• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LOOK KéO Pedalplatten schwarz, grau oder rot???

  • Ersteller Ersteller Colnago80
  • Erstellt am Erstellt am
C

Colnago80

Wer kennt sich mit den den Pedalplatten aus und kann mir helfen?

Euer teurer Rat ist gefragt.

Die grauen und schwarzen scheinen ohne Bewegungsfreiheit zu sein, rote mit.

Wer kann mir Tipps dazu geben, welche für mich die richtigen sind oder sein könnten.

Was ist besser? Vor- u. Nachteile.

Danke wie immer für das schnelle Feedback hier im Forum!

Hier noch eine Ergänzung:

optionales Zubehör:
• Look Kéo Grip Schuhlplatten rot (± 4,5° Float) – Bestellnr. 800433
• Look Kéo Grip Schuhlplatten grau (± 2,25° Float) – Bestellnr. 800440
• Look Kéo Grip Schuhlplatten schwarz (ohne Bewegungsfreiheit) – Bestellnr. 800457
• Look Kéo Schuhlplatten rot (± 4,5° Float) – Bestellnr. 114769
• Look Kéo Schuhlplatten grau (± 2,25° Float) – Bestellnr. 314520
• Look Kéo Schuhlplatten schwarz (ohne Bewegungsfreiheit) – Bestellnr. 143943


Also welche nehmen und nicht stehlen, sowie es bei uns heißt?

Mit viel Bewegungsfreiheit,weniger oder keiner?

Eure Erfahrungen sind wieder einmal mehr gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kennt sich mit den den Pedalplatten aus und kann mir helfen?

Euer teurer Rat ist gefragt.

Die grauen und schwarzen scheinen ohne Bewegungsfreiheit zu sein, rote mit.

Wer kann mir Tipps dazu geben, welche für mich die richtigen sind oder sein könnten.

Was ist besser? Vor- u. Nachteile.

Danke wie immer für das schnelle Feedback hier im Forum!

Hier noch eine Ergänzung:

optionales Zubehör:
• Look Kéo Grip Schuhlplatten rot (± 4,5° Float) – Bestellnr. 800433
• Look Kéo Grip Schuhlplatten grau (± 2,25° Float) – Bestellnr. 800440
• Look Kéo Grip Schuhlplatten schwarz (ohne Bewegungsfreiheit) – Bestellnr. 800457
• Look Kéo Schuhlplatten rot (± 4,5° Float) – Bestellnr. 114769
• Look Kéo Schuhlplatten grau (± 2,25° Float) – Bestellnr. 314520
• Look Kéo Schuhlplatten schwarz (ohne Bewegungsfreiheit) – Bestellnr. 143943


Also welche nehmen und nicht stehlen, sowie es bei uns heißt?
Ich empfehle mit den grauen Platten anzufangen. Wenn dir der Spielraum zu gering ist dann die Roten. Schwarz, ohne Bewegungsfreiheit kann tückisch sein. Schlecht ausgerichtet kann das zu Gelenkschäden führen.
Ich würde die "GRip" Platten nehmen, die Gummierung läuft sich zwar ab, aber bis dahin hat man einen besseren Halt auf glatten Böden.

edit. Im Standard Lieferumfang sind graue Grip Platten bei den Pedalen dabei.
 
Danke Sulka für Deine Information. Ich hatte es mir eigentlich gedacht, dass man(n) etwas Bewegungsfreiheit gebrauchen könnte. Also zuerst +-2,50° Float. Also graue.
 
Danke Paddie für die Info. Stimmt mit Sulkas Aussage überein. Also graue gummierte.👍

Was war mit den roten und zu viel Bewegungsfreiheit? Wie kann man das näher beschreiben mit zuviel Bewegungsfreiheit?

Zumindest scheinen das die richtigen Cleats zu sein.

