• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht für Nachtrennen?

Benefit

Neuer Benutzer
Registriert
14 Mai 2008
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,
möchte endlich mal bei einem längeren Marathon mitmachen (radmarathon.ch), bei dem auch über Nacht gefahren wird.
Ich suche deshalb eine gute Beleuchtung:

- Akkus halten mindestens 5 Stunden (können bei Start- Durchfahrt gewechselt werden --> ringer austausch)
- So hell, dass man die Strasse (und allfällige Löcher, Steine) mühelos und wirklich gut sieht.
- leicht & zuverlässig
- ev. auch gekoppelt mit gut sichtbarem Rücklicht

Danke vielmals für eure Tipps!
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Wo liegt denn Dein Preislimit?

Es gibt sehr gute und sehr helle Lampen z.B. von Lupine (Betty, Wilma,...), Supernova (P99, X7,...) oder Busch & Müller (Big Bang).

Diese Lampen kosten aber auch alle einige hundert Euro...

Etwas günstiger, und immer noch relativ hell (allerdings im Vergleich zu den o.g. Lampen schon deutlich dunkler) wäre z.B. eine Busch & Müller IXON IQ Speed.
Davon könntest Du zwei an den Lenker (bzw. eine an den Lenker und eine an den Helm) machen; damit kommt man auch schon relativ weit.


Ein gutes, sehr helles Rücklich ist das Cateye TD-LD1100, bzw. dessen Vorgänger TD-LD1000.
Hält mit internen Batterien / Akkus 50 Stunden, wenn ich mich recht entsinne.
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Hallo allerseits,
möchte endlich mal bei einem längeren Marathon mitmachen (radmarathon.ch), bei dem auch über Nacht gefahren wird.
Ich suche deshalb eine gute Beleuchtung:

- Akkus halten mindestens 5 Stunden (können bei Start- Durchfahrt gewechselt werden --> ringer austausch)
- So hell, dass man die Strasse (und allfällige Löcher, Steine) mühelos und wirklich gut sieht.
- leicht & zuverlässig
- ev. auch gekoppelt mit gut sichtbarem Rücklicht

Danke vielmals für eure Tipps!

Wie viel Geld willst du denn ausgeben?

Die preiswerte Variante (ca. 100 EUR) wäre billiger Nabendynamo (Novatec) und zwei handelsübliche Halogenscheinwerfer mit 2.4W oder 3W. Da kannst du auch ein oder zwei Rücklichter anschließen.

Stand der Technik wäre SON Nabendynamo und SON Edelux Scheinwerfer, gerne noch ein E6Z dazu.

Ich fahre die erste Variante am Winterrad, allerdings damit keine schnellen Abfahrten.
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Bei Nachtfahrten solltest du dir eine gute Dynamobeleuchtung zulegen. Batterielampen sind nur was für Notfälle, wenn man beim Ausflug von der Dunkelheit überrascht wird. Die halten max. 5 h und sind damit für Nachttouren ungeeignet. Als gelegentlich zugeschaltete Zusatzscheinwerfer kann man sie aber nehmen (etwa für "Fernlicht"). Auch eine Kopflampe ist ganz brauchbar, damit kann man etwa Kurven ausleuchten oder das Radl bei Nacht reparieren.
Als Betriebsbeleuchtung ist aber eine Dynamobeleuchtung unerlässlich. Nur damit kommt man durch die Nacht. Mittlerweile gibts gutes Material. Ein guter Nabendynamo (z.B. SON) frisst kaum Antriebsleistung im ausgeschalteten Zustand und hat eingeschaltet den höxten Wirkunxgrad, so dass auch bei Nachtfahrt noch ein gutess Vorwärtskommen möglich ist.
Bei höheren Geschwindigkeiten kann man einen SON auch mit 12 V betreiben, so dass man 2 Lampen in Reihe schalten kann.
Ein Seitenläufer frisst keine zusätzliche Tretleistung, wenn er ausgeschaltet ist. Gute Modelle haben Wirkunxgrade um 40 % (SON: um 60 %, läuft aber immer mit), Mir fällt da spontan der B+M Dymotec 6 ein.
Lampen gibts einige ordentliche, du kannst Halogenlampen nehmen (etwa Schmidt E6) oder LED-Lampen (z.B. B+M IQ Fly oder Schmidt Edelux, gleiches System, unterschiedliche Preisklasse). Bei Verwendung eines Nabendynamos muss ein Schalter an der Lampe sein, sonst fährst du ständig mit Licht.
Es gibt Scheinwerfer für 3 W und welche für 2,4 W. Der Unterschied: Ein Dynamo leistet 3 W, die für die Beleuchtung reichen müssen. Wenn du nur einen Scheinwerfer einsetzt (und ein Batterierücklicht oder zwei, oder drei ...), hast du die vollen 3W für den Scheinwerfer zur Verfügung. Wenn du aber ein Dynamorücklicht einsetzen willst (Bei Nabendynamobetrieb musst dus am Scheinwerfer anschließen, wegen des Schalters), dann braucht dieses 0,6 W, die dann dem Scheinwerfer fehlen würden, wenn er nicht für 2,4 W ausgelegt wäre.
Bei Rücklichtern kanst du bedenkenlos Batterielichter nehmen, die verbrauchen kaum Strom und sind hell genug. Mein Rücklicht (ein billiges von Décathlon) läuft schon seit 3 Jahren mit dem ersten Batteriesatz. Natürlich nicht im Dauerbetrieb.
Erfahrene Langstreckenradler (es gibt immer mehr davon) werden dir sicher noch mehr Tipps geben können. Eine Tour wie Paris-Brest-Paris ist wohl die beste Bewährunxprobe für eine Beleuchtunxanlage.
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Hallo allerseits,
möchte endlich mal bei einem längeren Marathon mitmachen (radmarathon.ch), bei dem auch über Nacht gefahren wird.
Ich suche deshalb eine gute Beleuchtung:

