• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MTB SPD Pedale am Rennrad

Gilchid schrieb:
Leider kann ich's nur bestätigen: SPD ist wie Microsoft - (fast) alle haben es, und weil (fast) alle es haben, wollen es auch (fast) alle, obwohl es der letzte, unausgegorene Dreck ist...
Wenn deine Kenntnisse aktueller Microsoft Software genauso gut sind wie deine Kenntnisse über Pedalsysteme würde ich mir keine solche Aussage anmaßen.

Zum Thema, mit SPD-Pedalen kann mann schon gut auskommen und kippelig wird es wohl nur wenn die Schuhe nicht so recht zum Pedalsystem passen.
Rennradschuhe mit glatter Sohle passen definitiv nicht zum SPD-System und bei MTB-Schuhen gibt es leider auch nach wie vor welche die nicht optimal sind. Ich habe Shimano, Northwave, Diadora und SIDI-Race-MTB-Schuhe die passen eigentlich ganz gut und kippen tut dort auch nichts.

Zum Thema rausrutschen gibt es anzumerken, dass es zwei verschiedene Cleats gibt, SH-51 mit einfachen Ausstieg und SH-55 mit mehrfachen Ausstieg. Bei den SH-51 sollte ein rausrutschen innerhalb der Verschleißgrenze eigentlich nicht vorkommen (vielleicht nur wenn man sich dumm anstellt).

Für ambitionierte Rennfahrer (welche die auch wirklich Rennen fahren und nicht nur RTF) gibt es aber sicher Pedalsysteme, die besser zu deren Anforderungen passen.
 
Gilchid schrieb:
Leider kann ich's nur bestätigen: SPD ist wie Microsoft - (fast) alle haben es, und weil (fast) alle es haben, wollen es auch (fast) alle, obwohl es der letzte, unausgegorene Dreck ist. Anständige Look-Pedale und RR-Schuhe kosten doch nicht sooo viel, als daß man deswegen freiwillig mit SPD auf RR steigt (auf's MTB, zumal bei Dreckswetter genauso wenig).

wenig hilfreich und undifferenziert empfinde ich dein posting.

und was ist "sooo viel" ?

ich denke minimum sind 150 euro zu veranschlagen und dann hat man etwas günstiges oder hast du andere empfehlungen ?

für den einen sind 150 euro viel, für den anderen ein taschengeld.
 
Fahre SPD und SPD-SL parallel, also kurzer Vergleich:

1. spd a520 mit Sidi Bullet oder Gaerne Polar, beides MTB-Sohle
2. Ultegra SPD-SL mit Sidi Energy 4 (Rennrad-Sohle)

Einstieg: Nach kurzer Eingewöhnung kommt man in beide blind und zügig rein, wobei das sehr leichte und weiche, trotzdem definierte Einklicken der SL sich etwas besser anfühlt.

Ausstieg: Das 520 löst schon bei weniger Verkanten aus, das SL benötigt auch bei gering eingestellter Spannung relativ viel Kraft. Solang die cleats in Ordnung sind fliegt man aus beiden nicht unabsichtlich raus.

Fahren im Flachen: Blindtest würde ich wohl verlieren, beide sitzen wackelfrei und mit ähnlichem Fersenspiel.

Kraftvolles Fahren/Wiegetritt/Sprint: Das SL fühlt sich hier direkter in der Zugphase an und vermittelt bei schlechtem Tritt an der Kotzgrenze ein sicheres Gefühl.

Laufen: Erwartungsgemäß deutlicher Vorteil für spd, allerdings kommt man mit den rutschfesten Pads der SL-Platten auch sicher durchs Treppenhaus, läuft sich halt sehr eckig.

Gewichtsunterschiede: pillepalle.

Fazit: beides gute, brauchbare Systeme, die je nach Einsatzzweck geringe Vor- und Nachteile haben, aber einen nicht wirklich schneller oder langsamer machen.

Wie schon erwähnt: SPD an Rennradsohle ist quatsch, entweder mit versenkten cleats, oder mit Flügel-cleats SH-7x

Gruß mess.
 