Lieferung inkl. Schuhplatten (grau) und Befestigunsmaterial
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

also ich habe bei meinem Rennschuhen und meinen Trainingsschuhen immer die grauen Cleats drauf. Aus den gleichen Gründen wie oben bereits erwähnt, da ich dann doch einen minimalen Spiel brauche beim Fahren. Die roten Cleats habe ich nur bei einem Paar dran und diese nehme ich nur, wenn ich mit dem Rad entspannt fahre. Halt das ich doch mehr Beinbewegungsfreiheit habe, als wenn ich fast ohne Cleats fahre (von der seitlichen Bewegungsfreiheit). Das nennt man gern die typische Kaffeefahrt ;-).

Da ich selber eher kräftig bin und durch meinen Körperbau auch gute Sprints fahren kann und trainiere, muss ich auch die grauen nehmen. Mein Teamchef meinte auch mal, dass ich gerade wegen den Sprints auch die Schwarzen nehmen könnte. Denn je mehr Power auf die Pedale auf dem Punkt kommen sollen, je stabiler sollten die Verbindungen sein. Dies geht aber verständlicherweise dem Komfort zu Schulden. Aus diesem Grund bleibe ich bei den grauen Cleats.
 
Habe nun eine Nachricht vom Versender: Pedalen werden standardgemäßig mit grauen Cleats versendet, sowie es Sulka und Paddi empfehlen.

Danke allen für die Hinweise! Graue Cleats!
 
Ich bevorzuge ganz klar die schwarzen. Rot ist mir viel zu schwabbelig und grau fahre ich nur mit Winterschuhen beim MdRzA.
 
Noch eine Anmerkung zu den Grip-Platten: Da diese standardmäßig mitgeliefert werden, kann man sie erst einmal längere Zeit austesten. Für den Fall, dass man damit nicht so ganz glücklich wird (das Einklicken ist durch das zusätzliche Material gegenüber den Platten ohne Grip Gewöhnungssache), gibt es auch immer die Option, "normale" Platten in Kombination mit den Cleat Covers zu verwenden. Vorteil: Laufen ist damit noch einmal um Längen besser als mit den Grip-Platten. Nachteil: Man muss sie jedes Mal vor dem Fahren abnehmen, in der Trikottasche verstauen und nach dem Fahren wieder aufsetzen.
 
Ich bevorzuge ganz klar die schwarzen. Rot ist mir viel zu schwabbelig und grau fahre ich nur mit Winterschuhen beim MdRzA.
Im Zweifelsfall würde ich auch die schwarzen Platten den roten vorziehen. Aber das ist sehr individuell, sieht man oft genug beim Hinterherfahren, daß jeder etwas anders auf dem Rad sitzt bzw tritt. Bei manchen tut es beim Zusehen schon weh ;-)
 
Hier eine Ergänzung von einer Seite die ich gefunden habe von den Schuhplatten bis Auslösekraft:

Pedal Look Keo Blade Carbon Ceramic​

Die neuen superleichten Look Keo Blade 2 Carbon Pedale mit super leichtgaengigen Ceramic Lagerung und nur 110 Gramm pro Pedal und mit 2 Satz Federn. Dank der mittig angeordneten Carbonfeder noch aerodynamischer und kuventauglicher. Die nochmals vergroesserte Trittflaeche 64 mmund fast verdoppelter Kontaktflaeche 700 mm bietet das Look Keo Blade 2 Pedal perfecte Kraftuebertragung. 3 fach gelagerte Chromoly Achse, Edelstahl Auftstandsflaeche. Die Keo Blade Serie mit groesster Aufstandsflaeche, reibungsarmen Edelstahl Einsatz in der Trittflaeche, Carbon Pedalkoerper und und Carbon Ausloesefeder.

Fuer die Look Keo Blade Carbon Pedale gibt es mit drei Federhaerten : 12 Nm, die normale Version fuer den Renn und Marathon Einsatz,16 Nm fuer Sprint und Zeitfahren und 20 Nm fuer den Bahneinsatz. Als Pedalplatten stehen drei Versionen der Keo Grip Schuhplatten zur Verfuegung, die Standard Platten in grau mit 4,5 Grad Bewegunsfreiheit, die schwarzen mit 0 Grad und die roten mit 9 Grad.

