• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Motobécane aus 80/90ern auf STI umrüsten

ophelia

Neuer Benutzer
Registriert
14 Juni 2020
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Hallo ihr Lieben,
ich habe vor ein paar Wochen ein Motobécane Trekkingrad erstanden und schraube seitdem ein bisschen daran herum und habe dazu eine relativ grundsätzliche Frage: Bisher habe ich einen geraden Lenker daran, spiele aber derzeit mit dem Gedanken auf einen Rennlenker umzurüsten. Nach eingehender Internetrecherche gibt es aber keine 2x6 STIs - kann ich auch 2x7 oder 3x7 Hebel verwenden? Da könnte man nämlich noch drankommen!
Falls wichtig, drauf ist: Exage Country Schaltwerk, 2fach Umwerfer mit Shimano Biopace Kettenblättern.

Vielen Dank im voraus!
 

Anzeige

Re: Motobécane aus 80/90ern auf STI umrüsten
Hilfreichster Beitrag geschrieben von b-r-m

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bitte das Rad noch mal ausführlich vorstellen. Dass das in nem Motobecane-Faden steht, schön und gut. Aber da immer hin&her-Stöbern müssen ist suboptimal.
 
Ich bin mir nicht sicher, was ihr alles wissen müsst, daher alles, was ich weiß:
Auf dem Sattelrohr steht bloß "Trekking", auf dem Unterrohr haben wir "Columbus Tubi Speciali Rinforzati, Acciaio CrMo, Cromor, Tre Tubi", außerdem noch "inexternal process megatube Cr_Mo".
Außerdem fällt mir gerade auf, dass ich die Shimano-Kennung verwechselt habe - demnach ist das Rad von September 88, was auch deutlich mehr Sinn ergibt. Bisher war ich auf dem Trichter 81 unterwegs, wozu die anderen Teile nie gepasst haben. Um also noch mal genauer zuwerden: Kurbelgarnitur Shimano FC 1051.
Hab mal das Rad, Kurbelgarnitur und Ritzel/Schaltwerk drangehängt

(Falls es irgendwo Fehler gibt, Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2020-06-14 at 16.36.08 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2020-06-14 at 16.36.08 (2).jpeg
    161,2 KB · Aufrufe: 142
  • WhatsApp Image 2020-06-24 at 21.35.15 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2020-06-24 at 21.35.15 (1).jpeg
    144 KB · Aufrufe: 153
  • WhatsApp Image 2020-06-24 at 21.35.15.jpeg
    WhatsApp Image 2020-06-24 at 21.35.15.jpeg
    109,4 KB · Aufrufe: 114
Ein Trekkingrad-Rahmen ist als Basis für ein Rennrad keine gute Wahl:
  1. Bei Trekkingrahmen sitzt das Tretlagergehäuse ca. 3 cm höher als beim Rennradrahmen. Das führt dazu, dass - weil ja die Beine nicht kürzer werden - der Sattel ca. 3 cm höher über der Straße stehen muss, als beim Rennrad, was sich auf Schwerpunkt und Kurvenverhalten ungünstig auswirkt.
  2. Das Oberrohr ist länger als beim vergleichbaren Rennradrahmen, weil der Rahmen für den Gebrauch mit einem geraden Lenker konzipiert ist. Wird nun ein Rennradvorbau und ein Rennradlenker nachgerüstet, grät - vor allem bei Bremsgriffhaltung - die Sitzlänge um einige Zentimeter länger als bei einem vergleichbaren Rennrad.
Daraus folgt: Wenn man aus einem Trekkingradrahmen ein "Rennrad" bauen will, sollte man mit einem Rahmen beginnen, der einem als Trekkingrad zu klein wäre. Damit kann man Problem 2 kompensieren. Problem 1 bleibt dann aber nach wie vor bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabke für die Überlegungen... Tatsächlich möchte ich auch gar kein "Rennrad" aus etwas machen, das gar keins ist oder aerodynamischer fahren. Hatte vor das als Rad für mehrtagestouren und auch zum Schrauben üben zu verwenden. Meine Überlegung zum Rennlenker war, dass ich die Sitzposition auf längeren Strecken flexibel immer mal verändern kann. Trotzdem sinnlos da einen Rennlenker dran zu machen?
 
Wenn der Sattel - wie bei der Abbildung oben zu sehen - so steht, dass es für dich zum Fahren passt, ist das ein Hinweis darauf, dass der Rahmen ohnehin zu groß und das Oberrohr damit schon beim geraden Lenker zu lang für dich ist.
Dann wird das durch den Einbau eines Rennlenkers noch mal länger.