Stelvio schrieb:
Bei den SH-51 sollte ein rausrutschen innerhalb der Verschleißgrenze eigentlich nicht vorkommen (vielleicht nur wenn man sich dumm anstellt).
Ähm...ich bin zwar keinesfalls einer der Schlauen, aber Deine Unterstellung in den Klammern halte ich für - vorsichtig ausgedrückt - bestenfalls überflüssig.
Ich fahre momentan die PD-M520 am Stadtfixie mit SM-SH51 an den Adidas Gran Corsico. Speziell beim Gegenkontern reiße ich ab und zu die (wenig verschlissenen) Cleats aus den Pedalen.
Für ernsthaften Dauer-Einsatz ist Shimano-SPD genau gar nicht geeignet (die PD-M520 gleich gar nicht, die sind äußerst pflegebedürftig, da die Stahlblechteile der Pedale sonst rasend schnell anfangen zu rosten. Aber vielleicht sind die XT- und XTR-Pedale da besser.).
Eventuell sind die Pedale & Cleats der "kompatiblen" Hersteller (VP, Ritchey) besser.

Ich fahre am QFER und am MTB Time-Pedale, die meinen Ansprüchen deutlich besser genügen.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
b-r-m schrieb:
S.......

Für mich persönlich überwiegen trotzdem die Vorteile die mir SPD an meinen Rädern mit Clickies bietet, wobei ich am RR ein Ritchey-SPD-Clon-Pedal habe, das noch kleiner und leichter ist, als es das SPD-DuraAce-Pedal war und mit meinem SIDI einen RR-Schuh habe, dessen Sohle bei meinem Gewicht und meiner Maximalkraft nur milde lächeln würde, wenn er könnte.

......

437

Das ritchey-road-wcs (spd) hab ich auch: wirklich schön leicht, filigran und hübsch anzuschauen; aber sonst deutlich schlechter als Shimano (Lager, Wartbarkeit, Fersenspiel gegen Federdruck...) und nicht wirklich kompatibel mit Shimano-Platten. Keine Empfehlung von mir.

Gruß mess.
 
bofh schrieb:
(....) Ich fahre momentan die PD-M520 am Stadtfixie mit SM-SH51 an den Adidas Gran Corsico. Speziell beim Gegenkontern reiße ich ab und zu die (wenig verschlissenen) Cleats aus den Pedalen.
Oh, ich liebe diese Postings der Qualitaet 'setzen, sechs, Thema verfehlt' :p :p
Hast Du schon einmal einen halben Gedanken daran verschwendet, dass keine alte Sau bei der Konstruktion von Systempedalen fuer Strasse oder Gelaende an den Missbrauch derselben an einem -letztlich- Bahnfahrrad, denkt (und das auch voellig logisch ist)??
bofh schrieb:
Für ernsthaften Dauer-Einsatz ist Shimano-SPD genau gar nicht geeignet (die PD-M520 gleich gar nicht, (....)
Hmm, ja, SPD taugt bei mir fuer ca. 18000 km im Jahr.

Kleine Bitte am Rande an Leute ohne technische Ahnung: Keine Postings im Technikboard schreiben, DANKE
Gilt auch fuer Gilchid.
 
Moin zusammen!

Bin erst seit kurzem in diesem Forum, fahre aber schon seit vielem Jahren RR und MTB, so wie es gerade passt. Auf beiden Bikes nutze ich SDP - auch seit vielen Jahren. Mag ja sein, daß ich 'n StiNo bin, aber: ich habe noch nie Probleme mit SPD gehabt, weder beim harten Antritt, noch anderweitig!!!