Die neue Referenz des Rennradpedals, mit innovativer Carbon Blade Technologie. Durch die Carbonfeder kann auf eine traditionelle Feder verzichtet werden - durch die spezifischen Eigenschaften des Blades werden Ein- und Ausstieg noch schneller und definierter bei sensationell geringem Gewicht. Gleichzeitig verfuegt das Keo Blade ueber eine der breitesten Kontaktflaechen, 700mm auf dem Markt. Das sorgt fuer unuebertroffene Tretstabilitaet auch in hektischen Rennsituationen.

Die Ceramic Lager bietet die gleichen Qualitaeten in Sachen Haltbarkeit, Wartung und Leistung wie die bewaehrten Stahl Lager. Der entscheidende Unterschied liegt in den verwendeten Lagerkugeln. Eines der herausragendsten Merkmale der verwendeten Keramikkugeln ist deren unglaubliche geometrische Perfektion Rundheit, zudem garantiert die extrem glatte Oberflaeche optimales Rollverhalten und Passgenauigkeit. Des Weiteren sind sie noch leichter und haerter.

Look Keo Blade Carbon Ceramic Pedal Technik:​

  • Carbonpedalkoerper, Ceramic Lagerung
  • grosse Carbon Feder
  • Kontaktflaeche aus Edelstahl
  • grossdimensionierte Stahl Achse mit doppelt gedichteten Lagern
  • niedrige Bauhoehe, 14,8 mm
  • zwei Ceramic Industrielagern,18 mm Aussen- und 12mm Innendurchmesser, sowie einem Nadellager
  • Bewegungsfreiheit mit Keo Grip Platten in grau +/- 4,5
  • inclusive look Keo Grip Pedalplatten in grau
  • Gewicht 110 Gramm Pro Pedal ohne Schuhplatten
  • Satz Pedale mit Schuhplatten 288
Lieferumfang Look Keo Blade Carbon Pedale: 1 Paar Pedale, 2 Paar Federblaetter 16 und 12 Nm + ein Paar Keo Cleat grau Pedalplatten + Schrauben
 
Hier eine Ergänzung von einer Seite die ich gefunden habe von den Schuhplatten bis Auslösekraft:

Pedal Look Keo Blade Carbon Ceramic​

Die neuen superleichten Look Keo Blade 2 Carbon Pedale mit super leichtgaengigen Ceramic Lagerung und nur 110 Gramm pro Pedal und mit 2 Satz Federn. Dank der mittig angeordneten Carbonfeder noch aerodynamischer und kuventauglicher. Die nochmals vergroesserte Trittflaeche 64 mmund fast verdoppelter Kontaktflaeche 700 mm bietet das Look Keo Blade 2 Pedal perfecte Kraftuebertragung. 3 fach gelagerte Chromoly Achse, Edelstahl Auftstandsflaeche. Die Keo Blade Serie mit groesster Aufstandsflaeche, reibungsarmen Edelstahl Einsatz in der Trittflaeche, Carbon Pedalkoerper und und Carbon Ausloesefeder.

Fuer die Look Keo Blade Carbon Pedale gibt es mit drei Federhaerten : 12 Nm, die normale Version fuer den Renn und Marathon Einsatz,16 Nm fuer Sprint und Zeitfahren und 20 Nm fuer den Bahneinsatz. Als Pedalplatten stehen drei Versionen der Keo Grip Schuhplatten zur Verfuegung, die Standard Platten in grau mit 4,5 Grad Bewegunsfreiheit, die schwarzen mit 0 Grad und die roten mit 9 Grad.