Da, wie oben schon geschrieben, bei einem Trekkingrahmen das Tretlagergehäuse höher sitzt, was eine gewünschte bessere Bodenfreiheit bei unebenem Untergund und damit weniger Pedalaufsetzer z.B. in Spurrillen von Feldwegen bezweckt, sieht man bei passend gewählter Trekkingrahmenhöhe i.d.R. mehr von der Sattelstütze. Nämlich genau die ca. 3 cm mehr, die dem Sitzrohr unten ja für die Bodenfreiheit genommen worden sind und desswegen durch Mehrauszug (im Verglich zu z.B. einem Hollandrad) der Sattelstütze erzielt werden, damit es wieder zur Beinlänge passt.

Nach dem Umbau auf Rennlenker könnten dir also Nackenschmerzen einerseits und frauenspezifische "Sitzprobleme" andererseits bevorstehen, wobei die Probleme beim Sitzen tendenziell die unangenehmeren werden dürften. Das kann man oft unterwegs sehen, wenn Frauen, die mit einem zu großen Rahmen (vom Bruder oder Freund "geerbt") unterwegs sind, mit schmerzverzerrtem Gesicht, den Lenker beim Fahren nur noch mit den Fingerspitzen führen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke auch das ist keine tolle Idee, 2/6 STI Schaltbremshebel gibt es m.W. auch nicht. Wenn es dir um Abwechselung bei der Griffposition geht, versuch es mal mit kleinen Hörnchen an den Griffen. Finde die Ergon GP3 z.B. sehr gut. Nicht günstig aber gut gemacht.

Und dann irgendwann ein richtiges Rennrad dazu kaufen ... :bier:
 
Ich hab mal so ein Beifang Rad so umgebaut, ich kam da nur drauf weil das Oberrohr für einen Trekker relativ kurz war. Das ist halt Aufwand, neue Tourney STIs kann man vergessen (hab ich probiert), dann gäbe es noch 8fach Sora, die habe ich für ne 7er Kassette genommen. Das geht schon, rechtfertigt aber den Aufwand nicht. Wenn man alles liegen hat, kann man das testen. Rest ist schon gesagt. Ich empfehle auch ein anderes Rad wenn es denn ein Rennlenker sein soll...
 

Anhänge

  • 21F75615-FC01-4403-B23A-68CB682651D6.jpeg
    21F75615-FC01-4403-B23A-68CB682651D6.jpeg
    870,6 KB · Aufrufe: 119
  • 55A65BE3-8955-4F89-B6CB-1774DA655584.jpeg
    55A65BE3-8955-4F89-B6CB-1774DA655584.jpeg
    568,5 KB · Aufrufe: 73
  • 46659792-DB29-4868-BF01-D4B8A28CA7C2.jpeg
    46659792-DB29-4868-BF01-D4B8A28CA7C2.jpeg
    870 KB · Aufrufe: 63
Einen anderer Ansatz, an einem Trekkingrad bei Radreisen eine Variation der Griffpositionen zu ermöglichen, bieten s.g. Multifunktionslenker.
Natürlich führt der Austausch des geraden Lenkers gegen einen Rennbügel zu einer sportlicheren Optik, während ein Multipositionslenker eher das Gegenteil bewirkt, aber entscheidend bei einer Radreise ist "auf dem Rad" und nicht "vor dem Rad" oder seitlich davon stehend die Optik zu beurteilen.

Wenn man solche Lenker an Rädern sieht, die ausschließlich für Kurzstrecken benutzt werden, kann man nur den Kopf schütteln, denn da sind sie völlig überflüssig.

Was die Nachteile des Rennlenkers im konkreten Fail ausmacht, habe ich oben schon geschrieben.
Jetzt zu den Vorteilen des Multipositionslenkers:

  1. Brems- und Schaltgriffe können weiterverwendet werden.
  2. Die Länge der Zughüllen sollte ausreichen, sodass auch da kein Wechseln nötig wird.
  3. Zusätzliche und neue Griffpositionen vor, seitlich und hinter der Griffposition des geraden Lenkers und je nach Justage sogar auch über und unterhalb werden möglich.

Ich habe mal einen Screenshot aus dem www mit grünen Punkten ergänzt, um die Lenker zu kennzeichnen, die gemeint sind. Sie sind in dieser Übersicht alle silbern, es gibt sie aber auch jeweils in schwarz.

Multipositionslenker.jpg


hier der Link zur Website: https://www.ergotec.de/de/produkte/lenker/sub/city-trekking-lenker.html

hier ein PDF zur Sitzposition allgemein: https://www.ergotec.de/files/service/downloads/ergotecErgonomieberaterDeutsch_2015.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das auch mal gemacht. Dabei kam mir zugute, dass das Sattelrohr derart flach da stand, dass ich nen Sattelkloben nach vorne gedreht habe und so die Überlänge des Oberrohrs "ausgeglichen" war. Vllt sollte uns @ophelia die Rahmendaten offenbaren, wertig scheint das Ding ja zu sein!

