• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Y

Yidaki

Ich habe vor, mir die Lupine Wilma zu kaufen und nach Lesen dieses älteren Threads interessiert mich nun, ob die Einschaltfrequenz noch immer Probleme mit kabellosen Tachos bereitet - insbesondere mit Puls- und Speedsensor des Polar S725x. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Zudem bräuchte ich eine Empfehlung, welche Wilma in Frage käme (4, 6, 8, X, X Pro). Einsatzgebiet ist RR sowohl auf völlig dunklen Wegen als auch auf Straßen mit Straßenverkehr, sowie MTB im Wald im Stockdunklen und die Lampe sollte schon bis etwa 4 oder besser 5 Stunden ausreichend ausleuchten.
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Hallo Yidaki,

ich will Dich nicht unbedingt von der Lupine abbringen, aber es gibt durchaus anständige Alternativen; wesentlich günstiger, und ohne einen Akkuklotz irgendwo mitznehmen:
http://www.bumm.de/
Unter Neuheiten --> Ixon IQ.

Wie gesagt, nur ein Vorschlag.
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Danke, ich kenne die Alternativen - meine Entscheidung steht trotzdem, bis auf die Frage mit der Einschalt-Frequenz und der genauen Modell-Version der Wilma.
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Hallo Yidaki

Ich habe die (neue) Wilma 4 und zusätzlich den Akku der Wilma 6. Flaschenakku wie bei Wilma 8 finde ich unpraktisch, vorallem wenn man Fully fährt und nur einen Bidonhalter hat. Wilma X ist eine Lampe für auf den Kopf. Für's Rennrad sind deshalb imho Wilma 4 und Wilma 6 am besten geeignet.

Meistens fahre ich mit dem Akku der Wilma 4. Wenn du 4 oder 5 Stunden Licht brauchst, ist die Wilma 6 evtl. die richtige Wahl. Alternativ noch die Wilma 4 mit zwei Akkus. Der Akku der Wilma 4 ist handlicher, einfacher zu befestigen und weniger schwer. Zudem bist du mit 2 Akkus flexibler, falls mal einer ausfällt und i.d.R. braucht man nicht bei jedem Einsatz Licht für 5 Stunden.
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Danke für die Top-Antwort! Du hast nicht zufällig auch den Polar oder ähnliches Kabelloses im Einsatz?
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

... das liest sich aber gar nicht gut, trotzdem Danke für den Link. Selbst bei der Ixon scheint's wohl Probleme mit Polar geben.

<edit>
Zitat aus dem Lupine-Forum:
>bei mir funktioniert Tacho + Pulsmessung (Polar S725X)
>in Verbindung mit der Wilma tadelos.
hmmm ...
</edit>
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Hallo,

ich bin im Oktober mehrfach mit der Kombi Nightmare Pro / S720i unterwegs gewesen und hatte keine Probleme.

Im vergangenen Winter meinte ich aber auch, Probleme beobachtet zu haben. Sicherlich ist es abhängig vom Abstand, den die Geräte voneinander haben, nur dürfte der sich nur um 1-2cm unterschieden haben. Aber vielleicht reicht das ja schon?

Grüße

MXC
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

wenn sich einer ein BUMM holt, hat er automatisch gutes training wegen dem hohen luftwiderstand. das ding ist einfach riesig und grottenhässlich. habe auch die wilma mit flaschenakku und sowohl der service als auch die lampe an sich ist der hammer. hast dir ja selber schon die frage beantwortet wenn du weisst wie lange du fährst. wenn du flexibel sein willst und einen kleinen akku dann würde ich vielleicht 2 kleine akkus wählen. aber ich würde auf jeden fall mir einen mit li-ion technologie kaufen. ist nicht so stressig. nach dem fahren einfach laden. egal ob ganz leer oder nur halb. die wilma macht auch bei 40 oder 60% soviel licht auf der strasse, dass man mehr als genug sieht. wenn ich auf der strasse heimfahre gibt es nur sehr wenige stellen, die völlig dunkel sind (radweg zwischen 2 orten) wo ich mal das licht voll aufreisse. im wald sieht das natürlich anders aus. da habe ich die sehr oft auf 100% stehen. erstens weil ich keine lust habe ständig das knöpfchen zu drücken und 2. habe ich den flaschenakku, der mir mir auch bei 100% lichtleistung zuverlässig für ca. 5 stunden licht abgibt. solange fahre ich im dunkeln NIE!!

