• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Bergfahrer

auf2Raedern

Aktives Mitglied
Registriert
22 Februar 2009
Beiträge
105
Reaktionspunkte
26
Ort
Beckingen/Saar
Hallo. Ich mach mir gerade über einen neuen, bergfähigen Laufradsatz Gedanken. Leicht (ca. 1500g), steif und günstig (bis 500 €) soll er sein. Aber wahrscheinlich kann ich davon nur 2 Attribute wählen ;D
3 mögliche Kandidaten hab ich mir ausgesucht:

Campagnolo Eurus (meiner Meinung nach optisch seeeehr geil!)

Mavic Ksyrium Elite S

Klassisch gebauter LRS - FunWorks N76, CXP 33, Messingnippel, VR 32 Sapim Laser, HR 16/16 Laser/Race (schwerer als oben genannte, dafür wesentlich günstiger)

Ich denke der letzte ist wohl die Vernunftlösung, der Campa spricht man Herz mehr an. Vielleicht sollte ich noch erwähnen daß ich fahrfertig 100kg auf die Waage bringe O_o


Grüße,

Martin
 
Leicht (ca. 1500g), steif und günstig (bis 500 €) soll er sein.
Klingt nach einem Fall für die Campagnolo Zonda. Die wiegen 1550g mit Campagnolo-Freilauf, mit Shimano-Freilauf etwas mehr. Und sind mit 300€ ziemlich preiswert. Die Stabilität wird in diesem Forum ziemlich gepriesen und ich kann mich auch nicht beschweren. Von der Optik den Eurus sehr ähnlich, sollte dir also auch gefallen.
 
Für mich machen die Eurus optisch ein klein wenig mehr her wegen der dicken Speichen. Sonst schenken sich Eurus und Zonda (optisch) nichts. Eine günstige Alternative wäre er sicher...
 
wie drüben auch schon empfohlen wurde: Fulcrum R3 oder Zonda. einen Teil des gesparten Geldes kannst du dann in Latexschläuche und leichte Reifen ala Veloflex investieren.
 
Bei 100Kg Fahrergewicht sind Stahlspeichen wie bei Zonda oder R3 auf jeden Fall sicherer als die Aluspeichen der Eurus/R1.
 
Sagt ma, was hat das mit den Gewichten der Laufräder auf sich?
Ich lese andauernd traumwerte von 1550g für den Laufradsatz Fulcrum R3 zb. Diesen LRS hatte ich nämlich auch schon ins Auge gefasst.
Mein Radhändler hat mir nun die Easton EA70 SL von 2014 empfohlen. Die haben ca. das gleiche Gewicht, kosten aber gleich mal das doppelte
Wo soll da der doppelte Preis gerechtfertigt sein, wenn die Fulcrum R3 oder Zonda gleich viel wiegen und super steif sein sollen?

Für meine 700€ Budget könnt ich mir eigentlich auch Räder extra bauen lassen (62kg Fahrergewicht)

Ich möchte nur einfach verstehen, warum Laufräder bei gleichen Gewicht und scheinbar guter steifigtkeit preislich so weit auseinander liegen.
 
Für meine 700€ Budget könnt ich mir eigentlich auch Räder extra bauen lassen (62kg Fahrergewicht)
Definitiv. Und die dürften auch noch ein bisschen leichter als die besagten 1.550 Gramm werden.

Zur Preisgestaltung von Fulcrum und Easton weiss ich nichts zu sagen. '2014er Modell' hört sich aber so an, als sei das noch der Wunschpreis vom Hersteller, nicht der Straßenpreis zu dem man den Satz im nächsten Jahr online kaufen kann.
 
Bei den Easton bezahlt man halt viel für die Hybridfelgen. Sind carbonverkleidete Alufelgen, die sind halt teuer. Die Felgen sind mit 42 mm ne Ecke höher als Zondas. In der Summe sind die Zondas aber die besseren Laufräder, der Aerodynamikunterschied der etwas höheren Felgen ist für die Katz aber bei den Zondas hat man die bessere Nabentechnik und das Wissen das die Konstruktion seit Jahren vielfach funktioniert. Bie Easton hingegen hört man häufig von Speichenrissen und Spiel in den R4-Naben
 
@ GerdO

Wenn Easton so schnell ist wie Specialized, dann wäre der Preis vllt korrekt. Habe Ende Oktober letzten Jahres auch mein Spezi Allez 2013 bekommen.

