• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Open Pro enteloxieren / polieren

Tommasini09

Mitglied
Registriert
22 Juni 2005
Beiträge
45
Reaktionspunkte
1
Hallo allerseits!

Weiter unten hatte ich schon gefragt wegen der Problematik Felgenmaulweite - Faltreifenmontage.
Da das aktuelle Rad (Tommasini Tecno) klassisch mit polierten H+ TB14 aufgebaut ist, lassen sich nun die Veloflex Master 23 nur störrisch montieren. Auf Mavic OpenPro kein Problem , auch ohne Werkzeug. Weil aber das Rad klassisch sein soll, stelle ich mir die Frage, ob es möglich ist, Mavic Open Pro (silbereloxierte) zu enteloxieren und zu polieren. Das es chemisch/methodisch funktionieren sollte, davon gehe ich aus. Ich hätte einen Eloxalbetrieb an der Hand. Meine Frage: Hat das schon mal jemand in Erwägung gezogen oder gar gemacht oder gibt es technische/sicherheitsrelevante Argumente dagegen? Klar, die Open Pro ist nicht so eine schöne Kastenfelge wie die TB14, aber da herrscht ja leider grundsätzlich Mangel an flachen, polierten, doppelt geösten Felgen. An's Tommasini sollte ursprünglich kein Fernost... Sonst hätte ich 32Loch Mavic MA2(rot/grünes Etikett) genommen, wenn NOS zu kriegen...
 
Selbst wenn das mit dem enteloxieren klappen würde: Die Felge würde in kürzester Zeit stumpf-grau aussehen und Du musst ständig polieren. Ich hab früher mal Laufräder mit den MA2 gehabt und weis wovon ich spreche.
 
DIe TB14 dran lassen und andere Reifen nehmen..... Das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz.......... Die Veloflexe sind eigentlich bekannt dafür, gelegentlich mal mehr Widerstand zu leisten........
 
Selbst wenn das mit dem enteloxieren klappen würde: Die Felge würde in kürzester Zeit stumpf-grau aussehen und Du musst ständig polieren. Ich hab früher mal Laufräder mit den MA2 gehabt und weis wovon ich spreche.

Abeloxieren, Wegeloxieren, Deeloxieren, Davoneloxieren geht relativ einfach selber. Eloxal (oder die Eloxierung? Wie heißt es eigentlich) kann durch Rohrreiniger vollständig entfernt werden. Ich habe das selber schon mal gemacht und es ist wirklich einfach. Man braucht nur einen Rohrreiniger in Pulverform, der Natriumhydroxid beinhaltet. Der zaubert das Zeugs ab.

Wie das mit dem Nachpolieren ist, kann ich aber nicht beurteilen.
 
Damit bekommt man doch nur die Farbe des Eloxals weg. Die Schicht selber muss doch mechanisch (schleifen und polieren) entfernt werden.
Watt witt isch denn?! Kann durchaus sein. Ich wollte die Farbe runter haben. Was übrig blieb, kann ich nicht beurteilen.
 
DIe TB14 dran lassen und andere Reifen nehmen..... Das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz.......... Die Veloflexe sind eigentlich bekannt dafür, gelegentlich mal mehr Widerstand zu leisten........

Was ist denn an dem Problem (siehe von mir erwähnter andere Faden) so schwer zu verstehen ? Die Veloflexe lassen sich offensichtlich auf bestimmte Felgen besser montieren (und auch werkzeuglos) als auf anderen. Die Frage , um die es hier geht ist, eine Felge, die bewiesenermaßen erstklassig harmoniert, in (klassischer) polierter Ausführung zu haben.
 
Na, ich würde mir von einem Reifen nicht die Felge diktieren lassen. So war es gemeint. So toll, dass die alternativlos wären, sind die auch nicht ( auf jeden Fall origeneller als "alternativlose Contis".... :D.... das versteht sich..).

Nachtrag: Soma Eldon, IRD Cadence ( aber 22mm hoch)... die sind schon poliert....

Außerdem gibt es im Klassiker Bereich einen Faden in dem unter anderem die verfügbaren polierten Felgen mal gesammelt wurden.......

