• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz Felgenbremse für die Alpen

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Laufradsatz für die Alpen. (wohne und trainiere dort)

  • Budget ca. max 700€
  • wiege 70KG

Habe diesen hier gefunden : https://www.bike24.de/p1312072.html?menu=1658,1740,1928

bessere Vorschläge ? Kenne mich leider nicht gut aus..

Vielen Dank !
Wende dich doch direkt an jemanden, der sich gut damit auskennt. Einen professionellen Laufradbauer z.b.
Als leichter Fahrer sehe ich da durchaus potential auch einen entsprechend leichten LRS zu bauen.

So lässt sich mit der Duke Roadrunner23 problemlos ein leichter LRS um 1400gr bauen. Bei deinem Budget erst recht.

Gruss, Felix
 
Wende dich doch direkt an jemanden, der sich gut damit auskennt. Einen professionellen Laufradbauer z.b.
Als leichter Fahrer sehe ich da durchaus potential auch einen entsprechend leichten LRS zu bauen.

So lässt sich mit der Duke Roadrunner23 problemlos ein leichter LRS um 1400gr bauen. Bei deinem Budget erst recht.

Gruss, Felix
Na, brauchste wieder Aufträge?
 
Bei den Systemlaufrädern wären da die Citec 3000 mein Favorit: 770 €, 1330 g, bremst dank Alu auch bei Nässe gut und sind sogar noch leidlich Aero und mit dem guten, alten DT Ratchet-FL.
 
Wende dich doch direkt an jemanden, der sich gut damit auskennt. Einen professionellen Laufradbauer z.b.

Na, brauchste wieder Aufträge?
Der Hinweis auf Laufradbauer ist nicht unberechtigt, die Dinger, die die Versender verkaufen, müssen ja auch für Schwergewichte funktionieren und als leichterer Fahrer schleppt man dann unnötige Materialreserven mit sich herum, und gerade bei Laufrädern kann man dann ja entweder auf kompromisslos leicht gehen, oder aber hinsichtlich der Speichenzahl auf einen so nicht zu findenden Minimalwert heruntergehen (was ich hätte machen sollen, statt ein Vorderrad von der Stange zu kaufen). Citec etwa hatte anfangs einen Laufradsatz mit vorne 10 und hinten 12 Speichen, das ist allerdings schon ein paar Jährchen her.
 
Bei den Systemlaufrädern wären da die Citec 3000 mein Favorit: 770 €, 1330 g, bremst dank Alu auch bei Nässe gut und sind sogar noch leidlich Aero und mit dem guten, alten DT Ratchet-FL.
Fahre ich auch. Mit Felgenband und ohne Kassette kommen sie bei mir auf 1390 g auf der Küchenwaage. Leichter wird es für den Preis dennoch nicht. Und steifer nur unwesentlich. Meine 58 kg bringen die Citecs eh nicht in Schwierigkeiten.

Top Preisleistung, meiner Meinung nach. Und made in Germany. Auch nicht schlecht.
 
Fahre am Sram Rad den Tune TSR35 und am Campa Rad den Zonda. Beide sehr gut, habe nichts zu mäkeln.
Wenn am Rad keine Campa-Gruppe verbaut ist, würde ich den Fulcrum R3 dem Zonda vorziehen. Ist aber mein Tic.
 
Campagnolo Zonda ist ein Klassiker in dem Bereich. Wiegt 1540g, soll sehr steif und robust sein und kostet die Haelfte deines Budgets.
Ist ein super Allrounder ohne echte Schwächen mit dem man natürlich auch gut über die Alpen kommt. Der Thread-Eröffner könnte bei seiner Fragestellung aber schon etwas noch feineres im Hinterkopf gehabt haben...
 
Den Tune TSR22 gibt es für 597,50 €.
1426 g sind m.E. für den Preis sehr gut. Im Hochgebirge muss die Felge ja nicht hoch sein :D
In allen Tune Eloxalfarben in 2-4 Wochen lieferbar.
 
Ist ein super Allrounder ohne echte Schwächen mit dem man natürlich auch gut über die Alpen kommt. Der Thread-Eröffner könnte bei seiner Fragestellung aber schon etwas noch feineres im Hinterkopf gehabt haben...
Feiner = Teurer? Ich frage mich ja selber manchmal, ob ich bei den Laufräder nicht noch was machen könnte. Aber ~100g Gewichtsreduktion beim fast doppelten Preis (DT Swiss 1400) sehe ich dann irgendwie nicht so richtig ein.

Die Zondas sind einfach der Preis-Leistungs-Knaller. Dazu sind die Naben noch super einfach zu warten ohne jegliches Spezialwerkzeug. Ich will eigentlich nix anderes mehr fahren.

Das einzige was man bei den Zondas wohl bemängeln könnte ist die nicht mehr ganz zeitgemäße schmale Innenweite. Wobei ich auch erstmal was breiteres fahren müsste...
 
Naja, die von mir oben erwähnten Citec 3000 sind z.B. 200 g leichter bei etwas günstigerer Aerodynamik. Macht natürlich nur marginal schneller (die wenigen Sekunden kann man näherungsweise auf Kreuzotter errechnen), aber gerade mit leichteren Laufräder fühlt sich ein Renner sprichwörtlich leichtfüßiger an - die 200 g merkt man schon im Fahrverhalten, während ich 1,5 kg mehr oder weniger Ballast z.B. durch Trinkflascheninhalt irgendwie nicht fühlen kann.
Ob einem das dann der Aufpreis wert ist oder nicht, muss natürlich jeder selbst entscheiden.
 
Naja, die von mir oben erwähnten Citec 3000 sind z.B. 200 g leichter bei etwas günstigerer Aerodynamik. Macht natürlich nur marginal schneller (die wenigen Sekunden kann man näherungsweise auf Kreuzotter errechnen), aber gerade mit leichteren Laufräder fühlt sich ein Renner sprichwörtlich leichtfüßiger an - die 200 g merkt man schon im Fahrverhalten, während ich 1,5 kg mehr oder weniger Ballast z.B. durch Trinkflascheninhalt irgendwie nicht fühlen kann.
Ob einem das dann der Aufpreis wert ist oder nicht, muss natürlich jeder selbst entscheiden.
Stimmt die hatte ich bisher nicht so richtig auf dem Schirm. Das Gewicht bei der Felgenhöhe ist wirklich ne Ansage.

Edit: Sehe ich das richtig, dass die DT240 Naben verbaut haben?
 
Ich würde was bauen lassen wie Kinlin XR31T oder 26T mit Powerway/Bitex-Naben und CX Ray oder CN 424. Da hätte man die Wahl ob man mit Offsetfelge einspeicht oder 16:8 – geht beides bei der Felge. Alternativ ne Duke Roadrunner 30.

Man kommt da um 1,45 kg raus und hat was semiaerodynamisches das noch leicht ist und es muss nicht mehr als 500 € kosten, Selbstaufbau geht ab 350 €. Das ist dann schon ne Ecke besser als Zondas und vor allem ist der Satz dann kein Wegwerfprodukt.
 
Zurück