@ Pedalierer

Easton hat für die 2014 er Modelle neue V5 Naben drin. Mein Radhändler war zumindest von den Teilen begeistert und hat gesagt, dass im Falle von Reperaturen alles schnell verfügbar wäre. So stehts auch auf der Easton seite. Von den Speichenrissen an den EA70ern hab ich auch schon gelesen.
Wie schauts bei den Zonda aus, alles Standardteile oder muss man die Speichen direkt von Campa holen falls was passiert?

Ich hader momentan noch ein wenig damit mir den LRS individuel bauen zu lassen, weil ich gern alles vor der Tür habe. Zum Laden gehen, sagen einmal neu Zentrieren bitte und gut. Beim Felix müsste ich die Laufräder einschicken, klar habe ich dann nen 2ten Satz rumliegen, aber es erscheint mir doch mehr Aufwand.
Da ich nicht sonderlich begabt bin mein Rennrad zu warten bringe ich dass immer fort. Weiß noch nicht wie die schauen, wenn ich mit nem LRS komme, eigene Mäntel und sage nur noch. Eine Kassette montieren bitte XD

Mangels alternativen werde ich dann wohl doch mal beim Felix anrufen und mich beraten lassen.
 
Wie schauts bei den Zonda aus, alles Standardteile oder muss man die Speichen direkt von Campa holen falls was passiert?
Nein, die Zondas haben drei verschiedene Arten von Speichen: eine Art am Vorderrad, eine am Hinterrad auf der Kasettenseite und eine auf der anderen Seite. Siehe hier, leider wurden die Speichen im 2013er-Model geändert und es gibt kein Mini-Kit (mit 2 von jeder Art) sondern man muss sich wenn man Speichen auf Vorrat Bunkern will alle drei kaufen. Vielleicht kann man ja bei nem Campagnolo-Händler die Speichen einzeln bekommen, keine Ahnung.
 
Wenn du unter 80 Kilo wiegst, würde ich für das Geld was bauen lassen, eben wegen dem Ersatzspeichenargument. Da gibts auch andere Laufradbauer als den Selbstdarsteller aus Dresden.

Ich habe einen Satz bei Komponentix bauen lassen, habe die Naben mitgebracht und Felgen/Speichen vom Laufradbauer besorgen lassen. Das Ergebnis lag unter 500 € und bei 1.399 g. Im Selbstbau habe ich einen Satz mit 1320g bei 400 € Materialkosten. Ein Satz Zondas ist allerdings auch steifer, ist halt auch bis 100 Kg Fahrergewicht ausgelegt, bei meinen 70 Kg aber irrelevant.

Ich muss aber sagen dass mit noch nie eine Speiche bei einem System-LR gerissen ist, allerdings ist so ein Satz Zonda bei durchgebremster Felge wirtschaftlich ein Totalschaden. Ersatzfelge kostet ca. 120 € mit Umspeichen ist man dann schnell bei knapp 200€ für ein Laufrad.
 
So ein Ersatzkit (ich glaube 29 € bie Campa mit 6 Speichen, 2 jeden Typs) sollte man beim System-LR mit Sonderspeichen besser immer mit kaufen. In 5 Jahren rennt man sonst hinterher und bekommt nix mehr.
 
So ein Ersatzkit (ich glaube 29 € bie Campa mit 6 Speichen, 2 jeden Typs)
Das gibts für die 2010-2012er Zondas noch, aber für die 2013er gibt es das nicht mehr, da heißts dann leider 3x16,95€. Falls jemand ein 6-Speichen-Kit für die 2013 Zondas findet, bitte sagen, dann bestell ich mich auch gleich eines.
 
Zurück