• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Möglichst günstiger Stadtrenner

spremberg

Neuer Benutzer
Registriert
7 Mai 2012
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Hi Leute

Nach einigem Lesen habe ich mich durchgerungen, mich hier im Forum zu registrieren und euch um eure Hilfe bei meinem ersten ernstzunehmendem Fahrrad zu bitten.
Fahre momentan ein 26" Hardtail, gelabelt "Bulls", zwar kein Baumarktrad, aber auch nichts wirklich gutes.

Was ich will:
Eigentlich so eine richtige Kurierhure. Bin zwar kein Kurier und habe nicht vor einer zu werden, wohne aber in Berlin, fahre zu 70% auch hier in der Stadt. Den Rest der Zeit bin ich im Umland unterwegs, kürzere Radtouren bis 7 Tage á 100-150km sind so das, was ich damit vorhabe. Vor allem Asphalt, aber das ganze soll auch mal ne einfahrt mit nicht ganz rundem Bordstein wegstecken, genauso wie unbefestigte Wege. Also nichts, was man wirklich Radsport nennen kann, aber durch meinen Alltagseinsatz wird vor allem Zuverlässigkeit auch bei schlechtem Wetter und eher wenig Pflege gefordert.
Das größte Augenmerk muss allerdings leider wohl auf den Preis gelegt werden, denn mehr als 500€ werde ich wohl kaum locker machen können... Heißt gebraucht ist geboten.
Dazu würde ich gern Schutzbleche am Hinterrad anbringen sowie einen Gepäckträger für Satteltaschen. Oder gibt es da spezielle Systeme für Rennräder, die nicht so etwas wie einen konventionellen Gepäckträger erfordern? Muss ich dafür auf bestimmte Details beim Rahmen achten?

Was ich mir vorgestellt hab:
Oller gebrauchter Stahlrahmen (ich finde kaum was hässlicher als diese hochglänzend beprinteten Oversized-Rohre. Ich fahre damit auf der Straße, nicht im Stadion...), oder gibt es da eine andere günstige Alternative? Worauf muss ich beim Kauf achten? Ich habe ein paar sorgen wegen Rost, weil ich bestimmt auch mal im Regen fahren würde. Was gibt es dazu zu sagen? Tobias500 hier ausm Forum hat da einen Raleigh in den Oldie-Verkaufsthread gestellt, der mir sehr gut gefällt... ( http://fotos.rennrad-news.de/s/11924 )
Nen günstigen, gebrauchten LRS (eher ein klassischer als ein System-LRS, oder?), damit kenne ich mich allerdings überhaupt nicht aus, was wäre hier zu beachten/empfehlen? Die Naben müssen mit der Kassette zusammenpassen, oder?
Eine Gebrauchte Campa Veloce, von mir aus auch mit Mirage-Teilen (die sind doch gut kombinierbar, oder?). Hier frage ich mich, wo ich die am besten her kriege. Habe prinzipiell nichts gegen Shimano, finde Campa zwar irgendwie ansprechender (Die Bremsschalthebel sind nicht so abnormal groß), also wenn das günstiger zu haben wäre, wär das auch top. Bremsschalthebel sind übrigens ein muss für mich.
Muss die Kurbel dann auch eine Campa sein, oder kann ich hier mit was anderem, wenn ja was, kombinieren?
Welche (günstigen) Bremsen wären empfehlenswert?
Keine Klickbedale, ich dachte eher an welche mit Körbchen, welche und woher?
Was gibts beim Vorbau und der Sattelstange noch zu beachten?

Wenn jemand einige der von mir angesprochenen Teile bei sich rumliegen hat, und sie gerne gegen angemessene Bezahlung los wird, freue ich mich auch sehr über Angebote.

Beste Grüße
 
Ne richtige Kurierhure ist das aber nicht was Du da bauen willst. Das wäre nämlich ein Singlespeed,und Gepäckträger haben die natürlich auch nicht.

Beim Aufbau eines alten Stahlklasikers mit modernen 10-fach Schaltungen musst Du das Einbaumaß beim HR beachten. Die alten Stahlrahmen haben 126mm Einbaumaß und heute sind das 130mm. Du kannst den Hinterbau aber meist problemlos etwas aufbiegen. Ich würde auch klassisch gespeichte Laufräder verbauen,moderne System LRs passen da optisch einfach nicht. Die Kassette muss zum Freilauf der Nabe passen,Campa und Shimano lässt sich nicht kombinieren. Bei der Kurbel bist Du aber rei bei dem was Du wählst,nur die Achsbreite muss passen. Dann brauchst Du noch Zuganschläge für den Rahmen die da angebracht werden wo sonst die Rahmenschalthebel sitzen.