lg
KingCAZAL

PS: in konbination mit einem billigen sigma tacho habe ich schon probleme, die sich aber durch verrücken des tachos auf dem lenker beheben lassen und der VDO1.0+ (auch kabellos) bleibt von der Wilma völlig unbeeindruckt :D
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Hallo Yidaki,

habe die Wilma (alte Version und Upgrade) und die Edison in Kombination mit einer Polar S 625X ohne Probleme am Lenker betrieben. Uhr und Lampe waren allerdings immer durch den Vorbau getrennt (Entfernung ca. 10 cm).
Fahre nur Rennrad und kein MTB. Habe für die Edi einen Flaschenakku da ich die Edi am Lenker betreibe und einen 4,5er Akku in der Trikottasche für die Wilma auf dem Helm. (Andere Befestigungsmöglichkeiten hat Rex Felice schon zutreffend beschrieben)
Wenn Du in der Nähe von München wohnst, können wir die Störanfälligkeit deiner Sensoren gerne testen.

Gruß


maieule
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

Danke für die Antworten, Leute! Bestellung ist eben raus (Wilma 6 bei Globetrotter.de). Mal schau'n, vielleicht geht mir ja ein Licht auf.

@maieule, Danke für's Angebot - München ist für einen Sensor-Test aber doch zu weit wech von mir (Saarbrücken). ;)
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

fest steht:
wenn yidaki seine wilma einschaltet und in münchen geht kein polar messer mehr, ist die strahlung doch zu stark :lol:
 
AW: Lupine Lampen - Einschalt-Frequenz Problem für Polar Sender?

So, gestern hab' ich meine erste Dunkelfahrt mit der Wilma gemacht. Ich bin echt platt - das anfängliche schlechte Gewissen wegen der Dekadenz ein solch teures Licht zu fahren, ist gänzlich einer totalen Begeisterung gewichen. DAS ist wirklich ein geiles Licht und wird sicher mein Wintertraining verändern!

Zum Testen bin ich auf den (straßenverkehrsfreien) Leinpfad hier an der Saar und bin die Standard-Winterrunde über knapp zwei Stunden gefahren. Die vereinzelten Gassigeher blieben ehrfurchtsvoll stehen. Wenn sie mit dem Rücken zu mir gewand waren, drehten sie sich um, da sie wohl dachten, es käme ein Auto, ein Flugzeug, ein UFO. Jogger sind automatisch äußerst weit am Rand gelaufen - kurzum die Signalwirkung ist genial, Klingel völlig überflüssig. Bin meine normale "Reisegeschwindigkeit" gefahren ohne jegliche Dunkelheitseinschränkung. Ich habe es sogar gewagt, mir auf dem Ipod Space Night ins Ohr zu geben und bin mir beim Dahingleiten wirklich vorgekommen wie Batman. Also das Feeling, im wirklich Stockdunklen mit einem solchen Klopperlicht zu fahren, ist wirklich einzigartig!

Einzige Einschränkung - der Polar S725x fühlt sich gestört ... trotz Montage von Lampe / PCS links und des Polars rechts des Vorbaus, wurde Geschwindigkeit und Strecke entweder falsch oder gar nicht gemessen. Auch der Pulsmesser zeigte keine wirklich korrekten Werte an. Habe die PCS jetzt am linken Ende des (RR)-Lenkers befestigt und nun funktioniert es. Jetzt kann ich zwar nicht in Unterlenkerhaltung fahren, aber das mache ich sowieso selten und kann Nachts zu Liebe korrekter Polar-Werte gerne darauf verzichten.

Also: Lupine rocks - Dunkelheit ich komme! :jumping:
 
Zurück
Oben Unten