• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Multiroute-Alternativen

Registriert
23 November 2011
Beiträge
1.413
Reaktionspunkte
1.539
Ort
Mengeringhausen / Hessisch-Sibirien
Moin!
Ich mach dafür mal einen neuen Thema auf. Nebenan wurde meine eigene Erfahrung bestätigt:
Die schlechte Nachricht: zur Prüfung der Strecken wird weiter dieses unsägliche Multiroute verwendet, was zwar Autobahnen ausschließen kann, nicht aber Kraftfahrstraßen.
Weil ich beim nächsten DIYer nun nicht nochmal auf einer belgischen Schnellstraße aufwachen möchte meine Frage - gibt es denn eine Online-Alternative (gerne englisch, französisch oder niederländisch und zur Not halt auch als App oder Software) die die Funktion “kürzestmögliche Streckenführung“ zuverlässig übernimmt UND ALLE für Fahrräder unbrauchbaren Streckenabschnitte ausschließt?
 

Anzeige

Re: Multiroute-Alternativen
Fällt mir nur Brouter ein.
Brouter kann man mit hinreichender Sicherheit so parametrieren dass es quasi nur fahrradtaugliche Strecken nimmt. Die perfekte Lösung gibt es aber nicht. Oft liegt es an der notwendigen Genauigkeit des Kartenmaterials. OSM ist schon ganz gut, aber die Kodierung der Strecken etc. ist nicht immer optimal und konsistent.
Anstatt multiroute zu verwenden kann ein fix definiertes Brouter Profil für Fleche erzeugt werden, dass jeder für die Planung bzw. Überprüfung benutzen muss. Das Ergebnis kann dann einfach als URL kommuniziert und verifiziert werden. Die Organisatoren können dann einfach die übermittelte URL öffnen und notfalls mit dem eigenen und offiziellen Fleche Brouter Profil gegenprüfen.
 
Ich denke auch, dass man mit BRouter ziemlich nah an die kürzeste, mit dem (Renn-)Rad fahrbare Strecke kommt. Als Ausgangsbasis würde ich das Profil Fastbike nehmen, davon ausgehend kann man das Profil anpassen (consider elevation ausschalten) und wie Abschnitte auf Haupt-, Nebenstraßen, Feldwegen usw. gleich priorisieren (solange asphaltiert oder gepflastert usw.). So sollte man ziemlich nah an das Optimum kommen. Die schnellste (oder sinnollste) Strecke bekommt man so natürlich nicht, aber das ist ja nicht die Aufgabe. Und klar ist das abhängig von der OSM-Qualität in der jeweiligen Region. Und die kann leider ziemlich divers sein, jedenfalls habe ich diese Erfahrung immer wieder gemacht.
 
Schau dir mal diese Seite mit Brouter an:

https://brouter.m11n.de
Da sind schon viele Profile voreingestellt aus denen du auswählen kannst. Ich nutze meistens "Rennrad (sehr wenig Verkehr)" oder "Rennrad (weniger Verkehr)". Das passt schon sehr gut.

Letztendlich steht und fällt es aber, wie meine Vorredner schon sagten, mit der Qualität der OSM Daten. Ich habe mir vor einiger Zeit schon einen Account bei OSM angelegt und trage dort Fehler ein wenn ich ihnen unterwegs begegne. Inzwischen editiere ich die Fehler gleich, damit die Korrekturen auch direkt übernommen werden und nicht noch jemand anders drüber schauen muss. Wäre schön wenn noch mehr aktiv zur Verbesserung der OSM Daten beitragen würden. Kostet kein Geld und piekst nicht mal. ;)
 
Moin,

jedes Kartenmaterial hat seine Schwächen. Das dürfte nicht das Problem sein.

Der Vorteil von Multiroute ist, dass ARA zur Prüfung der eingereichten Strecke fünf Adressen/Wegpunkte auf einen Schlag per Copy/Paste einfügen kann und dann werden die Etappenlängen angegeben. Wenn so etwas mit brouter möglich ist, sehe ich Chancen, dass ARA dies akzeptiert. Garantieren kann ich das natürlich nicht. Ich bin übrigens einer derjenigen, die die Streckenprüfung machen.

Wichtig wäre eine Lösung, bevor die Streckenkontrolle beginnt. Wenn schon einige Teams mit Multiroute geprüft worden sind, wird keiner Spaß daran haben, von vorne zu beginnen. Dass alle eingereichten Strecken auf dieselbe Weise geprüft werden müssen, dürfte klar sein.

Grüße
Andreas
 
Zurück