• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradstabilität maßgebend von den Speichen abghängig, oder eher von den Felgen???

Was meinst Du mit 30 C- Felge? Wie breit, schmal sind die im Vergleich?

Steht für Maulweite (Innenmaß - Abstand der Felgenhörner zueinander)
XM 117 hat 17mm Maulweite,
XM 319 hat 19mm Maulweite.

Fetter Reifen läuft auf fetter Felge besser, sieht aber nicht so cool aus. Dafür fährt es sich nicht so schwammig, und Reifen und Felge werden weniger belastet. Das äußert sich dann in längerer Lebensdauer der verwendeten Teile. (Reifen und Felge.)
 

Anzeige

Re: Laufradstabilität maßgebend von den Speichen abghängig, oder eher von den Felgen???
N80
Andere Felge kommt nicht in Frage, da ich die XM 319 eben erst gekauft habe. Ich hab mich auch schon gewundert, dass die (STEVENS) auf eine schmale XM 117 einen fetten Super Moto montieren. Ich hab auch deshalb die etwas breitere 319 gekauft. Was meinst Du mit 30 C- Felge? Wie breit, schmal sind die im Vergleich?
Ich werd die stabileren Speichen (2-1,8-2) kaufen und dann zweifach gekreuzt einbauen lassen. Damit müsste das Laufrad zumindest stabiler sein, als bisher!? Immo sind dort optisch sehr dünne Speichen (gleichförmiger Durchmesser) verbaut.

Danke an Alle für die bisherigen Tipps.

Du hast nun ein 17C Felge und steigst auf eine 19 C Felge um, das ist die Innenbreite der Felge.
Sollte irgenwann die Felge im Felgenbett reißen oder die Reifen an der Flanke kaputt gescheuert sein, weißt du, dass du eine breitere Felge verwenden musst.
Ich denke aber, dass es bei deiner angestrebten "Beladung" nicht passiert.

Dein Laufrad wird wohl stabiler werden. Du könntest noch Sapim Strong (2.3 - 2 - 2 mm ) Speichen auf der Antriebsseite verwenden, um etwas mehr Torsionsteifheit hinein zu bekommen (wenn nun schon durch 2X Kreuzung der Winkel für die Kraftübertragung ungünstiger wird).
 
Sollte bei Alfine8-Hinterrad aber nicht entscheidend sein.

Richtig, die Nabe ist ja auch nicht so assymetrisch wie Kassettennaben.

Wenn schon, dann beidseitig die Strong Speichen.

Ist nur die Frage, ob der Felgenboden stark genug für die Strong ist ???

EDIT

Preislich macht es kaum einen Unterschied
 
Ist nur die Frage, ob der Felgenboden stark genug für die Strong ist ???

Man muß ja Strong, Alpine III oder auch alle anderen nicht mit Maximalkraft (lt. Speichenherstellerangaben) festrumsen. Ein wenig Augenmaß in bezug auf Nabe und Felge schadet da nicht. Auch nicht den Speichen, wenn sie mit weniger, als max. möglich belastet werden.
Wen bspw. der Speichenhersteller sagt: 1.400N, laut Felgenhersteller aber bei 1.000N Schluß ist, dann schaden 950N sicher nicht. ;)
 
Man muß ja Strong, Alpine III oder auch alle anderen nicht mit Maximalkraft (lt. Speichenherstellerangaben) festrumsen. Ein wenig Augenmaß in bezug auf Nabe und Felge schadet da nicht. Auch nicht den Speichen, wenn sie mit weniger, als max. möglich belastet werden.
Wen bspw. der Speichenhersteller sagt: 1.400N, laut Felgenhersteller aber bei 1.000N Schluß ist, dann schaden 950N sicher nicht. ;)

Klar, nur ändert das nichts an der geringeren Dehnung der Strong, die ist im Bereich der elastischen Verformung der Speiche bei selber Belastung immer gleich.
Bei knapp 1000 N würde ich das Hinterrad auch einspeichen.

