• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Montage Tacx Flow

archimedes

Mitglied
Registriert
1 Februar 2013
Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Servus Forum!

Bitte nicht lachen:

In der Betriebsanleitung von Tacx heißt es: "Raddruchmesser messen" dann sind folgende
druchmesser angegeben: 690- 720, 640-690, 610-640.

Auf meinem P2 habe ich auf dem Mantel stehen" 23-622 /700x23c".

Welchen der obigen 3 Raddruchmesser habe ich den??? Meinen die den Durchmesser samt Mantel oder nur des Laufrades.

Bitte helft mir

Danke
 
Danke dir.

Wie berechnet man dass

ciao

Gar nicht!
Das wird gemessen.
fahrrad.jpg

Quelle:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/messen/kreis/fahrrad.jpg
 
711 mm ist zuviel für einen Rennradreifen (Umfang durch 3 geteilt statt durch pi?). ETRTO-Norm 23-622 heißt 23 mm Reifenbreite und 622 mm Felgendurchmesser. Da die Reifen unter Druck einigermaßen rund sind (Breite=Höhe) kommt man auf 2*23 plus 622 = 686 mm Durchmesser.

Für den Aufbau des Trainers reicht diese Genauigkeit. Bei Genius, Bushido, Vortex muss die Bremse in den mittleren Schlitz des Halters. Würde mich wundern, wenn das beim Flow anders wäre. Den "genauen" Radumfang braucht man nur zur Geschwindigkeitsmessung per Zählen von Radumdrehungen, der Trainer macht das aber anders - die Software frägt überhaupt nicht nach der Radgröße.
 
da ich auch einen Tacx Flow habe, habe ich jetzt mal nachgeschaut. ich benutze 700x22c Reifen ..und 27" Schlauchreifen auf dem Flow. Die Montage Einstellung ist die "2", d.h. ohne die beigefügten Kunststoffplatten. Die Feineinstellung erfolgt dann über das Kalibrieren.
 
Hallo zusammen!
Danke für eure Beiträge. Ich benutze den Trainer jetzt mit der Einstellung "3" also 690 bis 720 also mit derKunstsoffverlängerung. Kann damit fahren.
Sollte ich auf die "2" zurückstellen? Ist dann Bremswirkung stärker?? Danke nochmals
 
Die Bremswirkung per se wird nicht stärker, aber..
Wichtig ist, dass Du den Trainer richtig kalibrieren kannst. Die Kalibrierung sorgt dafür, dass die Software die Leistungsverluste in Deinem spezifischen System kennt und die "richtige" Leistung einstellt. Typische Kalibrierwerte für den Flow sind im Bereich von 0 bis 2. (Wichtig ist, dass Dein Reifen auch bei max. Leistung nicht durchrutscht, aber auch nicht unnötig eingedellt und durchgewalkt wird. Beides erhöht auch den Verschleiß. Wenn Du mit der Einstellung zufrieden bist, ist der Kalibrierwert auch außerhalb dieses Bereichs richtig.) Eingestellt wird das über den Anpressdruck der Rolle an den Reifen. Dazu hast Du unter dem Hebel, mit dem die Bremse an den Reifen gedrückt wird, eine Schraube. Wenn Du mit der Schraube allein bei der Kalibrierung nicht hinkommst - die ist halt endlich lang - und der Reifen durchrutscht, bleibt Dir nur Umbau auf die andere Position im Halter.
 
Wow du kennst dich ja voll aus!

Ich habe heute kallibriet und den Wert 3 erhalten....Die Schraube habe ich maximal angezogen.

Nunja, wäre woll sinnvoller wenn ich doch umbaue und die Plastikscheiben rausnehme...Sollte ich schauen das ich auch diesen Wert von 0 bis 2 hinbekomme?

Aber die "Deppen" von Tacx schreiben gar nichts über diese Kalibrierungswert in den Anleitungen.

Mensch, super für deine tollen hinweise
 
achja, noch ne Frage. Bitte:

Es heißt min einfahren und dann mind. km/h radln bis stop erscheint.

Aber bei mir Display erschein km/h Anzeige???

Hast du da auch einen Tipp für mich bitte?
 
Na, so wild ist das auch nicht. In der Flow- oder der TTS-Bedienungsanleitung steht da schon was zur Kalibrierung. Der "Service"-Teil der Tacx-Homepage ist doch recht hilfreich, auch mit den Video-Bedienungsanleitungen.
Bei der Kalibrierung musst Du auf eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit (km/h) beschleunigen. Dann sagt Dir die Software "Stop" und misst, wie lange sich das Rad noch dreht. Am Schluss wird Dir der Kalibrierungswert angezeigt. Das ist alles. Ach ja, Bremse vorher 10 min warmfahren ist wichtig.