Gruß
 
Nun also etwas differenzierter:
Wie inzwischen hier mehrfach schon erwähnt, ist SPD leider nicht immer gleich SPD. Es gibt je nach Pedale, Cleats oder SPD-Cloner wie Ritchey Unterschiede, die bestimmt Kombinationen unbrauchbar werden lassen. Den "Fehler" haben außer mir sicherlich schon viele andere gemacht, zu glauben, man könnte mal eben mit den Original-Cleats an dem einen Paar Schuhe mit den neuen Pedalen am anderen Rad problemlos fahren. O.K., es gibt die Kompatibilitätsliste, aber dann müßte man seine gesamten bikes und Schuhe ja identisch ausrüsten (Kosten…). Aus meinen Erfahrungen (mit S520, S540, S545, RV4 und R??? incl. der jeweiligen Cleats) kann ich leider nur bestätigen, daß auch "kompatible" Kombinationen insbesondere beim "bestimmungsgemäßen" MTB-Einsatz in Dreck, Schlamm u. ggf. Eis (hier bei uns in den Ostkantonen leider sehr oft) versagen: man kommt kaum noch in die Pedale rein, dafür umso unfreiwilliger wieder raus; ständiges reinigen nervt, vor allem im Gelände.
Bei trockenem Wetter und reinem Straßeneinsatz ist SPD in der Tat ganz brauchbar (ich geb' zu, früher im Winter auch am RR SPDs benutzt zu haben, weil ich die warmen MTB-Winterschuhe benutzen wollt, aber schon bei feuchtem Wetter und Straßendreck saßen die Pedale schnell zu, von der Korrosion ganz zu schweigen). Die ganzen verschiedenen SPD-Systeme habe ich mir auch nur geholt, weil es von bike-Kumpels hieß: …die 520er taugen nichts, aber die 540er bringens / S. taugen alle nicht, aber R. ist der Bringer - aber bevor ich diese Saison noch in die S959 (XTR) investiere, werde ich lieber auf Time Atac oder Look MTB umsteigen. Die kultigen Eggbeater hatte ich einen Urlaub lang an einem Leihvelo, danach waren sie hin (wäre mir zu teuer, obwohl wirklich dreckresistent). Ich wundere mich zwar auch immer, wie die Profis bei echten Schlammschlacht-Rennen mit SPDs gut klarkommen, vielleicht liegt es ja auch an den Schuhen (ich bevorzuge Pearl Izumi und Carnac), aber meine persönlichen Erfahrungen sprechen halt eine andere Sprache.

Zum Preis: Von den Pedalen her tut sich nicht viel; ich benutze sogar noch die alten Look-Delta, aber auch die Keo kosten in der Einsteigervariante nicht mehr als bessere SPD-Pedale. Die Preise für Schuhe setzte ich jetzt mal als bekannt voraus, alles in allem wird aber schon eine Investition in oben schon genannter Höhe fällig. Es erübrigt sich wahrscheinlich auch der Hinweis, daß gerade Schuhe zum Saisonwechsel oft drastisch preisreduziert werden, sodaß man auch beim Händler vor Ort (mit Anprobieren) bessere Preise bekommt, als beim Online-Versender.

Es ist natürlich klar, daß Du Geld sparst, wenn Du lediglich die SPD-Pedale ans RR schraubst, und die vorhandenen Schuhe benutzt, es funktioniert auch, wie oben von verschiedener Seite beschrieben, leidlich gut, aber es beraubt Dich der Erfahrung, mal mit "richtigen" RR-Pedalen zu fahren, und den Unterschied zu spüren.
 
nightwolf schrieb:
Oh, ich liebe diese Postings der Qualitaet 'setzen, sechs, Thema verfehlt' :p :p Hast Du schon einmal einen halben Gedanken daran verschwendet, dass keine alte Sau bei der Konstruktion von Systempedalen fuer Strasse oder Gelaende an den Missbrauch derselben an einem -letztlich- Bahnfahrrad, denkt (und das auch voellig logisch ist)??
1. Werden nach meinem Wissen Pedale immer noch von Menschen entwickelt, nicht von Schweinen jedweden Alters.
2. Kleine Denkaufgabe für Dich: Was ist der signifikante Unterschied beim Nach-Oben-Ziehen am Pedal zwischen Kurbelstellung 3 Uhr und 9 Uhr?
Hmm, ja, SPD taugt bei mir fuer ca. 18000 km im Jahr.
Vielleicht hättest Du die Güte, auch mal dazu zu schreiben, welche Cleats und welche Pedalmodelle Du verwendest? Das könnte eventuell dazu beitragen, Deine 18000-km-Postings mit etwas technisch relevantem Inhalt zu füllen.
Kleine Bitte am Rande an Leute ohne technische Ahnung: Keine Postings im Technikboard schreiben, DANKE
Gilt auch fuer Gilchid.
Ja, Du bist der Größte.
Können wir jetzt mal wieder sachlich über SPD-Pedale am Rennrad schreiben?

