• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Low Budget Fahrradcomputer

RLOW90

Neuer Benutzer
Registriert
14 April 2018
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Hallo,

Ich setze mich gerade mit dem Thema Fahrradcomputer auseinander und möchte mal nachfragen ob der Sigma ROX 4.0 eine Empfehlung wert ist ? Die Meinungen in den Produktbewertungen schwanken ja extrem.

Ein einfacher simpler Fahrradcomputer mit einem Funkempfänger an der Gabel ist ja nicht mehr zeitgemäß ?

Heutzutage würdet ihr doch immer einen GPS Tacho empfehlen oder ?

Mein Budget liegt bei ca. 100 Euro.

Ich habe keine speziellen Anforderungen an Funktionen : nur Geschwindigkeit , Durchschnittsgeschwindigkeit und Gesamtkilometer.
 
Wenn Naviagation nicht auf dem Lastenheft steht dann nimm nen normalen Sigman Funktacho:
https://sigma.bike/de/product/bc-10-0-wl/
Gibt es für 30 €.

Der Rox ist gut wenn man auch mal Tracks nachfahren will oder sich für Höhenprofil etc. interessiert. Dafür nutze ich ihn auch. Aber für meine bekannten Trainigsrunden finde ich einfachen Radcomputer besser. Die bleiben permanent am Rad (man muss nur 1x im Jahr die Batterie wechseln) und den Rox bau ich halt an das Rad mit dem ich mal unbekannte Gefilde fahre.
 
Ich fahre mit einem Rox 4.0. Ich bin nicht so zufrieden mit ihm. Navigation ist ganz ok aber man hat keine richtige Kartendarstellung sondern nur Abbiegehinweise einen Streckenverlauf. Das ist dann bei Kreuzungen mit mehreren Abzweigen oder in Orten manchmal etwas kniffelig den genauen Weg zu finden. Außerdem wird bei der Navigation dann nur noch die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, da es keine weiteren Datenfelder gibt. Zudem weicht die gefahrene Strecke auf 30km um einen Kilometer von meiner Garmin FR965 ab.

Ich überlege mir aktuell einen gebrauchten Garmin Edge 530 über Kleinanzeigen zu kaufen. Liegen dort häufig um die 100€…
 
Ich habe die letzten Wochen einiges an gebrauchten Bikecomputern auf Kleinanzeigen gekauft.
Ursprünglich wollte ich nur einen Backup für meinen Wahoo haben.
Ich habe dann günstig einen Edge 800, einen Edge 810 und einen Edge 1000 gekauft... bin halt ein Techniknerd ;-)
Den Edge 1000 kann man auch heute noch uneingeschränkt empfehlen. Das einzige Manko, welches wohl alle Edge 1000 mittlerweile haben, ist der zerbröselte Ein/ausschalter, aber hier gibt es günstig Ersatz im Internet.
Positiv ist bei den 800ér und 1000ér Edge auch, dass sich der Akku relativ leicht wechseln lässt.
 
Ich fahre mit einem Rox 4.0. Ich bin nicht so zufrieden mit ihm. Navigation ist ganz ok aber man hat keine richtige Kartendarstellung sondern nur Abbiegehinweise einen Streckenverlauf. Das ist dann bei Kreuzungen mit mehreren Abzweigen oder in Orten manchmal etwas kniffelig den genauen Weg zu finden.
Zu den günstigen ROX gibt's jetzt von Magene den C506 SE als Alternative bzw. auch als Rebrand den GEOID CC600. Letzteren bekommt man mit Coins für ca. 40€.

Hier geht's zum ersten Review.
 
Ich bin jahrelang mit Handy gefahren (mit Komoot als App) und war sehr zufrieden. Vorteil: du hast ein integriertes Navi, sofern erforderlich und du hast meist keine weiteren Kosten außer einer Halterung.
 
