• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS, die 33 1/3-te (?)

feardorcha

Aktives Mitglied
Registriert
6 August 2005
Beiträge
1.564
Reaktionspunkte
54
Ort
Frankfurt am Main
Im Voraus schonmal SORRY für die Neuauflage dieses leidigen Themas,
aber ich versichere euch, dass ich mich schon sehr viel durch die SuFu u.ä. gequält habe.
Dennoch haben sich immer wieder neue Fragen für mich ergeben, die ich jetzt vor der endgültigen Entscheidung noch geklärt wissen möchte.

Zu meinen "Rahmen"-Bedingungen:
Ich habe derzeit einen klassischen LRS, den ich vor ca. 3000 km mit einem gebrauchten Rad erworben habe. Bei diesem verabschiedet sich langsam, aber sicher, die Hinterradnabe. Es handelt sich um das Modell der Ultegra-Variante, die bis 2004 gebaut wurden. Die Speichen sollen angeblich von DT sein und die Felgen-Herkunft kann ich nicht mit Sicherheit deuten.
Ich habe überlegt, ob die Nabe evtl. durch eine Wartung wieder fit gemacht werden könnte, aber das ist eher unwahrscheinlich. Sie bremst zwar nicht sonderlich, aber es ist ein rhytmisches Klacken zu hören, dessen Schläge sich bereits in den Ausfallenden erfühlen lassen.
Ich weiß auch nicht so recht, wie eine solche Nabe gewartet wird. (auch hier sind Tipps willkommen)

Daher also nun der Neukauf. Zunächst dachte ich an einen neuen klassischen LRS, da ich viel trainieren will. Angestrebt sind ca. 9-10.000 Kilometer pro Jahr. Ein Drittel sind auch schon absolviert. Außerdem sind unsere Straßen teilweise sehr schlecht und ich wiege noch 77 KG (bei 1,82 m Tendenz fallend... Gewicht natürlich :D ). Hier hatte ich folgende Kombination im Auge: CPX33, Ultegra 06, DT Comp DD 32 vorne und hinten.
Auf der anderen Seite habe ich auch gutes von folgenden System-LRS gehört und die gefallen mir bei gleichem Gewicht (ca. 1,8 KG) und Preis (ca. 200 €) eigtl. (rein optisch) besser.

- Mavic Ksyrium Equipe <- im Moment mein Favorit. Haben die DD-Speichen?
- Fulcrum Racing 5

Ende dieses Sommers habe ich einen RR-Urlaub in den Alpen vor, weshalb ich dann den jetzigen noch funktionierenden (aber eben klackernden) LRS als Not-Ersatz mitnehmen könnte. Außerdem würde ich mich bei Erhalt des neuen LRS auch an die Nabenwartung herantrauen. (sonst müsste ich ja evtl. meinen Training unterbrechen)

Danke für die Hilfe und die Fotos kommen dann auch hier herein, versprochen!

Gruß,
fear
 
zur wartung kann ich dir sagen!
nimm dir das hinterrrad,
benutze zwei konusschlüssel, mache damit die nabe auf!
dann schaust du dir die kugeln und die achskonen an,
wenn die in ordnung sind, alles säubern und gut neu fetten.
wenns dann nicht besser ist brauchst du neue nabe!
 
Ich würde einfach mal auf eine lockere Speiche tippen.

Bevor du Geld in irgendeinen LRS investierst, solltest du lernen, deine Laufräder zu "verstehen" und selber zu warten. Das Zentrieren eines einfachen Seitenschlages ist dabei die leichteste Übung, das Klacken ist typisch für eine lockere Speiche.

Es gibt keine wartungsfreien LRS!!!

Über kurz oder lang hast du also immer wieder die gleichen Probleme oder rennst regelmäßig zu deiner Werkstatt.

Ciao
Bergmarder
 
Also ich äußere mich jetzt mal zum Neukauf:
Ich selbst fahre die Ksyrium Equipe und bin hochzufrieden. Warum?
1. Sehr leichter Lauf der Naben.
2. Gute Qualität der Teile (gleichmäßige Speichenspannung - Messerspeichen, FTS-Freilauf, Industrielager, Felge SUP verschweißt, etc. siehe Mavic-Netzseite)
3. gutes Preis-Leistungsverhältnis (€ 199,- pro Satz)
4. rel. geringes Gewicht -> Für eine Alpentour gut
5. Spitze Optik in schwarz
Zu den Fulcrum kann ich Dir nichts sagen

Gruß, Ollum
 
Danke, Ollum und yellow-Faggin!
Ich werde die Naben demnächst angehen...
Wäre schon super, wenn ich den alten LRS reparieren könnte. Dann hätte ich einen Not-LRS für die Alpen.
Die Ksyrium Equipe werde ich mir dann wahrscheinlich auch holen.

@Bergmarder: Der LRS ist komplett neu gespannt und zentriert. Die Speichen sind am Limit, weshalb aus- und einspeichen nicht lohnt. Neue Speichen müssten her, die Nabe neu und bei dem Aufwand will man dann gleich auch noch eine bessere Felge. Nee, das bringt`s leider nicht. Daher, war ich ja auch so hin- und hergerissen, ob es nun ein klassischer oder ein Systemlaufradsatz werden soll.

Ich werde jetzt einfach mal schauen, ob ich den LRS noch hinbekomme. Dann sehen wir weiter. Vielleicht wäre es auch besser für mich, wenn ich mir einen klassischen LRS (CXP33, Ultegra, DT Comp) der Marke unverwüstlich hole und dann auf einen Systemlaufradsatz á la "Easton Orion II" spare. So hätte ich dann einen wirklich sehr guten System-LRS und einen sehr guten klassischen LRS. Mann, ist das schwierig... :rolleyes:
 
Ich habe nun die Nabe gewartet und dabei festgestellt, dass sich auf einer Seite der Konusschalen eine durch die Kugeln entstandene Spur abzeichnet. Sie ist nicht wirklich als Einbuchtung zu erkennen, sondern einfach nur sichtbar. Deshalb dachte ich zunächst an keine Funktionseinbuße durch diese Spur, sondern dachte eher an ein falsch eingestelltes Lagerspiel. Nun habe ich die Kugeln und den Konus gereinigt, neu gefettet und die Nabe eingestellt. Dennoch ist das Klackern nach wie vor zu hören, weshalb ich an einen irreparablen Schaden der linken Konusschale glaube. Seht Ihr das auch so?

Ich werde mir wohl doch den klassischen LRS holen (CXP33, Ultegra `06, DT Comp), da meine Hausstrecke einfach ein Flickenteppich ist und ich den Asphalt teilweise zwischen den Schlaglöchern suchen muss. :mad:
Wenn mein Gewicht dann bei ca. 72-73 kg gelandet ist, belohne ich mich mit einem richtigen System-LRS. (Easton Orion II) ;)
 
Moin,
ja dann ist die Nabe wohl hin...
Im übrigen hält ein guter Systemlaufradsatz auch so einiges aus, wie ich selbst nach Fahrten auf Kopfsteinpflaster feststellte.

Gruß, Ollum
 
Zurück