Danke,
E.:wq​
 
Hallo!

Da ich ursprünglich vom MTB komme und auch keine unterschiedlichen Systeme nutzen wollte, fahre ich auch MTB-Schuhe und SPD-Pedale am RR. Bisher war auch alles total in Ordnung. Gestern habe ich das erste Mal Intervalltraining mit harten Antritten gemacht und bin beim Ziehen auch zweimal unfreiwillig aus dem Pedal geflogen. Das war nicht besonders lustig und jetzt ist meine Frage was ich da machen kann. Ich habe die Cleats, die nur zu den Seiten auslösen und auch nicht sonderlich abgenutzt. Bei Pedalen habe ich die mit dem Klick nur auf einer Seite und Unterseite glatt. Reicht einfaches härter stellen oder muß ich mir jetzt wirklich RR-Equipment kaufen. Ich denke im Rennen wäre so eine Aktion nicht nur unschön sondern auch gefährlich, weil wenn gestern jemand hinter mir angetreten hätte, wäre er wohl voll reingeknallt!
 
Umsteigen auf SPD-SL, Look, Speedplay oder Time-RXS. SPD-M ist nichts für Radrennfahrer. Es taugt wirklich nur zum Touren fahren (RTF).
Wenn man sich die Konstruktion des Cleats (angefast) und des Haltemechanismus genau anschaut, dann kommt man auch relativ schnell von allein drauf, dass man ab einer bestimmten Zugkraft aus dem Pedal rutschen muß - rein konstruktionsbedingt. Das kann bei RR-Padelen (im spez. Look und SPD-SL) nicht passieren, es sei denn die Platte bricht am hinteren Ende ab. Das passiert aber wiederum nur dann, wenn diese schon wirklich stark zerschlissen ist. Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt.
 
Hallo meine ERfahrungen:

ich fahre am Crosser SPD und am Rennrad Look KEO. Den Crosser benutze ich auch des öfteren im Straßeneinsatz mit RR-LRS, sodass sich eine gewisse Vergleichbarkeit ergibt.

Ich benutze dieselbe orth. Einlage, aber verschiedene Schuhe (Nike bzw Specialized")

Auf dem Renner habe ich deutlich weniger Fußprobleme ("durchdrücken"), das ganze fühlt sich deutlich stabiler und "definierter" an.

Für ernsth. Straßeneinsätze mit dem Crosser (z.B. weil dort die Übersetzungen dran sind, die ich eher für mich passen) :o würde ich die Pedalen sogar umschrauben. Genau genommen ist das eigentlich der Grund, warum ich überhaupt zusätzlich noch ein RR habe.

Das kann jetzt natürlich auch am SPD Schuh liegen, der soll aber eher ein Rennschuh sein (Lance Armstrong MTB oder so ähnlich).

Ich denke am RR geht man mit "Look-ähnlichem" das geringste Risiko ein. Sprich: SPD kann gut gehen mit der richtigen Pedal, Cleat, Schuh-Kombination, penibler Einstellung, wenig orthopädischen Problemen und eher Touren als Renn-Anspruch.
 
Speedfreak schrieb:
Für Radrennen ist SPD daher auch völlig ungeeignet. Habe bis jetzt auch noch niemanden damit am Start gesehen.
Das du damit noch niemanden am Start gesehen hast, bedeutet ja nicht das SPD "völlig ungeeignet" ist. Ich fahre seit Jahren MTB-Rennen (gelegentlich auch Straßenrennen) und denke nicht, das SPD für den Renneinsatz (Straße und MTB) ungeeignet ist!

Ein hochwertiger MTB-Schuh ist schlank und sehr steif. Ob man rausflutscht oder nicht, liegt am Einstellen.

Aprops "Einstellen"! Vielleicht liegt's bei dir an der Einstellung zum Mountainbiken allgemein ;)
 
XCRacer schrieb:
Aprops "Einstellen"! Vielleicht liegt's bei dir an der Einstellung zum Mountainbiken allgemein ;)
Nein, sicher nicht! Fahre im Winter sehr gerne MTB. Im Sommer ist das hier aber sinnlos. XC übern Acker ist nicht so der Brenner.

Da bin ich lieber schnell und lautlos unterwegs. ;)
 
Zurück