Ich bin jahrelang mit Handy gefahren (mit Komoot als App) und war sehr zufrieden. Vorteil: du hast ein integriertes Navi, sofern erforderlich und du hast meist keine weiteren Kosten außer einer Halterung.
Nunja, Halterung vom Handy am Rad ist nicht gerade solide (hab meine Handy letztes Jahr in Abfahrt verloren), die Lesbarkeit bei Sonne ist mies, des Akku vom Handy ist ruckzuck leer, bei Regen sind die meisten Handy schnell im Eimer.

Für die Preis einer halbwegs guten Handyhalterung bekommt man schon den Rox 4.
 
Ich bin jahrelang mit Handy gefahren (mit Komoot als App) und war sehr zufrieden. Vorteil: du hast ein integriertes Navi, sofern erforderlich und du hast meist keine weiteren Kosten außer einer Halterung.
Handy verloren, Handy Wasserschaden, Handy Akku leer, alles schon mitgemacht. Hab das Teil dann selber wieder halbwegs hinbekommen, aber Folgekosten durch Wasserschaden oder Fallschaden sind um ein weites höher als die der reinen Halterung.

Navigation mit dem Handy mag vielleicht für ne 2-3h bei warmen Wetter ohne Regen und ohne ruppige Abfahrten funktionieren, aber für alles andere gibt es Fahrradcomputer nicht zum Spaß.
 
Magene Radcomputer kann ich nicht empfehlen. Ich hatte mal den C406 Pro. Der war echt ne Katastrophe. Besonders die Kommunikation mit der App war ein reines Glücksspiel.
 
Besonders die Kommunikation mit der App war ein reines Glücksspiel.
Da hat sich aber einiges getan, mit der App-Kommunikation hatte ich unter iOS keine Probleme.

Aber ja, die in der App integrierte Routenplanung und Quick Navigation ähnelt mehr nem Proof-of-Concept als nem nutzbaren Feature.

Aber für extern geplante GPX Tracks ist der Computer gut zu gebrauchen. Finde mal ein anderes vergleichbares Gerät mit 2.4" Farb-LCD, GPX Tracks und ANT+ Radar Support.
 
Den IGPSport BSC 300 finde ich da auch sehr interessant für das Geld.
Ja bei iGPSport sind die Produkte schon etwas ausgereifter, dafür bezahlt man aber auch einen entsprechenden Preis.

Der BSC100s ist auch ein super Einstiegscomputer wenn man keine Navigation braucht/will und sich eine bessere App wünscht. Bekommt man schon für so 20-25€.
 
Handy verloren, Handy Wasserschaden, Handy Akku leer, alles schon mitgemacht. Hab das Teil dann selber wieder halbwegs hinbekommen, aber Folgekosten durch Wasserschaden oder Fallschaden sind um ein weites höher als die der reinen Halterung.

Navigation mit dem Handy mag vielleicht für ne 2-3h bei warmen Wetter ohne Regen und ohne ruppige Abfahrten funktionieren, aber für alles andere gibt es Fahrradcomputer nicht zum Spaß.
Kann ich soo nicht bestätigen, nutze bisher ausschliesslich Handy zur Navigation, Laufzeit sind bei mir so zwischen 4 (Sonne und Eiseskälte) bis ca 9 Stunden bei guten Bedingungen.
Trotzdem nervt das auf Mehrtagestouren, brauche da ne schwere Powerbank zum Nachladen, würde da gerne eine Altrernative haben die nicht all zu teuer ist, also um die 50 Euro.
Was ist da zu empfehlen wenn es nicht SO viel schlechter sein soll als die Handynavigation?
Taugt das Geocid CC600 zur einfachen Navigation, wie lange hält der Akku, wie lange läd es nach?

Finde zu diesem Navi so gut wie keine Infos, nur ein paar spanische Videos dazu sonst kaum etwas...
 
Was ist da zu empfehlen wenn es nicht SO viel schlechter sein soll als die Handynavigation?
Wenn du nen richtiges Navi willst Garmin Edge Explore 2 (Power)

Taugt das Geocid CC600 zur einfachen Navigation, wie lange hält der Akku, wie lange läd es nach?
17h laut Herstellerangeben, sollte halbwegs passen.
Navigieren kann das Gerät nicht, du kannst nur vorgeplante Routen abfahren mit Abbiegehinweisen.
Karten hat das Gerät nicht, es werden nur paar Striche an Kreuzungen angezeigt, die jedoch nicht immer alle vorhandenen Straßen abbilden. Re-routing geht auch nur bei aktiver Handyverbindung, wenn es denn funktioniert.

