauigkeit würden mir ausreichen.
 
Die Vorrichtung nennt sich Messschieber. :D
Warum nimmst du dir nicht eine Platte mit Loch, die du an den Achsstummel spannst. Jetzt kannst du einfach mit den Messschieber den Abstand messen minus Dicke Platte minus halbe Dicke Flansch
 
Keine schlechte Idee. Aber dann bräuchte ich wohl für unterschiedliche Flanschdurchmesser mehrere solcher Platten? Ich bin mir noch nicht klar, wie groß der Unterschied Platte-Flanschdurchmesser sein darf.

Vlt. das Loch exzentrisch bohren, damit die Platte für viele Naben verwendet werden kann?
 
Da Loch muss doch nur so groß sein wie für die Ausfallenden, d.h. ein Loch für Vorderradachse, eins für Hinterradachse. Am besten einfach in den Tisch bohren, Nabe senkrecht draufstellen (Die Fläche, die am Ausfallende anliegt) und mit einem handelsüblichen Höhenmesser das Maß abgreifen. Für 0,1-0,2 mm sollte das reichen.
 
Ersteres, da hier der Kippfehler deutlich kleiner ist, und mit dem 0,05er Nonius auch ausreichend genau ablesbar. Luxuriöser ist dann die Ausführung in digital, ist aber dann nur einfacher abzulesen.
Mit dem Tiefenmaß (2) ist das ganze nicht so einfach, hier kann mann doch schneller mal verkippen.

Nur mal aus Neugier, wofür brauchst Du diese exakten Werte?
 
Hab mal Dein Bild verwurstet, wie ich das gemeint habe
 

Anhänge

  • Nabe messen.JPG
    Nabe messen.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 380
Brauch ich die Platte mit dem Loch überhaupt, mit so einem Höhenanreisser? Ich könnte ja an 2 Punkten messen.
Ich glaube die Ergebnisse fallen deutlich zuverlässiger aus, wenn du sogar die Achse sauber einspannst. Dann könntest du den Höhenanreißer sogar als Höhentaster "missbrauchen".
 
Mal so in den Raum gefragt - kann man die Mitte des Nabenflansches überhaupt auf 0,1-0,2mm genau anpeilen?
Normalerweise ist die Lösung mit dem Brett, oder ganz banal Nabe auf Tischkante aufsetzen und mit Tiefenmesser des Messschiebers den Abstand Flanschmitte-Tischplatte messen, doch eigentlich für den Zweck schon mehr als ausreichend.
 
Mal so in den Raum gefragt - kann man die Mitte des Nabenflansches überhaupt auf 0,1-0,2mm genau anpeilen?
Normalerweise ist die Lösung mit dem Brett, oder ganz banal Nabe auf Tischkante aufsetzen und mit Tiefenmesser des Messschiebers den Abstand Flanschmitte-Tischplatte messen, doch eigentlich für den Zweck schon mehr als ausreichend.
Ich würde Ober- und Unterseite des Flansches messen und den Mittelwert nehmen. Es stellt sich aber immer noch die Frage: wofür eigentlich. Die Außenseite braucht man für innenliegende Köpfe, die Innenseite für außenliegende. Der Rest wird dann aber ohnehin zur Schätzometrie, da die Speichen sich ohnehin so legen wie sie wollen/können.
 
Keine schlechte Idee. Aber dann bräuchte ich wohl für unterschiedliche Flanschdurchmesser mehrere solcher Platten? Ich bin mir noch nicht klar, wie groß der Unterschied Platte-Flanschdurchmesser sein darf.

Vlt. das Loch exzentrisch bohren, damit die Platte für viele Naben verwendet werden kann?

Flanschdurchmesser? Ich würde den Schieber einfach stumpf aufsetzen und entweder mit dem “Tiefenstummel“ messen, der üblicherweise unten herauskommt oder mit Innendurchmesserabgriff+X (was sich ja leicht genug ermitteln lassen sollte). Die trigonometrische Abweichung durch nach Augenmaß nicht ganz senkrechtes aufsetzen sollte bei diesen Dimensionen zumindest noch keine Probleme machen.
 
Normalerweise ist die Lösung mit dem Brett, oder ganz banal Nabe auf Tischkante aufsetzen und mit Tiefenmesser des Messschiebers den Abstand Flanschmitte-Tischplatte messen, doch eigentlich für den Zweck schon mehr als ausreichend.

Das wird sehr ungenau, jedenfalls wenn ich das mache.

Es geht ja nicht darum Daten für die Speichenlänge zu generieren, sondern die tatsächlichen Werte zu ermitteln.
 
Brauch ich die Platte mit dem Loch überhaupt, mit so einem Höhenanreisser? Ich könnte ja an 2 Punkten messen.

Das hab ich auch wo anders her geklaut, wo es um die Ermittlung der Werte für die Speichenlänge mit einfachen Mitteln ging.
à la auf Tischkante stellen und dann mit Lineal ablesen.
Mit der Bohrung und einer hinreichend ebenen Auflageplatte habe ich dann weniger Winkelfehler.
Bei einer 2 Punktmessung addieren sich schnell mal ein paar Messfehler zusammen.
Für den einen oder anderen Zweck wird es sicherlich schon reichen.
 
Keine schlechte Idee. Aber dann bräuchte ich wohl für unterschiedliche Flanschdurchmesser mehrere solcher Platten? Ich bin mir noch nicht klar, wie groß der Unterschied Platte-Flanschdurchmesser sein darf.

Vlt. das Loch exzentrisch bohren, damit die Platte für viele Naben verwendet werden kann?

Ich habe einen stabilen Schuhkarton genommen, mit der Schere ein Loch hingestochen (bißchen kleiner als der Achsstummel), die Nabe hineingesteckt und mit einem Dreieck den Abstand zwischen Karton und Flanschmitte gemessen.
 
Ok, Dreieck und Meßgenauigkeit 0,1-0,2mm passen nicht wirklich zusammen... für die Speichenlänge reicht das natürlich.
 
Zurück