Die Vorbauten bei den alten Rädern sind Schaftvorbauten,sowas bekommst Du selten neu,und wenn dann teuer z.b. von Nitto. Wenn Du nen A-Head Vorbau montieren willst brauchst Du nen Adapter von Gewindegabel auf A-Head. Bei der Sattelstütze musst Du den Durchmesser des Sattelrohrs genau messen,die Stützen sind fein abgestuft in 0.1 oder 0.2mm Schritten. Das geht mit nem Messchieber.
 
Danke für die Schnelle Antwort und das geteilte Wissen, genau das habe ich gebraucht. :)
Ach, ich glaub die Singlespeed-Diskussion lassen wir hier mal sein. Ist ja nicht so, dass alle Kuriere SSP fahren. Auch wenn ich ganz deiner Meinung bin, dass es für den reinen Kuriereinsatz viele Vorteile hat. Den Gepäckträger würde ich übrigens für den alltag abmontieren, hab da meine Kuriertasche.

Das heißt also dass ich, wenn ich eine Moderne 10er Kassette anbaue (prinzipiell würde mir alles ab 6 reichen, naja, die Frage ist wohl eher, was ich gebraucht finde, was mit STI kombinierbar ist), ich auch eine entsprechende 130er Nabe brauche?

Freue mich nach wie vor über Antworten auf die Anderen Fragen... Insbesondere, ob alle Naben in den Ramen passen oder nur spezielle (Sind ja Campa-Ausfallenden), was für Bremsen Preislich ganz gut wären. Über Angebote freue ich mich natürlich auch :)

LG
 
Danke für die Schnelle Antwort und das geteilte Wissen, genau das habe ich gebraucht. :)
Ach, ich glaub die Singlespeed-Diskussion lassen wir hier mal sein. Ist ja nicht so, dass alle Kuriere SSP fahren. Auch wenn ich ganz deiner Meinung bin, dass es für den reinen Kuriereinsatz viele Vorteile hat. Den Gepäckträger würde ich übrigens für den alltag abmontieren, hab da meine Kuriertasche.

Das heißt also dass ich, wenn ich eine Moderne 10er Kassette anbaue (prinzipiell würde mir alles ab 6 reichen, naja, die Frage ist wohl eher, was ich gebraucht finde, was mit STI kombinierbar ist), ich auch eine entsprechende 130er Nabe brauche?

Freue mich nach wie vor über Antworten auf die Anderen Fragen... Insbesondere, ob alle Naben in den Ramen passen oder nur spezielle (Sind ja Campa-Ausfallenden), was für Bremsen Preislich ganz gut wären. Über Angebote freue ich mich natürlich auch :)

LG
Richtig,für ne 10-fach Kassette brauchst Du ne 130er Nabe,und die muss schon für 10-fach ausgelegt sein. Bei Campa sind alle Naben ab (ich glaub 2002) für 10-fach ausgelegt,es passt sogar 11-fach. Bei älteren Campa 8-fach Naben passt eben nur 8-fach. Ich weis nicht wie das da mit Ersatz aussieht,könnte aber schwierig werden.

Am besten also ne Nabe die für 9-11-fach ausgelegt ist. Bei Shimano weis ich nicht so bescheit. Welches Fabrikat ist aber Wurst. Wichtig ist nur der Freilauf. Die gibt es für Campa oder Shimano. Welcher Freilauf verbaut ist sollte immer angegeben sein.
 
Eigentlich so eine richtige Kurierhure. Bin zwar kein Kurier und habe nicht vor einer zu werden, wohne aber in Berlin, fahre zu 70% auch hier in der Stadt. Den Rest der Zeit bin ich im Umland unterwegs, kürzere Radtouren bis 7 Tage á 100-150km sind so das, was ich damit vorhabe.

Vor allem Asphalt, aber das ganze soll auch mal ne einfahrt mit nicht ganz rundem Bordstein wegstecken, genauso wie unbefestigte Wege.

Breite Reifen, 28er dürften reichen, bei Waldweg/Radwanderwegeinsatz Crossreifen - Schwalbe, Conti, Ritchey.

Also nichts, was man wirklich Radsport nennen kann, aber durch meinen Alltagseinsatz wird vor allem Zuverlässigkeit auch bei schlechtem Wetter und eher wenig Pflege gefordert.

Stahlrahmen hält das schon aus. Weniger Pflege = häufigere Reparaturen.

Das größte Augenmerk muss allerdings leider wohl auf den Preis gelegt werden, denn mehr als 500€ werde ich wohl kaum locker machen können... Heißt gebraucht ist geboten.
Dazu würde ich gern Schutzbleche am Hinterrad anbringen sowie einen Gepäckträger für Satteltaschen. Oder gibt es da spezielle Systeme für Rennräder, die nicht so etwas wie einen konventionellen Gepäckträger erfordern? Muss ich dafür auf bestimmte Details beim Rahmen achten?

