• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lauer Not-OP

doktorkirsche

Neuer Benutzer
Registriert
20 Dezember 2007
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo Klassiker-Freunde,

Nachdem ich schon eine Weile hier mitlese, muss ich Euch nun auch mal mit einer Frage belästigen. Es geht um die fachgerechte Trennung von Rahmen und Sattelstütze. Die Freude über mein gerade erworbenes Lauer hielt nämlich nur bis ich versuchte, die Sattelposition anzupassen... ein wunderschöner Fall von Kontaktkorrosion.
Dieses Problem hatte ich schon einmal bei einem anderen Rad und musste letzendlich die Stütze herraussägen. Probiert hatte ich zuvor (neben Gewalt) mehrere Kuren mit WD-40 und Ammoniak (beides allerdings nur von oben). Nutze leider nix und ich habe schließlich zur Säge gegriffen und einen schönen Sonntagnachmittag verbracht.
Im aktuellen Fall, würde ich gerne vorher alle Alternativen ausschöpfen. Also welche Mittelchen und Techniken gibt es noch?
Probiert habe ich bislang neben dem Kriechöl folgendes: Sattelstütze in den Schraubstock gespannt und den Rahmen als Hebel benutzt. Die Stütze zeigte sich leider unbeeindruckt.
Was nun?
Vielen dank schon mal für Tips. Fotos folgen sobald ich ordentlich drauf sitzen kann.
 
AW: Lauer Not-OP

Moinsen,

sehr düsentriebig Deine Selbstbausäge... :daumen:

Zur Schmierung des Sägeblattes kann man bei "Aluspanungen" auch gut Spiritus nehmen. Das Zeug hat den Vorteil schnell zu verdunsten, und somit nur problemlos "zusammenfegbare" Sägespäne übrig zu lassen...

fettfreie Grüße

Martin
 
AW: Lauer Not-OP

Im aktuellen Fall, würde ich gerne vorher alle Alternativen ausschöpfen. Also welche Mittelchen und Techniken gibt es noch?
Probiert habe ich bislang neben dem Kriechöl folgendes: Sattelstütze in den Schraubstock gespannt und den Rahmen als Hebel benutzt. Die Stütze zeigte sich leider unbeeindruckt.
Wenn der Rahmen derzeit "nackt", also vor allem das Tretlager ausgebaut ist, könntest Du es noch mit Coca Cola (oder entsprechenden "Kopien") versuchen - Rahmen umdrehen, Cola in das Sitzrohr einfüllen und über Nacht so stehen lassen. Bei festgegammelten Vorbauten funktioniert das meiner Erfahrung nach meistens; bei Sattelstützen weiß ich es nicht. Da die Aktion nicht sehr aufwendig ist und nichts kostet, kannst Du es ja mal versuchen. Wirkstoff ist hier übrigens die Phosphorsäure.
Wir hatten übrigens seinerzeit auch all' diese Alternativen diskutiert (in einem anderen Forum), bevor chill sich dann zu seiner "Sägeaktion" entschlossen hat, die ja tatsächlich relativ einfach und weniger zeitaufwendig als erwartet abgelaufen ist. Bei sehr dünnen hochwertigen Sitzrohren sägt allerdings immer die Sorge mit, man könnte das Rohr dabei "schlitzen", denn das ist kaum zu reparieren ...
 
AW: Lauer Not-OP

Nein, das Rad ist aufgebaut und ich würde ungern das Innenlager ausbauen.
Da werde ich mir wohl mal ein besseres Sägeblatt zulegen um die Zeit zu verbessern. Beim letzten mal war es ein kleineres... und Schmierung ist auch ein guter Tip.
Ein nicht invasiver Versuch schwebt mir aber noch vor. Wie wäre es das Sitzrohr in einem tauglichen Ständer zu fixieren und mal mit nem Hammer auf die Stütze zu schlagen. So würden die Muffen nicht belastet und man könnte mit den Kraftspitzen die Verbindung aufbrechen. Hat das jemand schon probiert?
 
AW: Lauer Not-OP

stop.gif


Wenn schon biegen und brechen nix hilft lass den Quatsch mit dem Hammer! Erst die Cola!
 