Die neue Referenz des Rennradpedals, mit innovativer Carbon Blade Technologie. Durch die Carbonfeder kann auf eine traditionelle Feder verzichtet werden - durch die spezifischen Eigenschaften des Blades werden Ein- und Ausstieg noch schneller und definierter bei sensationell geringem Gewicht. Gleichzeitig verfuegt das Keo Blade ueber eine der breitesten Kontaktflaechen, 700mm auf dem Markt. Das sorgt fuer unuebertroffene Tretstabilitaet auch in hektischen Rennsituationen.

Die Ceramic Lager bietet die gleichen Qualitaeten in Sachen Haltbarkeit, Wartung und Leistung wie die bewaehrten Stahl Lager. Der entscheidende Unterschied liegt in den verwendeten Lagerkugeln. Eines der herausragendsten Merkmale der verwendeten Keramikkugeln ist deren unglaubliche geometrische Perfektion Rundheit, zudem garantiert die extrem glatte Oberflaeche optimales Rollverhalten und Passgenauigkeit. Des Weiteren sind sie noch leichter und haerter.

Look Keo Blade Carbon Ceramic Pedal Technik:​

  • Carbonpedalkoerper, Ceramic Lagerung
  • grosse Carbon Feder
  • Kontaktflaeche aus Edelstahl
  • grossdimensionierte Stahl Achse mit doppelt gedichteten Lagern
  • niedrige Bauhoehe, 14,8 mm
  • zwei Ceramic Industrielagern,18 mm Aussen- und 12mm Innendurchmesser, sowie einem Nadellager
  • Bewegungsfreiheit mit Keo Grip Platten in grau +/- 4,5
  • inclusive look Keo Grip Pedalplatten in grau
  • Gewicht 110 Gramm Pro Pedal ohne Schuhplatten
  • Satz Pedale mit Schuhplatten 288
Lieferumfang Look Keo Blade Carbon Pedale: 1 Paar Pedale, 2 Paar Federblaetter 16 und 12 Nm + ein Paar Keo Cleat grau Pedalplatten + Schrauben
Blade habe ich noch keine aber diverse andere, von den günstigsten bis Carbon. Sind alle tadellos. Graue Platten und mittlere Auslösehärte. Beim nächsten Ausflug auf die Bahn werde ich die Riemen wohl mal gegen kéo tauschen, dann aber die Auslösehärte auf max. trimmen.
 
Sulka,

auf der Bahn dann mit schwarzen Pedalplatten und mit den harten 20 Nm Federn! 👍

1641575248318.png
 
Welche Platten die richtigen sind, ist in erster Linie von deinen Beinen bzw. Kniegelenken und der Fußstellung abhängig.
Ich habe an drei Rennradschuhen die grauen und an einem paar die schwarzen montiert. Die grauen habe ich mir bei einem Bikefitter einstellen lassen. Dieser hat unter anderem per Laser meine Knielinie kontrolliert und festgestellt, dass diese in einer Flucht zur Schuhspitze läuft also weder nach links oder rechts abweicht was die Verwendung fester Cleats befürworten würde.
Anhand der vom Fitter montierten Platten habe ich mir die schwarzen selber eingestellt (Cleateinstellhilfe von Ergon) und die Einstellung bei ausgiebigen Rollenfahrten überprüft und feinjustiert.
Bis jetzt habe ich keine Aufälligkeiten bzw. Gelenkschmerzen feststellen können. Werde das Ganze im Frühjahr ausgiebig im Freien testen.
Momentan sind mir die festen Cleats fast sympatischer als die "grauen".
 
Ich empfehle mit den grauen Platten anzufangen. Wenn dir der Spielraum zu gering ist dann die Roten. Schwarz, ohne Bewegungsfreiheit kann tückisch sein. Schlecht ausgerichtet kann das zu Gelenkschäden führen.
Ich würde die "GRip" Platten nehmen, die Gummierung läuft sich zwar ab, aber bis dahin hat man einen besseren Halt auf glatten Böden.

Dem kann ich mich vollumfänglich anschließen - nach fünf Jahren auf Look Keo Grip in grau. Unbedingt die Grip-Version nehmen, die anderen sind unglaublich rutschig.
 
Zurück