• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Moser Speed / Rahmenhöhe etc.

pantherbike

Alte Herren
Registriert
10 Mai 2010
Beiträge
536
Reaktionspunkte
6
Ort
Braunschweig
Hallo

auf der Suche nach einem günstigen "modernen" RR habe ich heute bei einem Händler vor Ort ein Moser Angeboten bekommen, Modell Speed was für den Einsatz den ich plane absolut ausreichend wäre.

Meine Frage : ich habe eigentlich nur klassische Rahmen gefahren und brauche meines Erachtens nach bei einer Grösse von 1,89 und Schrittlänge 89 einen 60er Rahmen. Bei sloped habe ich aber grundlegend gar keinen Plan. Da soll ja nicht das Sitzrohr sondern vielmehr das Oberrohr entscheidend sein. Der Händler hat das Rad als 58er und 56er stehen und rät mir zu dem 56er ?? Bei nem klassischen Stahlrenner hätt ich ihm jetzt nen Vogel gezeigt aber ich saß zumindest im Laden mal kurz auf beiden Rädern und das 56er fühlte sich in der Tat passender an, auch wenn ich diese dann unglaublich langen Sattelstützen irgendwie sehr skurril finde.

Liegt das jetzt nur an dem einen Rad? Brauche ich generell bei sloped rahmen so ein "kleines" Rad. Scheint ja momentan auch bei der Tour "in" zu sein, so kompakte Räder zu fahren.

es geht um dieses rad ..:
http://www.mosercycles.com/2010_Moser_Speed.htm

hmm.. 56er scheints da gar nicht zu geben..komisch
 

Anzeige

Re: Moser Speed / Rahmenhöhe etc.
AW: Moser Speed / Rahmenhöhe etc.

Entscheidend ist immer das (virtuelle, also horizontal gemessene) Oberrohr. Da völlig unklar/verschieden ist, was die Hersteller für die Grösse nehmen, und die Slopingwinkel z.T. stark voneinander abweichen, ist das das einzige Maß, das Sicherheit gibt.
 
AW: Moser Speed / Rahmenhöhe etc.

der o.a. link beinhaltet ja Daten zur Geometrie.
Ich hab mich mal vermessen ( Schrittlänge, Grösse, Reichweite etc. ) und komme auf einen Wert von ca. 56-57cm für das Oberrohr. Somit würde ja ein 55er sloped Rahmen(zumindest im Fall Moser Speed) für mich passen, da er nach der Moser website ein 56er Oberrohr hat.
Somit muss ich also alles "oldschool" Wissen im Hinblick auf diese kompakten sloped Rahmen relativieren ?
 
AW: Moser Speed / Rahmenhöhe etc.

Nicht ganz, Du musst nur wissen, was noch verwendbar ist.
Es ist Deinem Körper egal, wieviel Sattelstütze aus wieviel Sattelrohr ragt. Das Dreieck Sattel/Tretlager/Lenker ist aber essentiell.
Da sich die eine Seite (s.o. beliebig verteilen lässt) die andere (Oberrohr/Vorbau) aber nicht, ist dann klar, was zählt.
Das mit dem 60er CC-Rahmen lass ich mal beiseite, der Moser "H1=550" ist entspricht einem klassischen 58er Rahmen, der "H1=580" eher einem 60-62er.
Um die Verwirrung komplett zu machen geben manche Hersteller "Rahmengrössen" an, die z.B. der entsprechenden klassischen Grösse, oder aber der Sattelrohrlänge C-C entsprechen. Das könnte hier 500 oder 580 für ein und den selben Rahmen sein.
Nur nicht verrückt machen lassen.

Edit: das "56er" finde ich auch nicht, weder nach den physikalischen Maßen, noch "äquivalent", das hätte nämlich ein Oberrohr zwischen 55 und 56 cm. Das "H1=520" mit 545,4 ist da dicht dran, fände ich aber nach dem, was Du schreibs sehr klein/sportlich, das 550 hat aber fast 57cm (567,9) Oberrohr, müsste also passen.

Egal, wenn Du beide probesitzen/-fahren kannst, und eines fühlt sich passender bzw. passend an, vergiss die Theorie :D
 
AW: Moser Speed / Rahmenhöhe etc.

vielen Dank nochmal für den Input. Habe jetzt das 55er genommen und es passt gut. Ergopower ist natürlich ein Quantensprung im Komfort gg. den Rahmenschaltungen an meinen Stahlrädern. Alles in allem ein gutes Einsteigerrad und ich kann im Herbst und Winter guten Gewissens mein Merckx zuhause im Warmen lassen.
 
Zurück