• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Max. Puls trainingsabhängig?

Loki

Mitglied
Registriert
12 April 2006
Beiträge
208
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
zuerstmal - sorry wenn das hier schonmal durchgekaut wurde, fand auf die schnelle nichts passendes zu diesem thema.

nun zur frage - ist der maximalpuls durch training nach oben erweiterbar?
zu meiner person ein paar eckdaten. bin 40, fahre seit diesem frühjahr wieder RR mit einer diesjährigen km.leistung von ca. 3500km.
bis vor kurzem lag mein max. puls bei 185, nur zu erreichten wenn ich einen berg bis zur kotzgrenze hochjagte.
jetzt im wintertraining laufe ich ab und an mit 5-8 bergintervallen zwischendurch wobei der puls dabei über 190 geht.
am sonntag fuhr ich eine runde mit dem RR und kam bei einem kurzen, höchstens 150m bergsprint, locker auf 188 ohne grosse
anstrengung. mit etwas "gutwill" wären sicher 190 und mehr machbar. ruhepuls liegt bei ca. 50.
ist das normal bzw. hat das einer bei sich auch schon festgestellt? wie ist das einzuschätzen?
vielleicht das letzte aufbäumen eines alten motors vor dem kolbenfresser ;)

gruss Loki
 

Anzeige

Re: Max. Puls trainingsabhängig?
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

der maximalpuls ist festgelegt. was du da beschreibst deutet darauf hin, dass du deinen maximalpuls bisher nie erreicht hast. ist wie ein alter benziner der nie mehr als 130 km/h lief, den nach 100t km auf max . 190 zu prügeln dauert seine zeit. da muss der motor erstmal freigeblasen werden. :D
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Hi, soweit ich gehört habe ist es sogar andersherum: gut Trainierte haben bei voller Leistung (100%) einen niedrigeren Puls als schlechterTrainierte bei ihrer vollen Leistung. Gruß Wolfgang
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

maximalpuls ist aber maximalpuls und der ist genetisch vorgegeben. mit zunehmen training kann man am oberen ende der skala mehr leistung bringen, aber deshalb kann das herz auch nicht schneller schlagen.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

@brulp ;) ein.- und auslässe sind nun freigebrannt *g

@s7schmidt - das passt wiederum nicht mit der aussage von brulp überein das der max. puls fix ist, diese annahme hörte ich an anderer stelle schon öfter.
im laufe des jahres steigerte sich meine form ohne das der max. puls in den keller ging.
muss allerdings zugeben das meine leistung in den letzten wochen wegen zeitmangel, zumindest im ausdauerbereich, nachgelassen hat.
eines liess sich allerdings beobachten, je besser meine form im sommer wurde je schwieriger wurde es den max. puls zu ereichen.
das führte ich bei mir auf die trägheit meiner beinmuskulatur zurück die der entwicklung des herz-kreislaufsystems immer hinterher hinkte.

gruss Loki
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

hallo
stelle fest du bist sehr leichtsinnig,wass möchtest
du,leistungssteigerung oder den motor überdrehen,
ziel ist es für mich z.b. maximale leistung mit moderater drehzahl,wenn wir hier schon über den
"motor"reden,durch überbelastung ist noch kein
motor besser geworden.
ansonsten kann man auch schon mal das licht
im kurbelgehäuse ausblasen:(
mfg:dope:
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Ich gehöre einer ähnlichen Altersklasse an wie Loki. Mein maximaler Puls dieses Jahr war bei 192 Schlägen. Vor 10 Jahren lag der noch bei 198 bis 199. Selbst bei Bergtouren am Anschlag ging mein Puls nicht über diese 192er Grenze hinaus. Aber was sollte er da auch ? Es ist eh sinnvoller, wenn die Leistung schon bei niedrigeren Pulsschlägen erzielt wird. Den "Motor" ständig am Anschlag zu "drehen", nutzt ihn nur schneller ab.

Mein Ruhepuls lag vor 10 Jahren übrigens bei 46 (ich hatte damals ein Langzeit-EKG machen lassen). Seitdem wurde er nicht mehr gemessen, dürfte sich aber nicht weit davon entfernt haben.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

maximalpuls ist aber maximalpuls und der ist genetisch vorgegeben. mit zunehmen training kann man am oberen ende der skala mehr leistung bringen, aber deshalb kann das herz auch nicht schneller schlagen.

So ein Quatsch. Die Genexpression der SCN und anderer an der Rhytmik des Herzens beteiligter Kanäle unterliegt ungefähr 10.000.000.000 verschiedenen (Umwelt-) Einflüssen und da kommst Du daher und behauptest obiges.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

soso, dann liegt es also daran, dass manche herzen bis 220 schlagen und meins nur bis 184? das haben dann meine eltern zu verantworten, weil sie mich in der falschen stadt groß gezogen haben?
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Dass Gene und Umwelt miteinander wechselwirken lernt man doch sogar schon im Bio GK. Es ist nun mal Tatsache, dass ein Genotyp nicht zwangsläufig seinen theoretischen Phänotyp ausbilden muss.