(Kleine Info: Bei über 2000 N ist erst bei Speichen Schluss. 1400 N ist die Angabe je Quadratmilimeter der Speiche.)


Nun gut durch die bessere Geometrie der Nabe verteilen sich die Belastungen auch gleichmäßiger insofern, kann es mit der Strong passen.

Die Alpine 3 liegt zwischen Sapim Race/DT Comp und der Sapim Strong. Sie hat zwar auch den verstärkten Speichenbogen der Strong aber "nur" das 1,8 mm Mittelteil von Race und Comp.
Denke die wäre ein guter Kompromiss!
 
(Kleine Info: Bei über 2000 N ist erst bei Speichen Schluss. 1400 N ist die Angabe je Quadratmilimeter der Speiche.)

Die Werte variieren je nach Speichentyp. Die 1.400N sollten nur ein Beispiel sein.
(O.g. Hinterrad würde ich aber auch mit um die 1.000N aufbauen.) :)

Die Alpine 3 liegt zwischen Sapim Race/DT Comp und der Sapim Strong. Sie hat zwar auch den verstärkten Speichenbogen der Strong aber "nur" das 1,8 mm Mittelteil von Race und Comp.
Denke die wäre ein guter Kompromiss!

Bin bisher mit Alpine III auf der Antriebsseite und Comp. auf der gegenüberliegenden Seite ganz gut gefahren. Auch bei Tandems ganz brauchbar. Hauptsache, die Laufräder werden anständig aufgebaut.
Die Alpine macht sich jedenfalls ganz gut, wenn etwas mehr Gewicht im Spiel ist. :cool:
 
Grundsätzlich gehören zu breiten Reifen auch breite Felgen, und es gibt dazu auch die gute alte ERTRO-Tabelle. 30C = Maulweite 30.
Sonst gibts 2 Versagensmuster:
1. niedriger Druck: Reifenflanke bricht
2. hoher Druck: Felgenflanke bricht früher oder später.

der typische MTB-Stollenreifen stirbt normalerweise rechtzeitig vor 1.an anderen Ursachen, von Profilverlust bis Gewaltschäden, deshalb können die MTBer das weniger eng sehen. Bei geländetypischen Drücken kommt 2. sowieso nicht in Frage.

Ich kenne den Flanschdurchmesser der Alfine nicht - große Naben kreuzt man aber besser 2-fach, dann wird es schon tangential. Ausserdem würde ich nie mehr eine Rigida-Felge kaufen. Lausige Verarbeitung beim Stoss, nicht rund, Schrott. Kauf Mavic, DT, FRM, NoTubes - alles um Welten besser !
 
1.

Sonst gibts 2 Versagensmuster:

1. niedriger Druck: Reifenflanke bricht
2. hoher Druck: Felgenflanke bricht früher oder später.

2.

Ausserdem würde ich nie mehr eine Rigida-Felge kaufen. Lausige Verarbeitung beim Stoss, nicht rund, Schrott. Kauf Mavic, DT, FRM, NoTubes - alles um Welten besser !

1.

4 unterschiedliche Versagensmuster:

Deine und die von mir bereits erwähnten.

img0743bk.jpg


cimg4716.jpg






Davon kommen die Risse im Felgenbett auch häufiger vor, weil einige MTB Neulinge die fetten Schlappen im Straßeneinsatz auf Maximaldruck aufpumpen.




2.

Kann ich nicht bestätigen.
Mavic hat bisher bei mir den Vogel abgeschossen.
Meine hintere DT Swiss war auch ein ziemlich unrundes Ei.
Deswegen hat sie wohl bei Rose nur 35 € gekostet anstatt 60 €.
 
Tja, ich fahre die SUPER MOTO's auch mit Maximaldruck (4 bar), weil die da auf Asphalt so genial rollen:eek:
 
.....zumal aber jede Felge 4 bar aushalten müsste:rolleyes:
Auf eine Rennradfelge drücken bis 10 bar und die hält ja auch!!!
 
Zurück