Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich grab den hier mal aus, is ja noch nicht völlig vermodert...
Vorab: Ich bin erst seit wenigen Wochen auf dem (für mich vielleicht etwas zu highendigen) Rennrad unterwegs, zuvor zwei Jahre Standard-Gravel (aber auch sehr viel Straße) und davor nur Trekkingrad.
Wir haben hier nen Hügel mit ca 230Hm, auf den ich mich immer wieder mal hochtraue und auf dessen Abfahrt ich es gerne laufen lasse. Mit dem Gravelbike war ich das so gewohnt, dass ich lediglich einmal eine kleine Bremsung mache und mich sonst nur um meinen Nacken sorgen muss. 70-75km/h waren da meine Norm.
Mit dem Tarmac ist das aber deutlich anders. So ab 65km/h etwa wirds mir immer etwas mulmig mit dem Gerät, da reichen verhältnismäßig durchschnittliche Böen um amtlich Unruhe ins Fahrwerk zu bringen, das wackelt und fühlt sich echt instabil an. Gestern wars gefühlt noch stärker als sonst und der Stift hätte um ein Haar angefangen zu malen, bin dann mit angelegten Bremsen den Rest runter gerollt und war auch ein wenig frustriert.
Nun frage ich mich, woran das liegen könnte, mir fehlen da ja die Erfahrungen. Liegt es am leichten Rad, den leichten Laufrädern (DT Swiss PRC1100 Dicut), dem steilen Lenkkopf-/Gabelwinkel, dem kurzen Radstand, den 25er Contis oder einer Kombination aus alledem? Kann es einen Unterschied machen, dass im VR ein Butylschlauch und im HR ein TPU tut? Sind 6 bar zuviel?
Der Rahmen ist ein 54er, ich 175cm/75kg und neige nicht wirklich dazu, ein ängstlicher Typ zu sein. Bis auf die Laufräder is alles Serie S-Works.
Würde mich über ein paar Antworten und Anregungen freuen. Hämisches Gelächter über den Noob mit dem überteuerten Marketingscheiß müsst ihr bitte nicht in die Tastatur klopfen, danke.
Was für Reifen und welchen Luftdruck fährst du?Geht mir tatsächlich genau so.
Ich pflüge mit den MTB (teils grob fahrlässig hehe) durchs Unterholz mit Drops, Gaps usw., aber wenns SL7 mal schneller als 60km/h bergab läuft, bisel ich mir jedesmal fast in die Hose. Jeder kleine Lufthauch macht mich tierisch nervös und mit 183cm/85kg bin ich wahrlich kein Lauch.
Mit den DA C50 LRS ist auf jedenfall auch noch etwas schlimmer, als mit den Novatec R5. Abhilfe schafft nur kurbeln.
Mit meinem Orbea Terra und den R5 interessiert mich das alles wiederum überhaupt nicht und ich kanns einfach laufen lassen.
.
Bei mir hatte die Absenkung auf 4,5bar bei 28er Reifen etwas Linderung gebracht. Krass ist aber der Unterschied zu meinen Cube Cross Race, mit 35er G One RS. Da fühle ich mich auch mit über 60 noch sicher. Ich bin ja leider auch anfällig für Speed Wobble, aber nicht mit dem Cross Race. Ich bin der Meinung, das der Unterschied hauptsächlich vom Radstand und dem Lenkwinkel kommt, auch wenn der Unterschied auf dem Papier gar nicht so groß ausfällt.Auf dem DA sind die 28er GP5000 S TR mit knappen 5bar und auf dem R5 30er sind es Schwalbe Pro One TLE mit ca 4,5bar.
Bei mir hatte die Absenkung auf 4,5bar bei 28er Reifen etwas Linderung gebracht. Krass ist aber der Unterschied zu meinen Cube Cross Race, mit 35er G One RS. Da fühle ich mich auch mit über 60 noch sicher. Ich bin ja leider auch anfällig für Speed Wobble, aber nicht mit dem Cross Race. Ich bin der Meinung, das der Unterschied hauptsächlich vom Radstand und dem Lenkwinkel kommt, auch wenn der Unterschied auf dem Papier gar nicht so groß ausfällt.
Ja 67 KiloDu bist aber schon einiges leichter als ich, oder? Glaube ich zumindest mal gelesen zu haben...
Ja 67 Kilo
Besser nicht. Sonst ist der Thread kein Genuss mehr.Klär mich bitte auf?![]()
Besser nicht. Sonst ist der Thread kein Genuss mehr.
Ja, ich bin aber noch am Testen... Manchmal während der Fahrt denke ich, dass ich Luft verliere.Dann könntest doch eigentlich sogar noch weiter runter, oder etwa nicht?
Ich fahr bergab mit dem RR sicher schneller wie mit dem MTB. Auch auf Asphalt. Aber ich kenn die Aussage dass man sich mit den breiten Stollenreifen sicherer fühlt. Und natürlich durch das Gewicht und die niedrigeren Felgen weniger Anfällig für Seitenwind ist.Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass mein Fully-MTB, welches wegen der vielen Gelenke und der nur teilblockierbaren Federung und XXL Grösse einen „Flatterrahmen“ hat und mit 57mm Stollenpneus alles andere als optimal für Highspeed bereift ist, auch mit 60-70 km/h noch völlig sicher, stabil und entspannt wie auf Schienen fährt. Das RR ist hingegen bei 70 km/h nicht mehr angenehm zu fahren.
Blödsinn. Drehmoment dienen zur Regulierung der Kraft. Beim Steuersatz (oder auch Anschlagschrauben u.ä.) wird es über den Weg reguliert. Den Unterschied sollte man wissen, bevor man einen Schraubenschlüssel überhaupt anfasst.
Gruß messi