Deine beiden Fragen finde ich lächerlich und provozierend, deswegen gehe ich da garnicht drauf ein.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

oho, da spricht der abiturient - entschuldige vielmals wenn ich nie bio grundkurs hatte und bio an sich nur in der 5. und 6. klasse - schade über mein haupt. :aetsch:
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Ob der max. Puls an den Genen liegt oder nich weiß ich nicht (hab BIO abgewählt;) ).
Es ist aber so, wenn man älter wird, dann sinkt der max. Puls, als Faustregel sagt man, 220 minus Lebensalter.

sTa
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Richtig ist auch, dass Leute, die viel trainieren immer seltener den Max-Puls erreichen. Beim Übertraining ist das dann richtig ausgeprägt, hatte mal ne Zeit, da hatte ich bei nem Bergsprint so gerade mit Müh und Not 170 :D (bin 16). Aber auch sonst war es mitten in der Rennsaison so, dass ich wirklich nur in Rennen an meinen Maxpuls gekratzt bin...
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Also soweit ich weiß, ist die MHF fix und nimmt dann nur noch ab. Mit mehr Training eine höhere MHF zu erreichen halte ich für nicht möglich.

Ist aber wie schon andere angemerkt haben eh nicht sinnvoll ständig an der Oberkante zu fahren.

Was sein kann ist, dass du bei unterschiedlichen Sportarten eine etwas höhere oder niedrigere relative MHF erreichen kannst.

Beim Radeln z.B. ist bei mir bei 180 schicht (da wäre ich dem Arzt beinahe vom Ergo gekippt), beim Badminton bekomm ich meinen Puls in Spitze aber schon bis 203. Das liegt halt auch ein bißchen an der Art der Belastung.

So oder so, Training im Spitzenbereich ist nur für Rennen, und dann auch nur im geringen Umfang sinnvoll.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

zuerst mal danke für eure antworten!

ich habe mich wohl etwas schwammig ausgedrückt. natürlich fahre ich nicht ständig am limit, weiss gott nicht.
meist roll ich gemütlich im mittleren bereich und streue ab und an eine spitze mit ein.
das der puls bei anderen sportarten (zb. laufen) höher liegt als beim radfahren ist mir bekannt.
mehr muskeln wollen mit sauerstoff versorgt werden usw. mal sehen wie sich das in nächster zeit entwickelt.
@whynot - vor *reusper* 20 jahren lag mein max bei ca. 210 und der ruhepuls bei 36.
ist ja nicht so als ob ich in meiner jugend nix gemacht hätte ;)

gruss Loki
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Beim Radeln z.B. ist bei mir bei 180 schicht (da wäre ich dem Arzt beinahe vom Ergo gekippt), beim Badminton bekomm ich meinen Puls in Spitze aber schon bis 203. Das liegt halt auch ein bißchen an der Art der Belastung.

und da komm ich nimma mit: beim laufen soll die pumpe auf einmal schneller schlagen können als beim radfahren? wie das? sicher brauchen mehr muskeln mehr sauerstoff, aber nur weil das herz da mehr leisten muss, heißt das doch nicht das es das auch kann??
Was haltet ihr von der Thorie:der MaxPuls biem Laufen ist der wirkliche maxpuls (oder sehr nahe drann)? Beim Radfahren sind einfach die Schmerzen der hoffnunglos überforderten Beinmuskeln zu groß, und deshalb gibt irgendwann der Wille nach, bzw das Gehirn haut den Not-Aus rein? hört sich doch cool an, oder?
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

In meinen Fachbüchern die sich über das Thema auslassen steht das die max HF feststeht und mit dem Alter sinkt. Das einzige was am Herz trainierbar ist ist das Schlagvolumen. Somit erklärt sich auch bei Sportlern der geringe Ruhepuls, da weniger Schläge benötigt werden um den Körper mit der benötigten Menge Blut zu versorgen.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Was haltet ihr von der Thorie:der MaxPuls biem Laufen ist der wirkliche maxpuls (oder sehr nahe drann)? Beim Radfahren sind einfach die Schmerzen der hoffnunglos überforderten Beinmuskeln zu groß, und deshalb gibt irgendwann der Wille nach, bzw das Gehirn haut den Not-Aus rein? hört sich doch cool an, oder?

Nein, ist Blödsinn! Die Hfmax ist erst mal individuell festgelegt, wird nur bei einem gewissen Trainingsstand erreicht und ist sportartspezifisch. Und zwar um so höher, je hochfrequenter eine Sportart ist, und um so niedriger, je höher der Krafteinsatz ist. Also beim Laufen höher als beim Rudern, beim Dernyrennen höher als beim Cross usw. der Maximalpuls sinkt nur mit dem Alter, wenn auch der Trainingszustand nachläßt, austrainierte Seniorensportler erreichen auch nach Jahrzehnten noch ihren Amateurmaximalpuls.
 
AW: Max. Puls trainingsabhängig?

Immer wieder erstaunlich, wie die Themen von der ursprünglich gestellten Frage abdriften. Loki du hast dich nicht schwammig ausgedrückt.
Und noch erstaunlicher ist es, wie hier gesundes Halbwissen verbreitet wird. Oder erklärt mir mal jemand, warum es gegensätzliche Aussagen gibt. Die richtigen auszufiltern ist nahezu unmöglich.

Also will ich den Thread mit einer weiteren beglücken :
(nach meinem 2. Leistungstest im Abstand von einem Jahr)
Frage an den Lauftrainer: kann es sein das mein Maximalpuls gesunken ist ?
Antwort: Ja ist doch klar, durch das Training kann dein Herz mit einmal schlagen mehr Blut und damit Sauerstoff transportieren. Dadurch sinkt dein Ruhepuls die ANS und HFmax ändert sich.
Ah ja

Ob das jetzt so stimmt weiß ich selber nicht, hört sich für mich aber logisch an. Amtlich ist es sicher nur von einem MedizinerIn.

Klaus
 
Zurück