• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?

die 45-50kg Mädls versetzt es mehr, als mich mit meinen 75kg, aber bemerkbar ist es bei jedem Laufradsatz, wenn dich eine 50km/h Seitenwindböe "erwischt".
sogar mit flachen Laufrädern sind Seitenwindböen unschön, da ja mehr unterwegs ist als nur Felgen ;)
Mit gutmütigen 40-50mm ist allerdings der Unterschied zu flachen Laufrädern nicht sonderlich relevant wenn man es gewöhnt ist.
 

Anzeige

Re: Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?
Ich bin bis vor einiger Zeit die Cosmic SL 45 gefahren, mittlerweile habe ich auf die Dura Ace C60 gewechselt.
Auf Rad Nr: 2 bin ich die Kombi 40/50 von Hunt gefahren.

Am abenteuerlichsten war es definitiv mit den Cosmic‘s, der Satz von Hunt war bei Wind schon etwas angenehmer zu fahren.
(1,96m mit 88 kg ;))
Aber kein Vergleich zu den C60, trotz der Höhe sehr berechenbar und angenehm zu fahren.

Eher ein Drücken gegen das Vorderrad als ein Schlag wie bei den Mavic‘s…
 
Der GLS hat geliefert und ich konnte nicht abwarten.
Gewicht gem. Hersteller, Ventile und Ersatzspeichen- nippel, Montage ging nur mit Booster, direkt gesetzt und dicht.
Mir gefallen die Felgen wirklich gut, der Rest wird sich zeigen.

IMG_3244.jpeg
 
Der GLS hat geliefert und ich konnte nicht abwarten.
Gewicht gem. Hersteller, Ventile und Ersatzspeichen- nippel, Montage ging nur mit Booster, direkt gesetzt und dicht.
Mir gefallen die Felgen wirklich gut, der Rest wird sich zeigen.

Anhang anzeigen 1465745
Schaut super aus.
Ich habe seit heute auch einen neuen Satz in der Garage. Habe aber das noch nie nie gemacht.
Hab mir jetzt 2 bremsscheiben, Reifen, Ritzelpaket bestellt.
Machst du das auch immer neu?
Kette auch?
 
Nein.
Kassette und Disc zuerst, dann den Reifen mit Milch „umgezogen“.

Bevor jemand fragt:
Aethos Gr. 52
Sitzhöhe 70cm
Fahrer 1,68
Überhöhung etwa 7cm.
Ich hätte nie gedacht, dass ich das Teil ohne Spacer fahren kann.
 
Nein.
Kassette und Disc zuerst, dann den Reifen mit Milch „umgezogen“.

Bevor jemand fragt:
Aethos Gr. 52
Sitzhöhe 70cm
Fahrer 1,68
Überhöhung etwa 7cm.
Ich hätte nie gedacht, dass ich das Teil ohne Spacer fahren kann.
Hab gelesen, dass man ggf den Bremssattel neu einstellen muss.
Oder passt das bei dir auf Anhieb?
 
Nein.
Kassette und Disc zuerst, dann den Reifen mit Milch „umgezogen“.

Bevor jemand fragt:
Aethos Gr. 52
Sitzhöhe 70cm
Fahrer 1,68
Überhöhung etwa 7cm.
Ich hätte nie gedacht, dass ich das Teil ohne Spacer fahren kann.
Respekt. Wäre mir vermutlich zuviel Überhöhung.
Hast du eher lange Beine? Meine Grösse ist auch 168cm, habe aber Sitzhöhe 67,2cm.
 
Der GLS hat geliefert und ich konnte nicht abwarten.
Gewicht gem. Hersteller, Ventile und Ersatzspeichen- nippel, Montage ging nur mit Booster, direkt gesetzt und dicht.
Mir gefallen die Felgen wirklich gut, der Rest wird sich zeigen.

Anhang anzeigen 1465745
Wenn so ein Setup bei Wind Probleme macht, liegt das garantiert mehr nicht am Material. Säg mal den Gabelschaft ab. :-O
 
Ich grab den hier mal aus, is ja noch nicht völlig vermodert...

Vorab: Ich bin erst seit wenigen Wochen auf dem (für mich vielleicht etwas zu highendigen) Rennrad unterwegs, zuvor zwei Jahre Standard-Gravel (aber auch sehr viel Straße) und davor nur Trekkingrad.

Wir haben hier nen Hügel mit ca 230Hm, auf den ich mich immer wieder mal hochtraue und auf dessen Abfahrt ich es gerne laufen lasse. Mit dem Gravelbike war ich das so gewohnt, dass ich lediglich einmal eine kleine Bremsung mache und mich sonst nur um meinen Nacken sorgen muss. 70-75km/h waren da meine Norm.

Mit dem Tarmac ist das aber deutlich anders. So ab 65km/h etwa wirds mir immer etwas mulmig mit dem Gerät, da reichen verhältnismäßig durchschnittliche Böen um amtlich Unruhe ins Fahrwerk zu bringen, das wackelt und fühlt sich echt instabil an. Gestern wars gefühlt noch stärker als sonst und der Stift hätte um ein Haar angefangen zu malen, bin dann mit angelegten Bremsen den Rest runter gerollt und war auch ein wenig frustriert.