AW: Lauer Not-OP

Nein, das Rad ist aufgebaut und ich würde ungern das Innenlager ausbauen.
Da werde ich mir wohl mal ein besseres Sägeblatt zulegen um die Zeit zu verbessern. Beim letzten mal war es ein kleineres... und Schmierung ist auch ein guter Tip.
Ein nicht invasiver Versuch schwebt mir aber noch vor. Wie wäre es das Sitzrohr in einem tauglichen Ständer zu fixieren und mal mit nem Hammer auf die Stütze zu schlagen. So würden die Muffen nicht belastet und man könnte mit den Kraftspitzen die Verbindung aufbrechen. Hat das jemand schon probiert?

Ja, wurde schon versucht und die Berichte waren nicht erfolgreich. Beim Sägeblatt das untere Ende einfach in ein Stückchen Klebeband hüllen, dann bleibt das Rohr unversehrt.

Spritus als verdunstendes Schmiermittel würde ich an der Stelle nicht nehmen weil dann die Späne ins Rahmeninnere fallen- Öl bindet die besser und das Rohr lässt sich auswischen danach. Ausser Du arbeitest Kopfüber.
 
AW: Lauer Not-OP

Ok, dann werde ich wohl die Säge schwingen und Öl als Schmiermittel benutzen.
Schade halt, dass da nicht einfach mal ein bisschen Fett bei der Montage rangemacht wurde. Der Rahmen wurde nämlich laut Vorbesitzer vor ca. 6 Jahren neu lackiert und da ließ sich die Stütze noch bewegen.
 
AW: Lauer Not-OP

Ok, dann werde ich wohl die Säge schwingen und Öl als Schmiermittel benutzen.
Schade halt, dass da nicht einfach mal ein bisschen Fett bei der Montage rangemacht wurde. Der Rahmen wurde nämlich laut Vorbesitzer vor ca. 6 Jahren neu lackiert und da ließ sich die Stütze noch bewegen.

Ja, schade das. Ich war bei dem Wechsel auch nicht amüsiert. Viel Erfolg!
 
AW: Lauer Not-OP

Tja, schöner Spass. Hab gerade die Stütze waagrecht abgesägt und musste dann feststellen, dass das untere Ende nicht offen ist. Wo gibt´s denn sowas? Ist wie gesagt eine normale SR Laprade (die mit den Vertiefungen).
Jetzt darf ich auch noch Boren...
Ausserdem quält mich weiterhin die Frage wie lang die Stütze insgesamt ist.
 
AW: Lauer Not-OP

Vollmaterial!?:eek::confused:
Gibt es so was echt?
Wie weit hat sie denn rausgeschaut?
Ich vermute eher, dass du sehr weit oben abgesägt hast, kann das sein?
Es wäre echt seltsam, wäre die Stütze aus Vollmaterial.
Oder ist unten ein Stöpsel drin, hmmm???
 
AW: Lauer Not-OP

Nein, sie ist nicht massiv. Ich hab etwa 1,5 bis 2 cm stehen lassen, damit man noch mit der Zange zupacken kann. Eingeschoben ist die Stütze bis zum unteren Ende der Vertiefungen. Die Wandstärke ist mit knapp 7 mm ganz ordentlich. Am unteren Ende sehe ich nun aber wieder Alu (nach ca. 6 cm). Wer weiss wie dick das massive untere Ende ist.
Ich dachte die Stütze wäre aus einem Stück und von unten ausgedreht, aber das kann ja somit nicht sein.
 
AW: Lauer Not-OP

Es ist vollbracht!
Am Ostermontag ist sie auferstanden... die dämlich Stütze.



War allerdings echt ´ne schwere Geburt. Die Stütze ragte recht weit in den Rahmen, ca. 13 cm und war im unteren Teil massiv. Da hat irgendein Sadist einen Aluzylinder reingebolzt. Den musste ich erst durchbohren und dann auffeilen bevor ich mit der Säge ansetzen konnte.



 
AW: Lauer Not-OP

Sooo, dann wie versprochen auch noch mal ein paar Bildchen vom Patienten (der natürlich wieder wohl auf ist):






Am So hab ich mal ne größere Runde gedreht und es fährt sich echt gut.
Getauscht wurde bisher noch nichts ausser der Sattelstütze :confused:
Ist jetzt halt nur ne Kalloy... aber was Schönes in 27,0 mm und lang genug lässt sich wohl auch nicht so schnell finden. Hat jemand nen Tip?
 
Zurück