• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufraeder

J

jørgt

Hallo

Hab gerade mal einwenig bei den verschiedenen Versandhaeusern gesurft. Schauen was ich wohl gebrauchen kann und was im nachhinein vielleicht reizen koennte.
Dabei ist mir zu den Laufraedern die Frage gekommen:

Wie siehts eigentlich mit Gewicht des Fahrers aus? Sind die Carbon oder Leichtalu Laufraeder fuer Menschen wie mich (100 kg) geeignet? Oder bin ich zuschwer?
Wenn ihr neue Laufraeder bestellt, bestellt ihr gleichzeitig neuen Zahnkranz? Um nicht immer alles wechseln zumuessen?
Falls neuer Zahnkranz kann man dann auch z.b. einen Ultegra nehmen auch wenn alles andere 105er ist?

Reine Intressensfrage...
 

Anzeige

Re: Laufraeder
AW: Laufraeder

Systemlaufräder und Gewichtsbeschränkung:

Pauschal kann man nicht sagen, daß es keine Systemlaufräder für den 100kg-Fahrer gibt. Wenn Du einen bestimmten Laufradsatz in der engeren Wahl hast, kannst Du diesen hier jederzeit vorstellen und man wird Dir gerne Auskunft erteilen, ob Du damit langfristig Freude haben wirst.

Neue Kassette:

Meine Laufräder verfügen alle über eine eigene Kassette, da ich keine Lust habe, mir beim Laufradwechsel immer erst die Hände dreckig machen zu müssen. Ob Du dabei (bei Dir als Shimano-Fahrer) auf 105, Ultegra oder Dura Ace zurück greifst, bleibt Deinem Geschmack sowie Deinem Geldbeutel überlassen. Wichtig ist nur, daß Du eine 10fach-Kassette durch eine 10fach-Kassette und eine 9fach-Kassette durch eine 9fach-Kassette ersetzt.

Wenn es Dir dabei nicht um ein paar Gramm Gewichtsersparnis geht, würde ich (bei der aktuellen 10fach Variante) auf die 105er zurückgreifen. Diese gibt es zum Schnäppchenpreis und laut Tour-Dauertest ist sie härter und damit langlebiger als die Ultegra-Kassette.
 
AW: Laufraeder

http://www.tour-magazin.de/to/tour_...21&PHPSESSID=402443e67cde9412ca2304f1d62c0630
oder http://clemenzo.com/index.php/content/view/26/50/lang,de/

Vielleicht ganz interessant für Dich?
Ansonsten kann man System-LRs schon mit 100 kg fahren, allerdings sollte man dann rücksichtsvoll damit umgehen und auch in kürzeren Abständen die Laufräder warten und überprüfen.

Hier im Forum gibt es viele schwerer Fahrer die häufig Aksiums oder Campa-Systemlaufräder fahren ohne dass Probleme auftauchen. Einfach mal die Suchfunktion ausprobieren. Das Thema ist hier schon Dutzendfach erschöpfend diskutiert worden.
 
AW: Laufraeder

Ich fahre mit ~100kg aktuell DT-Swiss RR 1.2 Laufräder. Die machen bei mir so einiges mit ohne Murren.

An meinem alten Rad sind Rigida DP18 montiert. In 4 Jahren kein einziger Achter und ein einziger Speichenbruch diesen Sommer. Und ich habe in den 4 Jahren 40kg abgenommen. Die halten also einiges aus.

Wichtig ist, dass die Räder genug Speichen haben. Unter 32 wirds eher kritisch.
 
AW: Laufraeder

ich hab' x bei dt swiss und fulcrum angefragt, beide sehen kein problem bis 110kg ...

es ist jedoch öfters x ne inspektion der räder von vorteil.
 
AW: Laufraeder

Hallo Jörgt,

auch ich rangiere in der Gewichtsklasse 90 bis 100kg. :) Um der Diskussion um die Tragfähigkeit von LRS etwas hinzuzufügen, was ich so noch kaum irgendwo gelesen habe:

Seit Ostern 2006 bin ich auf Mavic CXP 33, DT-Champion-2,0 und Shimano105-Naben (HB 5600) rund 20.000km gefahren. Training und Marathone, auch solche, die im geschlossenen Feld gefahren werden, waren problemlos möglich (da kommt man nicht um Schlaglöcher herum, wenn ein anderer 30cm daneben fährt). Am Anfang habe ich die etwas nachzentriert. Die Speichen und die Felgen halten bis heute. Einzig, dass sich die Speichen leicht gelockert haben, ist heute an dem LRS nichts auszusetzen.

Als schwach erwiesen sich die 105er Naben. Da waren schon nach 10.000km die Konen eingelaufen. Jetzt sind die schon wieder soweit, nur dass jetzt auch die Laufbahnen im Nabenkörper betroffen sind.
Ich könnte den LRS ohne Weiteres mit neuen Naben eingespeicht weiterverwenden. Vor der neuen Saison werde ich das auch tun, damit ein Ersatz-LRS zu Verfügung steht.