Es ist nicht unbedingt wichtig, dass Dein Wert im Bereich von 0 bis 2 ist. Der Wert ist nur typisch, nicht vorgeschrieben. Ist allerdings komisch, wenn Du den Einstellbereich der Schraube voll ausnützen musst. Bei den letzten beiden neuen Reifen (Tacx) war es bei mir übrigens so, dass der Reifen bei abgeklappter Bremse schon die Bremsrolle berührt hat. Das hat sich aber bald gegeben, der wurde runder.
 
achja, noch ne Frage. Bitte:

Es heißt min einfahren und dann mind. km/h radln bis stop erscheint.

Aber bei mir Display erschein km/h Anzeige???

Hast du da auch einen Tipp für mich bitte?
Hallo
also die Anzeige kommt erst wenn Du auch trittst, d.h. die Bremsrolle muss sich schnell drehen.
Was die Eistellung betrifft, so ist die Einstellung ohne die Kunststoffteile die Richtige, da Du entsprechend Deiner Radgröße dann variieren kannst.
 
Danke euch!!!
Ich werde die Rolle ohne Plastikzusätze montieren, dann werde auch wohl das Rad nicht mehr so fest anziehen müssen

Schönen Sonntag euch noch
 
711 mm ist zuviel für einen Rennradreifen (Umfang durch 3 geteilt statt durch pi?). ETRTO-Norm 23-622 heißt 23 mm Reifenbreite und 622 mm Felgendurchmesser. Da die Reifen unter Druck einigermaßen rund sind (Breite=Höhe) kommt man auf 2*23 plus 622 = 686 mm Durchmesser.

Für den Aufbau des Trainers reicht diese Genauigkeit. Bei Genius, Bushido, Vortex muss die Bremse in den mittleren Schlitz des Halters. Würde mich wundern, wenn das beim Flow anders wäre. Den "genauen" Radumfang braucht man nur zur Geschwindigkeitsmessung per Zählen von Radumdrehungen, der Trainer macht das aber anders - die Software frägt überhaupt nicht nach der Radgröße.


Stimmt auch nicht so ganz.
Laut aller mir bekannten Tachoeinstelltabellen ergibt ein 23-622 einen Abrollumfang von 2113mm, teilt man den durch Pi, kommen 672,6mm raus...
 
TE archimedes:
Archimedes bewies, dass sich der Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser genauso verhält, wie die Fläche des Kreises zum Quadrat des Radius. Er nannte dieses (heute als Pi oder Kreiszahl bezeichnete) Verhältnis noch nicht π (Pi), gab aber eine Anleitung, wie man sich dem Verhältnis bis zu einer beliebig hohen Genauigkeit nähern kann, vermutlich das älteste numerische Verfahren der Geschichte.

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Archimedes
 
Stimmt auch nicht so ganz.
Laut aller mir bekannten Tachoeinstelltabellen ergibt ein 23-622 einen Abrollumfang von 2113mm, teilt man den durch Pi, kommen 672,6mm raus...
War auch ein Tippfehler von mir, sind 668 und nicht 686. Schon näher. Hier http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Reifenumfang_(Tabelle) hast Du eine Tabelle, in der steht 2099. Geteilt durch pi trifft genau die 668. Trotzdem: Dient nur zur Wahl der richtigen Montageposition, kommt nicht auf den mm an.
 
Servus Forum!!!

Hab heute die Rolle auf 640-690 mm umgebaut... Nun kann ich aber die Bremse nicht "voll" abklappen. und musste die Einstellschraube recht fest anziehen?!?!?
Und nach 2 Std. lagen gummibrössel am Boden?!?!? ISt das bei euch auch so?

Und noch was blödes, kennt ihr oder merkt ihr jede 10 Watt Erhöhung?? Also wenn ich von 130 auf 140 stelle merke ich gar nix erst in 20er Abschnitten ist was zu bemerken?? Sollte man 10er Schritte schon auseinanderhalten können?

Derzeit ist die Rolle mit +5Kalibriert

Dankeschön, schöne Trainingsstunden???
 
Achja, habe die Bremse an den hintersten Lochbohrungen am Rahmen verschraubt verschraubt (Mit der Plastikverlängerung an den vorderen Löchern)
 
Und wieso baust Du das Ding nicht nach Anleitung zusammen? Bremse ohne Kunststoffteile an den Rahmen wie in Abb. 5 der Aufbauanleitung gezeigt?

Etwas Abrieb ist normal, gerade bei neuem Reifen. Zuviel Abrieb deutet meist auf Durchrutschen des Reifens hin, was aber bei Deinem Kalibrierwert ungewöhnlich wäre, 5 ist für den Flow doch ein wenig untypisch hoch.
 
Zurück