In meinem Blogeintrag findest du auch paar Bilder von den Navigationsansichten.
 
Trotzdem nervt das auf Mehrtagestouren, brauche da ne schwere Powerbank zum Nachladen, würde da gerne eine Altrernative haben die nicht all zu teuer ist, also um die 50 Euro.
Was hat dein Handy denn so gekostet? Auch 50€?
Ein vernünftiger, navifähiger Radcomputer kostet Geld. Besonders wenn die Navigation gut sein soll, so wie auf dem Handy.
Schau dich nach gebrauchten Wahoo, Garmin oder Sigma um.
Ein Wahoo Elemnt Bolt V1 dürfte so bei 80 - 100€ liegen, schätze ich.
 
Was hat dein Handy denn so gekostet? Auch 50€?
Ein vernünftiger, navifähiger Radcomputer kostet Geld. Besonders wenn die Navigation gut sein soll, so wie auf dem Handy.
Schau dich nach gebrauchten Wahoo, Garmin oder Sigma um.
Ein Wahoo Elemnt Bolt V1 dürfte so bei 80 - 100€ liegen, schätze ich.
Sowas um den Dreh, ich glaube es waren 60 Euro, halt so ein sehr einfaches China Outdoor Handy mit eingeschränkter Performance, aber für die Navigation ausreichend.
Ich habe bisher kein Erfahrungen mit Fahrradnavis, mein "Vergleich" ist daher möglicherweise einseitig.
Die Navigation kann auf einem Radcomputer meiner Ansicht nach derzeit nie so gut sein wie auf einem Handy, weil
a)Das Display selbst der größeren Geräte noch deutlich kleiner ist als das meines günstigen Handys.
b)Die Software gerätemässig vorgegeben ist und man unflexibel ist

Dern einzige Grund für ein Fahrradnavi ist für mich die Akkulaufzeit, für Mehrtagestouren hätte ich gerne ein System was wenig Strom frisst. Selbst wenn es dann nach einem Tag leer ist kann ich es mit einer kleinen Powerbank mehrfach aufladen. Mein derzeitiges Handy was ich zum Navigieren benutze lade ich mit meiner großen und schweren Powerbank noch nicht einmal zweimal auf. Das führt dann dazu, dass ich unterwegs jede Möglichkeit nutze zum Nachladen, was ziemlich unpraktisch ist...

Der ganz alte Bolt kommt für mich nicht in Frage, brauche Farben. Der ganz einfache Sigma gefällt mit auch nicht, der hat ja nicht mal eine richtige Karte so wie ich das sehe....
 
Navigieren kann das Gerät nicht, du kannst nur vorgeplante Routen abfahren mit Abbiegehinweisen.
Karten hat das Gerät nicht, es werden nur paar Striche an Kreuzungen angezeigt, die jedoch nicht immer alle vorhandenen Straßen abbilden. Re-routing geht auch nur bei aktiver Handyverbindung, wenn es denn funktioniert.

In meinem Blogeintrag findest du auch paar Bilder von den Navigationsansichten.
Stimmt mein Fehler, navigieren kann es natürlich nicht. Ist aber auch nicht wichtig. Ich plane eh fast immer mit Bikerouter.
Was meinst Du mit "Karten sind nicht hinterlegt"?
Die "Striche" die da angezeigt werden sind doch eine Karte, oder etwa nicht?
Rerouting habe ich bisher am Handy nicht benutzt, ist mir also nicht so wichtig.
Die Überlegung war eher, so ein billigen GPS - Routencomputer auf mehrtägigen Touren zu nutzen wenn die Wegführung einigermassen klar ist. Wenn es kompliziert wird und ein Verfahren droht würde ich dann zusätzlich das Handy zur Hilfe nehmen.

Welchen Blogeintrag von Dir meinst Du?
 
Zurück