Nun frage ich mich, woran das liegen könnte, mir fehlen da ja die Erfahrungen. Liegt es am leichten Rad, den leichten Laufrädern (DT Swiss PRC1100 Dicut), dem steilen Lenkkopf-/Gabelwinkel, dem kurzen Radstand, den 25er Contis oder einer Kombination aus alledem? Kann es einen Unterschied machen, dass im VR ein Butylschlauch und im HR ein TPU tut? Sind 6 bar zuviel?

Der Rahmen ist ein 54er, ich 175cm/75kg und neige nicht wirklich dazu, ein ängstlicher Typ zu sein. Bis auf die Laufräder is alles Serie S-Works.

Würde mich über ein paar Antworten und Anregungen freuen. Hämisches Gelächter über den Noob mit dem überteuerten Marketingscheiß müsst ihr bitte nicht in die Tastatur klopfen, danke.
 
Nun frage ich mich, woran das liegen könnte, mir fehlen da ja die Erfahrungen. Liegt es am leichten Rad, den leichten Laufrädern (DT Swiss PRC1100 Dicut), dem steilen Lenkkopf-/Gabelwinkel, dem kurzen Radstand, den 25er Contis oder einer Kombination aus alledem? Kann es einen Unterschied machen, dass im VR ein Butylschlauch und im HR ein TPU tut? Sind 6 bar zuviel?

Der Rahmen ist ein 54er, ich 175cm/75kg und neige nicht wirklich dazu, ein ängstlicher Typ zu sein. Bis auf die Laufräder is alles Serie S-Works.
Ich würde sagen es ist eine Kombination aus den genannten Komponenten. Welche Felgenhöhe haben die DT Swiss?

Ob vorne und hinten unterschiedliche Schläuche ist doch egal. Kann mir kaum vorstellen, das es da einen Einfluss geben sollte.

6 bar sind vermutlich obere Grenze. 5 bar müssten auch reichen.
 
Ich fühle mit dir.
Find über 60 mit meinem Bock spooky.
Ist weniger der Speed. Ich fahr (fuhr) single trails mit 60+
Aber aufm renner mit leichten Böen sind meine Eier nur noch linsen.
 
Ich grab den hier mal aus, is ja noch nicht völlig vermodert...

Vorab: Ich bin erst seit wenigen Wochen auf dem (für mich vielleicht etwas zu highendigen) Rennrad unterwegs, zuvor zwei Jahre Standard-Gravel (aber auch sehr viel Straße) und davor nur Trekkingrad.

Wir haben hier nen Hügel mit ca 230Hm, auf den ich mich immer wieder mal hochtraue und auf dessen Abfahrt ich es gerne laufen lasse. Mit dem Gravelbike war ich das so gewohnt, dass ich lediglich einmal eine kleine Bremsung mache und mich sonst nur um meinen Nacken sorgen muss. 70-75km/h waren da meine Norm.

Mit dem Tarmac ist das aber deutlich anders. So ab 65km/h etwa wirds mir immer etwas mulmig mit dem Gerät, da reichen verhältnismäßig durchschnittliche Böen um amtlich Unruhe ins Fahrwerk zu bringen, das wackelt und fühlt sich echt instabil an. Gestern wars gefühlt noch stärker als sonst und der Stift hätte um ein Haar angefangen zu malen, bin dann mit angelegten Bremsen den Rest runter gerollt und war auch ein wenig frustriert.

Nun frage ich mich, woran das liegen könnte, mir fehlen da ja die Erfahrungen. Liegt es am leichten Rad, den leichten Laufrädern (DT Swiss PRC1100 Dicut), dem steilen Lenkkopf-/Gabelwinkel, dem kurzen Radstand, den 25er Contis oder einer Kombination aus alledem? Kann es einen Unterschied machen, dass im VR ein Butylschlauch und im HR ein TPU tut? Sind 6 bar zuviel?

Der Rahmen ist ein 54er, ich 175cm/75kg und neige nicht wirklich dazu, ein ängstlicher Typ zu sein. Bis auf die Laufräder is alles Serie S-Works.

Würde mich über ein paar Antworten und Anregungen freuen. Hämisches Gelächter über den Noob mit dem überteuerten Marketingscheiß müsst ihr bitte nicht in die Tastatur klopfen, danke.
Mein Räder haben auch eher steile Lenkwinkel (73-74°) laufen aber bergab wie auf Schienen. Fahre aber auch nur Felgen bis 45 mm. Wenn man natürlich verkrampft auf dem Bock hängt kann jedes Rad zum wackeln neigen, sprich Fahrtechnik spielt auch ne Rolle.

Ich sehe halt das Hobbyfahrer heute schon mehrheitlich mit >50 mm Felgen fahren, finde das grob falsch.
 
Ich würde sagen es ist eine Kombination aus den genannten Komponenten. Welche Felgenhöhe haben die DT Swiss?

Ob vorne und hinten unterschiedliche Schläuche ist doch egal. Kann mir kaum vorstellen, das es da einen Einfluss geben sollte.

6 bar sind vermutlich obere Grenze. 5 bar müssten auch reichen.
35mm. 18mm innen, 25mm außen. Daran liegt es garantiert nicht
 
Unwucht bei den Laufrädern \ Reifen geprüft? (ggf. im Montageständer mal auf hohe Drehzahl bringen)

Langer Vorbau? (kann Aufschwingen begünstigen, würde ich jedoch bei Serienteilen eher ausschließen)

Alle Schrauben am Vorbau u. Lenker fest, Gabel im Steuersatz wackelt nicht?
 
Zurück