- Akkus halten mindestens 5 Stunden (können bei Start- Durchfahrt gewechselt werden --> ringer austausch)
- So hell, dass man die Strasse (und allfällige Löcher, Steine) mühelos und wirklich gut sieht.
- leicht & zuverlässig
- ev. auch gekoppelt mit gut sichtbarem Rücklicht

Danke vielmals für eure Tipps!


Als wirklich gut hat sich bei uns das Smart Superflash Rücklicht erwiesen mit Sanyo Eneloop Akkus, hält sehr lange und man wird gut gesehen, kostet je nach Laden bis zu 17€, die Akkus mit Ladegerät um die 20€(4 Akkus), aber die mittgelieferten Batterien genügen auch.


Vorne wird das etwas schwieriger, Busch und Müller hat Diodenlampen im Angebot, aber die sind das Geld nicht wert, die verwendeten High Power Dioden von Cree müssen gekühlt werden, was in einem Plastikgehäuse nicht funktioniert, auf einer Messe gabs ein ähnliches Modell von SON aus ALU und das war bei gleichem Verbraucht ein gutes Stück heller.


Am besten ist da eigentich das du dir eine Taschenlampe von Fenix mit Cree Q5 holst( etwa so Groß wie eine Mag light mini) und einen Lenker halter, kann wahlweise mit Batterien oder Akkus betrieben werden und du hast Taschenlampe und Fahrradlampe in einem. Zu not kann man die Lampe auch mit Kabelbinder an den Lenker machen. Die Sigma Black Power fand ich auch nicht schlecht, kostet um die 150€.


http://www.flashlightshop.de/index.php?cPath=34_35_214&osCsid=c42938b016d4996a68c3b9ea5d818627
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Vorne wird das etwas schwieriger, Busch und Müller hat Diodenlampen im Angebot, aber die sind das Geld nicht wert, die verwendeten High Power Dioden von Cree müssen gekühlt werden, was in einem Plastikgehäuse nicht funktioniert, auf einer Messe gabs ein ähnliches Modell von SON aus ALU und das war bei gleichem Verbraucht ein gutes Stück heller.

Du erzählst Unsinn.
B&M IQ Lampen werden nur mit etwas mehr als 1 W betrieben und müssen deshalb auch nicht gekühlt werden. Trotzdem sind sie deutlich heller als bisherige 2,4 W oder 3 W Halogenlampen - die sind Technik von gestern.

Der Son Edelux wird mit ca. 3 W betrieben und muß deshalb gekühlt werden. Er ist zwar heller als ein B&M IQ, aber - so berichten Leute, die den Edelux schon in Betrieb gesehen haben - die Helligkeitssteigerung zum IQ ist nicht so drastisch wie die eines IQ zu einem Halogenscheinwerfer.

Insofern sind die IQ Lampen ihr Geld sehr wohl wert.
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Bei Nachtfahrten solltest du dir eine gute Dynamobeleuchtung zulegen. Batterielampen sind nur was für Notfälle, wenn man beim Ausflug von der Dunkelheit überrascht wird. Die halten max. 5 h und sind damit für Nachttouren ungeeignet.

Eine Busch und Müller IXON IQ ist sehr wohl für Nachttouren geeignet. Die Ladestandsanzeige ist sehr genau und durch die zwei Helligkeitsstufen kann man die Leuchtdauer gut ausweiten, indem man z.B. in der Dämmerung nur mit der niedrigen Stufe fährt. Davon abgesehen, ist es kein Problem vier Mignon Akkus zusätzlich mitzunehmen und damit die Leuchtdauer zu verdoppeln.

Es gibt Scheinwerfer für 3 W und welche für 2,4 W. Der Unterschied: Ein Dynamo leistet 3 W, die für die Beleuchtung reichen müssen.

Das ist falsch. Die Spannungsbegrenzung sitzt im Scheinwerfer, nicht im Dynamo. Aus fast allen Nabendynamos und nicht nur aus dem Son kann man deutlich mehr Leistung herausholen - mehr als 5-6 W machen aber keinen Sinn, weil man dann den Wiederstand deutlich merkt.
 
AW: Licht für Nachtrennen?

Dazu kommt, dass die Optik des Schmidt Edelux von B+M eingekauft wird, nur das Gehäuse ist aus edlem Alu, was natürlich den höheren Preis rechtfertigen soll.

Zu den Akkus: kann man die auch während der Fahrt wexeln? Im Dunkeln?
 
Zurück