Die Räder waren im Lieferumfang des Poison Cyanit Xi enthalten.

Weil die so stabil waren, habe ich mir beim Poison am vergangenen Montag einen neuen, ähnlich stabilen Satz bestellt.

Konfiguration:

Felgen: Mavic OpenPro
Speichen: DT Competition 2.0-1.8-2.0 DD
Naben: DT 340 Road
Nippel: DT ProLock Messing

Preis: Exakt 300 Euro zzgl. Felgenband und S-Spanner.

Die Räder sind eben (Donnerstag) angekommen. Sie wirken sehr gut verarbeitet, abklopfen und tasten lassen soweit eine gleichmäßige Speichenspannnung erkennen.
Heute Nachmittag habe ich frei, das RR ist gerichtet, jetzt gehe ich nochmal mit den Alten raus. Das Umbauen mir dauert jetzt zu lange. Am WE wird aber getestet.

Gruß,
Bodybulider
 
AW: Laufraeder

http://www.tour-magazin.de/to/tour_...21&PHPSESSID=402443e67cde9412ca2304f1d62c0630
oder http://clemenzo.com/index.php/content/view/26/50/lang,de/

Vielleicht ganz interessant für Dich?
Ansonsten kann man System-LRs schon mit 100 kg fahren, allerdings sollte man dann rücksichtsvoll damit umgehen und auch in kürzeren Abständen die Laufräder warten und überprüfen.

Hier im Forum gibt es viele schwerer Fahrer die häufig Aksiums oder Campa-Systemlaufräder fahren ohne dass Probleme auftauchen. Einfach mal die Suchfunktion ausprobieren. Das Thema ist hier schon Dutzendfach erschöpfend diskutiert worden.

Werd ich mir gleich zuhause nochmal genauer anschauen.

Mit der Suchfunktion hab ich noch probleme. Hab mal unter laufraeder geschaut und 1000 Diskussionen gefunden die nicht zu meiner Problematik passten
 
AW: Laufraeder

Hallo Jörgt,

auch ich rangiere in der Gewichtsklasse 90 bis 100kg. :) Um der Diskussion um die Tragfähigkeit von LRS etwas hinzuzufügen, was ich so noch kaum irgendwo gelesen habe:

Seit Ostern 2006 bin ich auf Mavic CXP 33, DT-Champion-2,0 und Shimano105-Naben (HB 5600) rund 20.000km gefahren. Training und Marathone, auch solche, die im geschlossenen Feld gefahren werden, waren problemlos möglich (da kommt man nicht um Schlaglöcher herum, wenn ein anderer 30cm daneben fährt). Am Anfang habe ich die etwas nachzentriert. Die Speichen und die Felgen halten bis heute. Einzig, dass sich die Speichen leicht gelockert haben, ist heute an dem LRS nichts auszusetzen.

Als schwach erwiesen sich die 105er Naben. Da waren schon nach 10.000km die Konen eingelaufen. Jetzt sind die schon wieder soweit, nur dass jetzt auch die Laufbahnen im Nabenkörper betroffen sind.
Ich könnte den LRS ohne Weiteres mit neuen Naben eingespeicht weiterverwenden. Vor der neuen Saison werde ich das auch tun, damit ein Ersatz-LRS zu Verfügung steht.

Die Räder waren im Lieferumfang des Poison Cyanit Xi enthalten.

Weil die so stabil waren, habe ich mir beim Poison am vergangenen Montag einen neuen, ähnlich stabilen Satz bestellt.

Konfiguration:

Felgen: Mavic OpenPro
Speichen: DT Competition 2.0-1.8-2.0 DD
Naben: DT 340 Road
Nippel: DT ProLock Messing

Preis: Exakt 300 Euro zzgl. Felgenband und S-Spanner.

Die Räder sind eben (Donnerstag) angekommen. Sie wirken sehr gut verarbeitet, abklopfen und tasten lassen soweit eine gleichmäßige Speichenspannnung erkennen.
Heute Nachmittag habe ich frei, das RR ist gerichtet, jetzt gehe ich nochmal mit den Alten raus. Das Umbauen mir dauert jetzt zu lange. Am WE wird aber getestet.

Gruß,
Bodybulider

Danke fuer den Tip!
 
AW: Laufraeder

Ich fahre mit ~100kg aktuell DT-Swiss RR 1.2 Laufräder. Die machen bei mir so einiges mit ohne Murren.

An meinem alten Rad sind Rigida DP18 montiert. In 4 Jahren kein einziger Achter und ein einziger Speichenbruch diesen Sommer. Und ich habe in den 4 Jahren 40kg abgenommen. Die halten also einiges aus.

Wichtig ist, dass die Räder genug Speichen haben. Unter 32 wirds eher kritisch.

Dank dir!


@SHK dank dir auch
 
AW: Laufraeder

Ich würde mit 100kg Gewicht auf keinen Fall Carbon Laufräder wählen.
Die wären mir viel zu instabil.
 
Zurück