• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic MA40 - maximale Reifenbreite?

Chobonaut

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juli 2010
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo,

momentan habe ich noch eine sehr schlanke Bereifung drauf, werde wohl aber - aufgrund Umzugs in eine andere Stadt und einem damit verbundenen komplett anderen Straßenbelag - in Zukunft etwas breiteres benötigen.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen wie breit ich von den Felgen her maximal mit der Bereifung gehen sollte? Wegen Seitenstabilität z.b.? 700x28c machbar?

Grüße und Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
... das hängt auch von der Breite des Hinterbaus ab ... also dort, wo der Reifen dann wirklich durchläuft ... insofern kann man ... die Mountainbiker machen es ja seit Jahren vor, daß man eigentlich viel zu breite Schlappen in dünne Felgen würgen kann ... die Bereifung so breit wählen, wie der Hinterbau es eben zuläßt.

Seitenstabilität ist dann wieder davon abhängig, mit wieviel Luftdruck Du fährst ... auch das zeigen die "Übersteinehopser" sehr schön auf ...

Trotzdem würde ich nicht breiter als 28 gehen ... es sei denn Du hast zukünftig nur unbefestigte Wege ...
 
Also, ich fahre auf MA40 oder vergleichbar breiten (bzw. schmalen) Felgen am Schlechtwetter- oder Schlechtwege- Rennrad GP 4 Seasons in 28-622. Die fallen dann auf der Felge 26 mm breit (oder schmal) aus.
Das ist eine schöne Breite für schlechte Wegstrecken (Ronde van Vlaandern), Tour mit Gepäck und gelegentlich auch 'mal ein Stück unbefestigtem Weg.

Auf meinem Stadtrad habe ich sogar 32-622 Bereifung aufgezogen (Schwalbe Marathon Supreme vorn & Conti Sport Contact hinten).
Das ist schon ein wenig Grenzwertig und muss mit mindestens 5,5 bar Druck gefahren werden, sonst wird's in den Kurven "schwammig"; gibt dann aber genügend Reserven für schlecht abgesenkte Bordsteinkanten und städtische Schlaglochpisten auf Wohnstraßen.
Viel mehr als 6,0 bar sollte man aber auch nicht reintun, sonst steigt das Risiko dass das Felgenhorn seitlich abplatzt (Felge nicht zu weit 'runterbremsen!)
 
Reifenbreite und Felgenmaulweite.PNG

Tabelle - Felgenmaulbreite zu Reifenbreite laut ETRTO
Quelle: Schwalbe TechInfo.pdf

Die Mavic MA 40 hat ETRTO 622x15C
Nach obiger Tabelle sind somit 32er auf jeden Fall drin.
Ich fahre an meiner Stadtschlampe 37er mit 5 bar an Campagnolo LAMBDA strada V mit ETRTO 622x13C!
Wenn die 37er runter kommen, versuche ich es als nächstes mit 40ern.
 
Die Kombination Felge-Reifen ist auch immer sehr Toleranz-abhängig - fahre CXP30 mit Conti GP 4 season (28mm) (und jetzt Schwalbe Maerathon Racer in 30mm) und beide Komponenten sind/waren die high end der jeweiligen Hersteller mit sehr engen Toleranzen gefertigt und nie Montage-Probleme gehabt. Hatte aber auch schon mal Billig-Kenda auf der Felge (schneller Ersatz war nötig), der nur mit viel Gewalt draufpaßte, obwohl er schmaler war (25mm), hier war - vermute ich - Fertigungstoleranz im Spiel, da die (De-) Monrtage auf einem anderen Fahrrad wieder leichter ging..

edit: was ich damit beschreiben möchte, ist, dass ungünstige Toleranzen und deren Kombinationen auftreten können und dann bestimmte Paarungen (scheinbar) nicht möglich sind.
 
Hallo,

momentan habe ich noch eine sehr schlanke Bereifung drauf, werde wohl aber - aufgrund Umzugs in eine andere Stadt und einem damit verbundenen komplett anderen Straßenbelag - in Zukunft etwas breiteres benötigen.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen wie breit ich von den Felgen her maximal mit der Bereifung gehen sollte? Wegen Seitenstabilität z.b.? 700x28c machbar?

Grüße und Danke!

Gehen tut Alles. Nur, manches eben etwas besser. ;)
Ich bin lange auf 13,8mm Maulweite-Felgen mit 25-28mm Reifen gefahren. Gerade auf viel Kopfsteinpflaster fuhr sich das aber mit 6-7bar etwas schwammig.
Habe mir dann für die Reifen Laufräder mit 18C und 19C-Felgen aufgebaut. Im Nachhinein stellte ich fest, es fährt sich mit den breiteren Felgen wesentlich besser. (Hätte ich so massiv nicht erwartet.)
Und die Reifenflanken werden mit der Zeit auch nicht mehr so rissig.

Ich halte mich lieber an die alte Tabelle, die es hier gibt: http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/index.html
Und nehme dann lieber die breitmöglichste Felge.

Vergleiche mit MTB oder CX finde ich immer recht sinnlos. Da werden zum Einen ganz andere Strecken, Reifen und Drücke gefahren, und zum Anderen erwartet dort kaum einer, dass die Reifen viele tausend Kilometer halten.
 
13C mit 28mm ist ja nun nicht sehr extrem.
Passen denn 19C-Felgen optisch an klassische Räder?
Klar, denn die gab es ja auch damals schon für solche Zwecke: Mavic M3 oder M4 waren einfach nur breitere MA2/MA40.
Die M4 hatte 26 mm außen und 36 bis 48 Löcher, z.B. für Tandems. Die M3 lag zwischen MA und M4.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=50232e39-da0c-49fc-8a73-484d47b1c592&Enum=107
An vielen wirklich klassischen Rennrädern auf Fotos wirklich klassischer Rennen, sagen wir mal aus den 50er Jahren, wirst Du auch "Breitreifen" auf breiteren Felgen entdecken, weil damals bei weitem noch nicht alle Straßen geteert waren. So gesehen, sind die breiteren Teile eigentlich sogar die klassischeren.
So etwas sieht eher an einem Rennrad aus den späten 80ern seltsam aus, als ein einem echten Oldtimer. Hab ich aber auch schon gemacht und war mir egal. :D
 
Als ich in 1990-1991 in Belgien studierte fuhr ich standard 32mm Reifen. Waren zwar schwierig zu erwerben, fuhren super auf dem Pflaster.
Das gab's also damals schon, nur wollten die meisten 20mm statt 32.
In '94 fuhr ich währendm eine Albanien Resie 40mm Reifen auf MA40 Felgen.
 
Zurück