Btw: das heißt nicht "Dabke", das heißt Daffke! :D
 
Okay, okay überzeugt - Multilenker bieten tatsächlich genau das, was ich mit dem Rennlenker gelöst haben wollte und vermutlich gibt es die auch eher mit gängigen Durchmessern, ich hab ja auch noch das Vorbauproblem. Dafür lohnt sich der Aufwand vermutlich doch nicht Die Multilenker hatte ich ehrlich gesagt null auf dem Schirm und mit schwarz reicht mir auch die Optik. Tatsächlich bin ich für die Rahmenhöhe (ich meine 54cm) mit knapp über 1,80 eher zu groß, auf dem Foto ist die Einstellung vom Vorbesitzer

@kokomiko2 Den Zusammenhang zwischen dabke und daffkebitte erklären. ? Was möchtest du denn für Rahmendaten wissen?

Noch mal an alle: Ich wollte nie ein Rennrad kaufen, sondern tatsächlich ein Rad als Trekking/Kurzstreckenrad innerhalb Europa - bisher habe ich alles mit meinem guten Gazelle gemacht, das jetzt in Teilzeitrente geht und als Bahnhofrad läuft. Und schrauben üben, daher interessiert mich trotzdem was passieren würde, wenn man einen nicht-passenden Schaltgriff montiert, egal ob jetzt 2x7 auf 2x6 oder 2x8 auf 2x9. Theoretisch lässt sich das so einstellen, dass man gar nicht weiterschalten kann? Oder habe ich einen Denkfehler? Warum ein 2x8 Hebel nicht auf 2x9 kann, leuchtet mir ein, zumindest, wenn man auch alle Gänge fahren will.
 
Rahmendaten sind praktisch passé durch Dein Größendat. Damit machst Du das Fass quasi wieder auf! Denn mit diesen besch... Multikacklenkern macht man sich TOTAL! zum Affen. Kann ich Dir übrigens einen schenken, der liegt hier sowieso nur zum Wechschmeißen.

Nein, Multi...lenker haben wahrsch ihre Berechtigung, aber sind wirklich das unsexieste, was es gibt. Diese Dinger generieren bei den extremen Griffpositionen ein solches Unsicherheitsgefühl, da möchte man gleich abspringen! Und wenn Du einsachtsich bist bei 54er Rahmen, dann ist da nach vorne das letzte Wörtchen noch nicht gesprochen!

Und warum hast Du Dich Ophelia genannt? Das macht mich völlig wuschig, die Frau hat sich doch...äh? hamletiert?
 
Ja, also Multilenker find ich allgemein auch echt hässlich, aber mir geht es tatsächlich eher darum die Position wechseln zu können. Muss da aber wie gesagt auch noch nach Schaftdurchmesser und Vorbau gucken.

Das letzt Wort ist insofern vom Rennlenker gesprochen, dass ich ja keine STIs dranmachen kann, wie es scheint. :( Hätte die Möglichkeit an 2x7 Shimano RSX STIs zu kommen, aber bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit investiere. Vielleicht find ich auch einen Multilenker, der nicht ganz furchtbar ist.

Ich mag Shakespeare im Allgemeinen total gerne! Ophelia ist ein sehr interessante Charakter, interessanterweise steht nirgendwo direkt, dass sie Suizid begangen hat, sie ist zwar wahnsinnig geworden, aber ihre Entwicklung ist da deutlich komplexer. Ich bin gehörlos und gehe daher seeeehr selten ins THeater, weil Theater mit DOlmetscher einfach furchtbar sinnlos ist, ich bin ja nur auf den DOlmetscher konzentriert und bekomme daher nichts von Schauspielern und Bühnenbild mit. Daher lese ich mehr.
 
Wenn das Rad jetzt hinten 6f ist, geht auch 7f, insofern wären die RSX möglich. Multif.lenker und Rennlenker sind nat regelrecht Extreme in der Erscheinung, da müsste man sich auch geschmacklich entscheiden. @b-r-m hat das sehr gut erklärt, aber wenn der Rahmen sowieso etwas klein für Dich ist, kann das halt auch wieder hinhauen, und differenzierte Greiferei ist bei Rennlenker schon üppig. Übrigens würde ich dann dringend zu Zusatzbremsgriffen raten.

Dabke hattest Du versehentlich in einem Beitrag statt Danke getippt, Daffke ist ein Berliner Begriff, der so viel heißt wie spaßhaft, "aus" Jux und Tollerei. Wird nat in wiktionary besser erklärt.
 
Zurück