Angelötete Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger wären toll. Schellen gehen auch, klappern aber und zerschrammen den Lack (Rost).

Was ich mir vorgestellt hab:
Oller gebrauchter Stahlrahmen (ich finde kaum was hässlicher als diese hochglänzend beprinteten Oversized-Rohre. Ich fahre damit auf der Straße, nicht im Stadion...), oder gibt es da eine andere günstige Alternative? Worauf muss ich beim Kauf achten? Ich habe ein paar sorgen wegen Rost, weil ich bestimmt auch mal im Regen fahren würde. Was gibt es dazu zu sagen? Tobias500 hier ausm Forum hat da einen Raleigh in den Oldie-Verkaufsthread gestellt, der mir sehr gut gefällt... ( http://fotos.rennrad-news.de/s/11924 )

Regenfahrten sind nicht das Problem - einfach danach das Rad duschen und trocknen. Und ab und an mal mit Wachs einsprühen/-reiben.

Nen günstigen, gebrauchten LRS (eher ein klassischer als ein System-LRS, oder?), damit kenne ich mich allerdings überhaupt nicht aus, was wäre hier zu beachten/empfehlen? Die Naben müssen mit der Kassette zusammenpassen, oder?
Eine Gebrauchte Campa Veloce, von mir aus auch mit Mirage-Teilen (die sind doch gut kombinierbar, oder?). Hier frage ich mich, wo ich die am besten her kriege. Habe prinzipiell nichts gegen Shimano, finde Campa zwar irgendwie ansprechender (Die Bremsschalthebel sind nicht so abnormal groß), also wenn das günstiger zu haben wäre, wär das auch top. Bremsschalthebel sind übrigens ein muss für mich.

Campa Xenon tut's gut. Dann aber auch 130er Rahmen und Fulcrum Systemlaufräder.
Wenn Du auf Shimano gehts, denk mal über Lenkerendschalthebel nach.

Muss die Kurbel dann auch eine Campa sein, oder kann ich hier mit was anderem, wenn ja was, kombinieren?
Voll egal, Hauptsache sie passt zum restlichen Antrieb in der Zahl der Gänge und Kettenbreite, sprich: 8/9/10-fach.

Welche (günstigen) Bremsen wären empfehlenswert?
Kommt auf die Länge der Bremsarme an: Mit Schutzblechen: z.B. Tektro Dual Pivot, ohne Schutzbleche Campa Veloce.

Keine Klickbedale, ich dachte eher an welche mit Körbchen, welche und woher?
MKS Touringpedale, Körbchen aus dem Forum.

Was gibts beim Vorbau und der Sattelstange noch zu beachten?
1" Rahmen mit Schaftvorbau: Schaftvorbau oder Aheadadapter. Klemmung sollte zum Lenker passen: 25,8/26,0mm = 26,0mm Klemmung. Oversize-Lenker brauchen einen 31,8mm Klemmer, das gibt's bei Schaftvorbauten nicht.
gerader MTB-Lenker: 25,4mm
 
Bitte entschuldigt meine lange Abwesenheit! Die letzte Arbeitswoche hat mich ziemlich eingespannt...

Danke für eure Tipps! Komme dem entgültigen Aufbau immer näher... Rahmen, Kurbel und Sattelstütze von Tobias, habe jetzt hier im Forum nen günstigen Lenker mit Vorbau und vor allem 8-Fach Campa Mirages gefunden, die ja auf einem 7-Fach Shimano-Kranz problemlos schalten müssten, oder? (Ritzelabstand bei beiden 5,0...) Bräuchte dann nur noch ein passendes Schaltwerk (Müsste dann auch ein 8-Fach Campa sein, oder passt auch ein 7-Fach Shimano?) und einen Umwerfer (Was passt da?)

Hier würde ich dann auf deine Laufräder mit der Shimano-600-Kassette zurückkommen, Vegitaliano.

Brauche dann erstmal nur noch Bremsen, Sattel, Pedale und die restlichen Anbauteile sowie eine Bereifung (Bereifung und Anbauteile würde ich dann bei nem Laden hier in Berlin machen, der mir dann auch Bremsen und Schaltung einstellen kann) und das Rad wäre komplett.

Dann könnte ich damit diesen Sommer erstmal fahren und zum nächsten dann auf Mavic Aksium mit ner kompletten Campa-Gruppe recht günstig umrüsten...

Passt das oder klingt der Schaltungsmix zu riskant bzw. gibt es noch andere Denkfehler?

Beste Grüße
Arne
 
Zurück
Oben Unten