• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mystisches Geräusch, aber was und woher?

kuriertyp

Mitglied
Registriert
17 Mai 2008
Beiträge
79
Reaktionspunkte
12
Ort
Schwarzwald
Hallo,

Ich habe ein Rennrad mit B'Twin-Carbonrahmen und 105er Schimano. Folgendes passiert:

Wenn ich eine Tour durch die Berge mache, höre ich nach einigen dutzend Kilometern ein schabendes, kratzendes Geräusch aus der Gegend des Tretlagers. Gehe ich am nächsten Tag damit zum Mechaniker, ist nicht nur das Geräusch restlos verschwunden, der Mechaniker kann auch nichts entdecken.

Wird wohl der Rahmen sein, sagt er.

Das Geräusch wird stärker und störender, je länger und je mehr Kraft ich in die Pedale übertrage. Auf ebenen Strecken ist fast nichts zu hören, genauso wie zu Beginn jeder Tour.

Hat jemand Erfahrung mit so etwas?


Viele Grüße,

Michael
 
Hast du das Tretlager mal gewechselt? Alle reibenden Stellen (auch die mit Gewinde) gut gefettet? Alle Schnellspanner fest? Sattelstütze?
 
Das Rad ist von 2013, die Teile sind also noch nicht wirklich verschlissen, und der Mechaniker sagt, das Tretlager ist 1A. Das Geräusch kommt auch im Wiegetritt, daher wohl eher nicht die Sattelstütze. Vorbau wurde heute gecheckt.
 
höre ich nach einigen dutzend Kilometern ein schabendes, kratzendes Geräusch aus der Gegend des Tretlagers.

Ganz eindeutig - Kniegelenke!


Ganz im Ernst, erwartest Du mit dieser Fehlerbeschreibung und der daran anschließenden Geschichte wirklich eine treffsichere Ferndiagnose? Als Geräuschquelle am Fahrrad kommen alle kraft- oder formschlüssigen Verbindungen und alle Lager in Frage. Die Lokalisierung "aus der Gegend des Tretlagers" kannst Du vergessen. Du wärst nicht der erste, der diesbezüglich nur eine sehr eingeschränkte Treffsicherheit bewiesen hat.



Wird wohl der Rahmen sein, sagt er.

Ein Rahmen ohne Bruch ist niemals die Geräuschquelle, sondern bestenfalls der Resonanzkörper für ein an irgendeinem Anbauteil erzeugtes Geräusch. Diese Aussage des Mechanikers ist zumindest hinterfragenswürdig.
 
Ganz im Ernst, erwartest Du mit dieser Fehlerbeschreibung und der daran anschließenden Geschichte wirklich eine treffsichere Ferndiagnose?.

Versuchen kann ich es ja, oder wozu genau liest du hier bzw. antwortest? Nachdem zwei Mechaniker mir nicht weiterhelfen können - einer davon ist die Bude, wo ich das Rad gekauft habe - frage ich im Forum nach. Mehr als ich hier aufgeführt habe gibt es nicht zu beschreiben, d.h. wenn sich das Problem nicht lokalisieren lässt, muss wohl das Rad zurück zum Hersteller und der Rahmen einem Stresstest unterzogen werden.

>Diese Aussage des Mechanikers ist zumindest hinterfragenswürdig.

Es ist nicht so, dass ich bis hierhin gute Erfahrungen mit Radmechanikern gemacht hätte....


>Pedale austauschen gegen irgendwas vorhandenes und testen

Hatte neulich die Pedalgewinde neu gefettet. Dennoch schwer zu sagen, weil sich das Geräusch erst so spät einstellt.
 
wie andreas s schon erwähnte, muss das Geräusch nicht unbedingt vom Tretlager kommen. Wenn du die Pedale ausschließen kannst, können es immer noch die Platten unter den Schuhen sein oder sogar die Schuhe selber oder oder oder. Meine Gaerne mit Ratsche knarzen auch gerne mal etwas und auch nicht immer.
 
Wenn möglich mal die Laufräder tauschen ( inkl. Schnellspanner) um auch diese Ursache auszuschließen bevor der Rahmen zurück geht.
Aber nicht wie beim Auto von vorne nach hinten :D, sondern ganz andere - mindestens Dein Händler sollte welche haben.
 
Bei einem Kumpel waren es die Kettenblattschrauben.

Fehlerbeschreibung in etwa ähnlich. Erst nix, dann stärker werdend. Am nächsten Tag wieder nix, dann...
Bei Regen nix (wohl "Schmiereffekt" !Achtung für die Experten: die "" sollen Berücksichtigen, dass Wasser kein Schmiermittel ist)

Nachziehen und weg war es
 
Das sind dann 3 einfache Dinge die man sofort ausführen kann.

Schnellspanner fester anziehen. Hat mich auch schon mal genervt. Wollte es aber nicht so recht glauben. Aber die können ganz schön Geräusche machen. Pedale testen, bzw. kontrollieren. Das bedeutet aber ein demontieren der Lager. Wenn es dann die Pedale sind sieht man es sofort. (habe mal 2 Monate danach gesucht) Kettenblattschrauben, alle Kettenblattschrauben der Reihe nach ausbauen, gut fetten (Kettenblattsitze) und dann wieder montieren. Dauert mit Pause ca. 15 min.

dann Testlauf.

Doc
 
Das Geräusch wird stärker und störender, je länger und je mehr Kraft ich in die Pedale übertrage. Auf ebenen Strecken ist fast nichts zu hören, genauso wie zu Beginn jeder Tour.
Hat jemand Erfahrung mit so etwas?
Falls es von Obigem nix war, würd ich dann das Schaltauge verdächtigen. Das war der Übeltäter bei meinem Freund. Identisches Knirschverhalten wie von Dir beschrieben, Lokalisation schwer zu orten. Nach dem "Fetten" des knochentrockenen Schaltauges und Wiederfestschrauben war Ruhe.
 
Nachtrag: es sieht aus, als wäre es in meinem Fall die Kette gewesen, bzw. die Kette im Zusammenspiel mit den vorderen Kettenblättern. Hoffe, das mag einmal jemanden in einer ähnlichen Situation helfen.

Hintergrund: ich hatte bisher immer Teflon-Spray auf die Kette aufgetragen, doch entweder hatte ich nicht genug davon verwendet, oder man kann die Qualität des Produktes vergessen. Zuletzt hatte ein Mechaniker jenes 08/15-Kettenöl drangetan, das mir zwar alle Schaltteile versifft - aber gleichzeitig ist das Geräusch weg.
 
Hallo hier Doc,

Trockenschmierstoff. Das ist Teflon doch. Trockene Ketten können rasseln. Ich schmiere auch mit herkömmlichen Öl, aber versift ist meine Kette und Schaltung nie. Da sollte schon mal überschüssiges ÖL abgewischt werden.

Doc
 
Zurück