Aber ob die Veloflex verträglich sind, kann ich dir auch nicht sagen.... das wurde auch nicht erhoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ich würde mir von einem Reifen nicht die Felge diktieren lassen. So war es gemeint. So toll, dass die alternativlos wären, sind die auch nicht ( auf jeden Fall origeneller als "alternativlose Contis".... :D.... das versteht sich..).
Nein, diktieren sicher nicht. Es geht ja um die Suche / Verfügbarkeit von stimmigen Alternativen bzw. Lösungen. Ich kam auf des Enteloxieren und polieren nur deshalb, weil ich es bei einem Vorbau und Steuersatz schon für kleines Geld in die Kaffeekasse des Eloxalbetriebes habe machen lassen. War eher, um Kratzer zu entfernen. Eloxalschicht chemisch entfernen (ganze 10. Wartezeit) zuhause spiegelpolieren an der Scheibe und dann wieder leicht eloxieren lassen und die Gravur wieder mit passender Farbe ausgelegt. Je nach Alu-Legierung lässt sich das recht erfolgreich steuern, dass die Oberfläche nicht zu stumpf oder blind wird.
 
Watt witt isch denn?! Kann durchaus sein. Ich wollte die Farbe runter haben. Was übrig blieb, kann ich nicht beurteilen.

Du hast schon völlig recht , mit Natriumhydroxyd geht die kpl. Eloxalschicht ab , nicht nur die eingelagerten Farbpigmente.
Schwierig stell ich mir die größe des Gefäßes vor , das rundum Stück für Stück machen stell ich mir schwierig vor mit vermutl.
inhomogenen Aussehen hinterher , und das Spülen muss sehr intensiv gemacht werden sonst frisst das unter den Ösen weiter .
Ausserdem ist Ätznatron saugiftig , in den Ausguss mit der Brühe wäre eine echte Sauerei , das sind ja einige Liter.
Wenn man das Teil zu lange "badet" wird das Grundmaterial gleich mit aufgefressen und verfärbt sich u.U. schwarz ( Legierungsabhängig)
Und ein Spritzer ins Auge und auf die Haut ist echt gefährlich .
Also Ganzkörperkondum + Schutzbrille ist zwingend angeraten .
Das ganze ist m.E. eine Schnapsidee .
 
Und wenn ich schon höre : "bitte kein Fernostprodukt" kriege ich das kxxxxx! Geht es jetz hier um Optik oder Prinzipienreiterei?
 
Was ist denn an dem Problem (siehe von mir erwähnter andere Faden) so schwer zu verstehen ? Die Veloflexe lassen sich offensichtlich auf bestimmte Felgen besser montieren (und auch werkzeuglos) als auf anderen. Die Frage , um die es hier geht ist, eine Felge, die bewiesenermaßen erstklassig harmoniert, in (klassischer) polierter Ausführung zu haben.
Wenn ein Reifen sich nur mit Mühe montieren läßt, gibt es drei Fehlerquellen, nämlich: a) Reifen, b) Felge, c) Monteur.
Sowohl bei Reifen als auch bei der Felge gibt es soetwas wie "Serienstreuung (Über- bzw. Untermaß).
Diese "Serienstreuung" gibt es selbstverständlich auch unter den Monteuren.
Wie man auf die Idee kommen kann, daß ausgerechnet ein anderer Felgenhersteller des Problems Lösung sein soll,
erschließt sich mir nicht. Wie andere hier auch, verdiene ich u.a. mit der Reifenmontage meine Brötchen und kann sagen:
Anfänglich habe ich es auch immer aufs Material geschoben, wenn irgendetwas nicht funktioniert hat....mittlerweile weiß ich es besser:
Es ist eben viel häufer c) das Problem als a) oder b).;)
Das hier ist der richtige Ansatz:
Na, ich würde mir von einem Reifen nicht die Felge diktieren lassen. ....
 
das Eloxieren ist aber ein Prozeß, bei dem das Aluminium selbst verändert wird (ca. 5 bis 25µ), also nicht wie beim Lackieren eine zusätzliche Schicht aufgebracht wird. Somit trägst du beim Entfernen des Eloxals wieder etwas ab.
 
Zurück